55
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbecke
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbecke
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t -BMJNFOUBUJPOÏMFDUSJRVFEPJUDPSSFTQPOESFBVYTQÏDJöDBUJPOTEVQSPEVJU/FDPOOFDUF[QBTMBQPNQFËDIBMFVSTJMBMJNFOUBUJPOOFTUQBTDPOGPSNFBVYSÏHVMBUJPOTTQÏDJöÏFT
t -BMJNFOUBUJPOEFMBQPNQFEPJUÐUSFBMJNFOUÏFQBSVODJSDVJUDPNQPSUBOUVOEJTQPTJUJGËDPVSBOUEJòÏSFOUJFMSÏTJEVFM %%3EFDPVSBOUEJòÏSFOUJFMEFGPODUJPOOFNFOUBTTJHOÏOFEÏQBTTBOUQBTN" QPNQFTEFDMBTTF
t -BQPNQFËDIBMFVSEPJUÐUSFJOTUBMMÏFËQMVTEFNEFMBQJTDJOF
t -BDPOOFYJPOEBMJNFOUBUJPOEFMBQPNQFËDIBMFVSEPJUÐUSFEJTUBOUFEFQMVTEFNEFMBQJTDJOF
t 4JMFDÉCMFEBMJNFOUBUJPOFTUFOEPNNBHÏJMEPJUÐUSFSFNQMBDÏQBSVOÏMFDUSJDJFORVBMJöÏ&OBUUFOEBOUMBQPNQFËDIBMFVSEPJUÐUSFNJTFIPSTTFSWJDFQPVSÏMJNJOFSUPVUEBOHFS
t $PVQF[MBMJNFOUBUJPOÏMFDUSJRVFBWBOUEJOUFSSPNQSFMFTDPOOFYJPOTDPVSBOU/FUSBWBJMMF[QBTTVSMBQPNQFTBOTWPVTÐUSFBVQBSBWBOUBTTVSÏRVFMFDPVSBOUBÏUÏDPVQÏ
t -BQQBSFJMOFEPJUQBTÐUSFJOTUBMMÏQSÒTEVOFTPVSDFEFDIBMFVSEFNBUJÒSFTDPNCVTUJCMFTFUEVDPOEVJUEFOUSÏFEBJSEVOJNNFVCMFWPJTJO
t %VSBOUMJOTUBMMBUJPOMBSÏQBSBUJPOFUMFOUSFUJFOJMFTUTUSJDUFNFOUJOUFSEJUEFNPOUFSTVSMFTUVZBVYFUDPOEVJUFTQVJTRVFDFVYDJQPVSSBJFOUTFSPNQSFFUMFQSPEVJUSÏGSJHÏSBOUQPVSSBJUDBVTFSEFTÏSJFVTFTCSßMVSFT
t -PSTEFMBNJTFFOTFSWJDFEFMBQQBSFJMMBDPNQPTJUJPOFUMÏUBUEFTøVJEFTDIBVòBOUTEPJWFOUÐUSFWÏSJöÏTBJOTJRVFMBCTFODFEFUPVUSÏGSJHÏSBOU
t %VSBOUMFUFTUBOOVFMEÏUBODIÏJUÏDPOGPSNÏNFOUËMBMÏHJTMBUJPOFOWJHVFVSMFTCPVUPOTEFCBTTFFUIBVUFQSFTTJPOEPJWFOUÐUSFWÏSJöÏTBöOEFTBTTVSFSRVJMTTPOUDPSSFDUFNFOUTFSSÏTTVSMFDJSDVJUEFSÏGSJHÏSBUJ
t "WBOUEFDPNNFODFSËUSBWBJMMFSTVSMFDJSDVJUEFSÏGSJHÏSBUJPOJTPMF[MBQQBSFJMFUBUUFOEF[QMVTJFVSTNJOVUFTBWBOUEFSFUJSFSMFTDBQUFVSTEFUFNQÏSBUVSFPVEFQSFTTJPO$FSUBJOTÏMÏNFOUTUFMTRVFMFDPNQSFTTFVS
FUMBUVZBVUFSJFBTTPDJÏFQFVWFOUBUUFJOESFEFTUFNQÏSBUVSFTTVQÏSJFVSFTË¡$FUEFTIBVUFTQSFTTJPOTQPVWBOUDBVTFSEFTÏWÒSFTCSßMVSFT
t -BQQBSFJMDPOUJFOUEFTDPNQPTBOUTQSFTTVSJTÏT/VUJMJTF[RVFMFTQJÒDFTEFSFDIBOHFEPSJHJOFFUMFHB[SÏGSJHÏSBOU3"UFMRVJOEJRVÏEBOTMBMJTUFEFTQJÒDFTEFDFNPEFEFNQMPJFUTVSMBQMBRVFTJHOBMÏUJRVF
t /VUJMJTF[KBNBJTEPYZHÒOFPVEFMBJSTFDQPVSEÏUFDUFSEFTGVJUFTFUQPVSEFTUFTUTEFQSFTTJPOJMFYJTUFVOSJTRVFEJODFOEJFPVEFYQMPTJPO6UJMJTF[EFMB[PUFPVMFSÏGSJHÏSBOUJOEJRVÏTVSMFQMBRVFTJHOBMÏUJRVF
t $FUBQQBSFJMOFQFVUÐUSFNBOJQVMÏQBSEFTQFSTPOOFT ZDPNQSJTEFTFOGBOUTBVYDBQBDJUÏTQIZTJRVFTTFOTPSJFMMFTPVJOUFMMFDUVFMMFTSÏEVJUFTPVOBZBOUQBTMFTDPOOBJTTBODFTOÏDFTTBJSFTËNPJOTRVFMMFTOF
TPJFOUBDDPNQBHOÏFTQBSVOFQFSTPOOFSFTQPOTBCMFEFMFVSTÏDVSJUÏPVRVFMMFTOBJFOUSFÎVMFTJOTUSVDUJPOTSFMBUJWFTËMVUJMJTBUJPOEFMBQQBSFJM-FTFOGBOUTEPJWFOUÐUSFTVSWFJMMÏTFUJMGBVUWFJMMFSËDFRVJMTOF
t -BQPNQFËDIBMFVSQPVSQJTDJOF)FBUFSNBYFTUDPOÎVFQPVSÐUSFVUJMJTÏFBWFDVOFQPNQFFUVOöMUSFQPVSMFDIBVòBHFEFMFBVEFMBQJTDJOF
t -FTQBSBNÒUSFTTVJWBOUTDPODFSOBOUMBCBMBODFEFMFBVEFMBQJTDJOFEPJWFOUÐUSFSFTQFDUÏT
$IMPSFMJCSFNH-
5FOFVSUPUBMFFOCSPNFNH-
"HFOUTUBCJMJTBUFVS TJVUJMJTÏNH-
5FOFVSUPUBMFEFTNÏUBVYEJTTPVT GFSNBOHBOÒTFDVJWSF[JODyNH-
t -BQPNQFËDIBMFVSQPVSQJTDJOF)FBUFSNBYFTUDPOÎVFQPVSÐUSFVUJMJTÏFQBSEFTQBSUJDVMJFSTVOJRVFNFOU
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
-JOTUBMMBUJPOÏMFDUSJRVFEPJUÐUSFJOTUBMMÏFQBSVOÏMFDUSJDJFORVBMJöÏFUDPOGPSNÏNFOUBVYSÏHVMBUJPOTEVQBZT-JOTUBMMBUFVSFTUSFTQPOTBCMFEFMJOTUBMMBUJPODPSSFDUFEFMBQQBSFJMFUEPJUÏHBMFNFOUBTTVSFSMBNJTF
FODPOGPSNJUÏBWFDMFTSÏHVMBUJPOTEVQBZTËDFUÏHBSE-FTQFSTPOOFTOFTBUJTGBJTBOUQBTËDFTDPOEJUJPOTOFEPJWFOUQBTNBOJQVMFSMBQQBSFJMFUEPJWFOUÏWJUFSMFTQJÒDFTQPUFOUJFMMFNFOUEBOHFSFVTFT6OFNBVWBJTF
JOTUBMMBUJPOEFMBQQBSFJMSJTRVFEFDBVTFSEFTÏSJFVYEÏHÉUTFUPVCMFTTVSFT SJTRVFEFNPSU-BQQBSFJMEPJUÐUSFIPSTEFQPSUÏFEFTFOGBOUT
-BQPNQFËDIBMFVSEPJUÐUSFJOTUBMMÏFFOFYUÏSJFVSBWFDTVóTBNNFOUEFTQBDFMJCSFBVUPVS WPJSDSPRVJT
t *OTUBMMF[MFTDMPVTTUBCJMJTBUFVST GPVSOJT
t QMBDF[TVSVOFTVSGBDFTUBCMFTPMJEFFUQMBDF
t QSPUÏHF[MBQQBSFJMEFTSJTRVFTEJOPOEBUJPOTEVTËMBDPOEFOTBUJPOQSPEVJUFQBSMBQQBSFJM
3FNBSRVFJMFTUQPTTJCMFEFöYFSMBQQBSFJMBVTPMFOVUJMJTBOUMFTUSPVTEBOTMBCBTFEFMBQQBSFJMPVFOVUJMJTBOUMFTSBJMTEFöYBUJPO OPOGPVSOJT*MFTUÏHBMFNFOUQPTTJCMFEFöYFSMBQQBSFJMBWFDEFTÏRVFSSFT OPOGPVSOJFT
t 6UJMJTF[EFTUVZBVY17$QPVSMFTDPOOFYJPOT
t $PMMF[MFTDPOOFDUFVSTEVUVZBVBQSÒTMFöMUSFEVTZTUÒNFEFöMUSBUJPOEFMBQJTDJOF
t 4JMFEÏCJUEFMFBVFTUJOGÏSJFVSËNIJMFTUSFDPNNBOEÏEJOTUBMMFSVOTZTUÒNFCZQBTT
t 4JMFEÏCJUEFMFBVFTUTVQÏSJFVSËNIJMFTUPCMJHBUPJSFEJOTUBMMFSVOTZTUÒNFCZQBTT
t 4JVOTZTUÒNFEFUSBJUFNFOUEFMFBVFTUVUJMJTÏ ÏMFDUSPMZTFVSÏMFDUSPMZTFVSBVTFMFUDyJMEPJUÐUSFJOTUBMMÏBQSÒTMBQPNQFËDIBMFVS
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t 1PVSVOFBDUJWJUÏBWFDMBQPNQFËDIBMFVSPVWSF[MFTWBMWFTFU
t 1PVSVOFBDUJWJUÏTBOTMBQPNQFËDIBMFVSGFSNF[MBWBMWF
t 1PVSMJOTUBMMBUJPOEVTZTUÒNF#Z1BTTWFVJMMF[WPVTSÏGÏSF[BVY
Heat Pump
water in
Heat pump
water out
Filter
Pool
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbecke
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
t %JF4USPNWFSTPSHVOHNVTTEFO1SPEVLUTQF[JöLBUJPOFOFOUTQSFDIFO#JUUFTQSFDIFO4JFNJU*ISFNMPLBMFO4USPNWFSTPSHVOHTVOUFSOFINFOCF[àHMJDI"OTDIMVTTWPSTDISJGUFO
t 'àSEJF'FTUJOTUBMMBUJPOEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTFOUTQSFDIFOEEFO&VSPQÊJTDIFO4JDIFSIFJUTOPSNFO
t %JF2VFSTDIOJUUTBCNFTTVOHEFT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMTEBSGOJDIUWFSSJOHFSUXFSEFO%BT,BCFMNVTTNJOEFTUFOTWPN5ZQ)3/'NNGàS51VOE)3/'
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTFJO7FSMÊOHFSVOHTLBCFM[VN"OTDIMJFFOEFS1VNQFBOEJF4USPNWFSTPSHVOH
t%FS4USPNLSFJTNVTTFJOFO'FIMFSTUSPNTDIBMUFS '*4DIBMUFSN"FOUIBMUFO8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOLÚOOFO4JFWPO*ISFNMPLBMFOBOFSLBOOUFO&MFLUSPJOTUBMMBUFVSFSIBMUFO
t #FOVU[FO4JFOJFNBMTEBT,BCFM[VN5SBHFOEFS1VNQFVOE[JFIFO4JFEJF1VNQFOJFNBMTBN,BCFM
t 'BMMTEBT4USPNWFSTPSHVOHTLBCFMCFTDIÊEJHUJTUJTUFTWPOEFN)FSTUFMMFSTFJOFN,VOEFOEJFOTUWFSUSFUFSPEFSFJOFSÊIOMJDIRVBMJö[JFSUFO1FSTPO[VFSTFU[FOVN(FGBISFO[V
t 4DIBMUFO4JFEJF4USPNWFSTPSHVOHWPSEFN6OUFSCSFDIFOEFS4USPNWFSCJOEVOHFOBC"SCFJUFO4JFOJFNBMTBOEFS1VNQFPIOFWPSIFSTJDIFS[VTUFMMFOEBTTEJF4USPNWFSTPSHVOH
t %JF1VNQFJTUOJDIUGàSFJOF*OTUBMMBUJPOVOEPEFS#FOVU[VOHJN8BTTFSCFTUJNNU4JFEBSGOJFNBMTJN8BTTFSQMBU[JFSUC[XFJOHFUBVDIUXFSEFO
t %JF1VNQFEBSGOJDIUPIOF8BTTFSEVSDIøVTTCFUSJFCFOXFSEFO%BTLBOOJSSFQBSBCMF4DIÊEFO[VS'PMHFIBCFO
t %JF1VNQFJTU[VN1VNQFOWPO8BTTFSNJUFJOFSNBYJNBMFO5FNQFSBUVSCJT¡$HFFJHOFU
t %JF1VNQFJTUOJDIU[VS#FOVU[VOHEVSDI1FSTPOFO FJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUWFSSJOHFSUFOQIZTJTDIFOTFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFS.BOHFMBO&SGBISVOHVOE
t %JF1VNQFOTJOECFTUJNNUGàSEFO#FUSJFCJO7FSCJOEVOHNJU4DIXJNNCFDLFOFJOSJDIUVOHFO[#'JMUFSVOH
t %JF1VNQFJTUIPSJ[POUBM[VJOTUBMMJFSFOCFGFTUJHUNJU#PM[FOBVGFJOFNöYJFSUFOVOEGFTUFO'VOEBNFOUVNVOFSXàOTDIUF(FSÊVTDIFVOE7JCSBUJPOFO[VWFSIJOEFSO
t 4UFMMFO4JFEJF1VNQFTPOBIFXJFNÚHMJDIOFCFOEFN#FDLFOBVG4DIBòFO4JFEFOGàSXFJUFSF*OTQFLUJPOFOVOE8BSUVOHFSGPSEFSMJDIFO'SFJSBVNVNEJF&JOIFJUVOEVOUFSEFS
t %JF1VNQFOTBVHMFJUVOHTPMMUFOJDIULMFJOFSBMTEJF%SVDLMFJUVOHTFJO"MMF-FJUVOHFONàTTFOMVGUEJDIUTFJO
t %JF1VNQFOHFXJOEFTJOENJU5FøPOCBOEBC[VEJDIUFOXFOOEJF1VNQFOWFSCJOEVOHFOBOHFTDISBVCUXFSEFO%JF1VNQFOWFSCJOEVOHFOTJOEOVSTPGFTUBO[V[JFIFOXJFFTGàS
t %BT(FXJDIUEFS-FJUVOHFOTPMMUFTFQBSBUVOUFSTUàU[UVOEOJDIUWPOEFS1VNQFBVGHFOPNNFOXFSEFO
t 'àMMFO4JFEFO1VNQFOUBOLWPSEFN4UBSUFONJU8BTTFS%BTLBOOEVSDIEJF'JMUFSTJFCBCEFDLVOHFSGPMHFO#FJNJU8BTTFSHFGàMMUFO1VNQFOUBOLCFHJOOUEJF1VNQFOBDIEFN
t /BDIEFNEFS1VNQFOUBOLHFGàMMUVOEEJF1VNQFFJOHFTDIBMUFUXVSEFQVNQUEJF1VNQFOBDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJU8BTTFS4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTBMMF7FOUJMFJOEFS4BVHVOE
8BTTFSøVTTOJDIUJOOFSIBMCWPO.JOVUFOCFHJOOUTDIBMUFO4JFEFO.PUPSBCVOEFSNJUUFMOEJF6STBDIF TJFIFv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi
t (SPF4BVHIÚIFOVOEPEFSMBOHF4BVHMFJUVOHFOFSGPSEFSONFIS;FJUVOELÚOOFOEJF1VNQMFJTUVOHWFSSJOHFSO*N'BMMFWPO4DIXJFSJHLFJUFO[JFIFO4JFEJF
v'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[V3BUF
t %BTHFQVNQUF8BTTFSLàIMUVOETDINJFSUEJF%JDIUVOH#FJ5SPDLFOMBVGEFS1VNQFXJSEEJF%JDIUVOHCFTDIÊEJHU*OEFN1VNQFOUBOLNVTTTJDIEFTIBMCJNNFS8BTTFSCFöOEFO
t 4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJF1VNQFOXFMMFTJDIGSFJESFIU
t 1SàGFO4JFEJF.PUPSESFISJDIUVOHEJFNJUEFS"OHBCFBVGEFS(FCMÊTFBCEFDLVOHàCFSFJOTUJNNFONVTT
t 4UBSUFO4JFEJF1VNQFOVSEBOOXFOOEJF4BVHVOE%SVDLMFJUVOHFONJUEFOFOUTQSFDIFOEFO&JOVOE"VTMBTTBOTDIMàTTFOWFSCVOEFOTJOE1SàGFO4JFEBTTTJDIJOEFO-FJUVOHFO
t 8FOOEFS1VNQFONPUPSOJDIUTUBSUFUWFSTVDIFO4JFEBT1SPCMFNJOEFSv'FIMFSCFTFJUJHVOHTBOMFJUVOHi[VMPLBMJTJFSFOVOEEJFWPSHFTDIMBHFOFNÚHMJDIF-ÚTVOHBVT[VGàISFO
t %FSJOEFO1VNQFOUBOLFJOHFCBVUF4JFCLPSCTPMMUFJOSFHFMNÊJHFO"CTUÊOEFOJOTQJ[JFSUVOEHFTÊVCFSUXFSEFO;VN4ÊVCFSOEFT4JFCLPSCFTFOUGFSOFO4JFEFOUSBOTQBSFOUFO
t 8FOO*IS4DIXJNNCFDLFOCJT[VSOÊDITUFO4BJTPOBVFS#FUSJFCHFOPNNFOXJSENVTTEBGàSHFTPSHUXFSEFOEBTTEJF1VNQFOFJOIFJUWPS#FTDIÊEJHVOHCFTDIàU[UJTU-BTTFO4JF
t 8FOOEJF1VNQFXJFEFSJO#FUSJFCHFOPNNFOXJSEGàISFO4JFPCJHF4DISJUUFJOVNHFLFISUFS3FJIFOGPMHFEVSDI*OTUBMMJFSFO4JFEJF"CMBTTTDISBVCFVOEàCFSQSàGFOEJF
3FLMBNBUJPOFOVOUFSEJFTFS(BSBOUJFWPSHFMFHUXFSEFO%JF(BSBOUJFEFDLUTPMDIF3FLMBNBUJPOFOOJDIUBCEJFEVSDI.POUBHFVOEPEFS#FUSJFCTGFIMFSVOHFOàHFOEF1øFHF
12b
12b
11
• Raccordement de l’installation de filtre • Anschluss der Filteranlage
• Aansluiten van de filterinstallatie • Connection of the filter system
• Conexión del sistema de filtros • Collegamento dell’impianto di filtraggio
11a
11b
100 mm
100 mm
100 mm
100 mm
400 mm
350 mm
VAC50MF (4x)
IF POSSIBLE 3x BLUE AN 1x RED
HeaterMax IN
HeaterMax OUT
C9050 (6x)
T9050 (3x)
EF50 (3x)
Pool IN
350 mm
Filter OUT
12a
12
Raccordement de la pompe à chaleur • Anschluss der Wärmepumpe • Aansluiten van de warmtepomp
• Connection of the heat pump • Conexión de la bomba de calor • Collegamento della pompa di calore
• Attention à respecter scrupuleusement les indications de montage hydraulique mentionnées dans la notice accompagnant le groupe de filtration
• Halten Sie sich strikt an Anweisungen für den Wasseranschluss in der Anleitung der Filteranlage
• Leef zorgvuldig de montage-instructies van de hydraulica na zoals vermeld in de handleiding van de filtergroep
• Please strictly observe the hydraulic installation instructions given in the leaflet accompanying the filter group.
• Respete estrictamente las indicaciones de montaje hidráulicas mencionadas en el folleto que acompaña al grupo de filtración.
• Attenersi scrupolosamente alle indicazioni di montaggio idrauliche riportate nelle istruzioni accluse al gruppo di filtrazione.
C1
10c
P10
C1
P7
T1
P6
P8
P8
P10
V3
C1
C1
V4
F1
P10
T1
C1
V3
Einstellung der Wasserdurchflussmenge
Maximale Durchflussmenge:
-
Ventil 2 vollständig geschlossen
-
Ventile 1 und 3 vollständig geöffnet
Mittlere Durchflussmenge:
-
Ventil 2 zu 25 % geöffnet
-
Ventil 1 zu 75 % geöffnet
-
Ventil 3 vollständig geöffnet
A: Filtrierung
B: Austritt
C: Wassereinlass Wärmepumpe
D: Wasserauslass Wärmepumpe
: Hier die geriffelten Verbindungsstücke 50 x 38 ankleben
(nur bei Rohren mit einem Durchmesser von 38 mm)
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
Bausatz für Umlaufvorrichtung
2
Bestandteile des Lieferumfangs
• 2 um 90° gebogene Winkelstücke (müssen angeklebt werden)
• 2 T-Stücke mit einem Winkel von 90° (müssen angeklebt werden)
• 3 Ventile
• 2 geriffelte Verbindungsstücke 50 x 38 (müssen angeklebt werden)
• 1 Behälter mit Klebstoff (125 ml)
• 1 Behälter mit Abbeizmittel (500 ml)
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
Vorrichtungstyp
Mindestdurchflussmenge:
-
Ventil 2 halb geöffnet
-
Ventil 1 halb geöffnet
-
Ventil 3 vollständig geöffnet
Isolierung der Wärmepumpe für die Dauer der
Winterzeit oder für Wartungsarbeiten:
-
Ventil 2 vollständig geöffnet
-
Ventile 1 und 3 vollständig geschlossen
Klebearbeiten
• Schneiden Sie das Rohr senkrecht zu seiner Längsachse durch; verwenden Sie hierbei eine geeignete Säge für PVC-Teile.
• Reinigen Sie das Rohr und die Verbindungsstücke mit dem Abbeizmittel.
• Verwenden Sie kein Schleifpapier, um das glatte PVC-Rohr zu reinigen.
• Die Oberfläche muss nach dem Reinigen matt sein. Sobald die Fläche gereinigt worden ist, sollten Sie sie nicht mehr berühren.
• Tragen Sie den Klebstoff in Richtung der Längsachse des Rohres und der Verbindungsstücke auf.
• Fügen Sie nach dem Auftragen des Klebstoffs die beiden Teile zusammen. Schieben Sie die Teile tief ineinander, ohne sie zu drehen,
und halten Sie sie einige Augenblicke lang zusammen. Entfernen Sie anschließend mit Hilfe des Pinsels überschüssigen Klebstoff.
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
• Verwenden Sie den Klebstoff nicht bei Temperaturen unter 5 °C. Der Zusammenbau muss innerhalb kürzester Zeit erfolgen.
und halten Sie sie einige Augenblicke lang zusammen. Entfernen Sie anschließend mit Hilfe des Pinsels überschüssigen Klebstoff.
8
Manual Bypass.indd 1
05.12.12 11:26
Einstellung der Wasserdurchflussmenge
Maximale Durchflussmenge:
-
Ventil 2 vollständig geschlossen
-
Ventile 1 und 3 vollständig geöffnet
Mittlere Durchflussmenge:
-
Ventil 2 zu 25 % geöffnet
-
Ventil 1 zu 75 % geöffnet
-
Ventil 3 vollständig geöffnet
A: Filtrierung
B: Austritt
C: Wassereinlass Wärmepumpe
D: Wasserauslass Wärmepumpe
: Hier die geriffelten Verbindungsstücke 50 x 38 ankleben
(nur bei Rohren mit einem Durchmesser von 38 mm)
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
Bausatz für Umlaufvorrichtung
2
Bestandteile des Lieferumfangs
• 2 um 90° gebogene Winkelstücke (müssen angeklebt werden)
• 2 T-Stücke mit einem Winkel von 90° (müssen angeklebt werden)
• 3 Ventile
• 2 geriffelte Verbindungsstücke 50 x 38 (müssen angeklebt werden)
• 1 Behälter mit Klebstoff (125 ml)
• 1 Behälter mit Abbeizmittel (500 ml)
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
Vorrichtungstyp
Mindestdurchflussmenge:
-
Ventil 2 halb geöffnet
-
Ventil 1 halb geöffnet
-
Ventil 3 vollständig geöffnet
Isolierung der Wärmepumpe für die Dauer der
Winterzeit oder für Wartungsarbeiten:
-
Ventil 2 vollständig geöffnet
-
Ventile 1 und 3 vollständig geschlossen
Klebearbeiten
• Schneiden Sie das Rohr senkrecht zu seiner Längsachse durch; verwenden Sie hierbei eine geeignete Säge für PVC-Teile.
• Reinigen Sie das Rohr und die Verbindungsstücke mit dem Abbeizmittel.
• Verwenden Sie kein Schleifpapier, um das glatte PVC-Rohr zu reinigen.
• Die Oberfläche muss nach dem Reinigen matt sein. Sobald die Fläche gereinigt worden ist, sollten Sie sie nicht mehr berühren.
• Tragen Sie den Klebstoff in Richtung der Längsachse des Rohres und der Verbindungsstücke auf.
• Fügen Sie nach dem Auftragen des Klebstoffs die beiden Teile zusammen. Schieben Sie die Teile tief ineinander, ohne sie zu drehen,
und halten Sie sie einige Augenblicke lang zusammen. Entfernen Sie anschließend mit Hilfe des Pinsels überschüssigen Klebstoff.
2
3
Poolmax
Die Schwimmbeckenpumpen Poolmax von Ubbink sind einstufi ge, selbstansaugende Kreiselpumpen, welche zum Betrieb mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung
konstruiert sind. Sie sind aus Material höchster Qualität hergestellt und jede Pumpe wurde strengen hydraulischen und elektrischen Prüfungen unterzogen. Alle Pumpen sind mit
automatischem Entleerungssystem ausgerüstet, weshalb kein manuelles Ablassen von Restwasser nach dem Abschalten der Pumpe erforderlich ist
Zur korrekten Installation und für eine optimale Leistungsentfaltung der Poolmax Schwimmbeckenpumpen sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden.
Technische Daten
Modell:
Poolmax TP50
Poolmax TP75
Poolmax TP100
Poolmax TP120
Spannung/Frequenz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
220-240 VAC / 50 Hz
Nennleistung
0,5 HP / 0,37 kW
0,75 HP / 0,56 kW
1,00 HP / 0,75 kW
1,20 HOP / 0,90 kW
Länge des Stromkabels
1,5 m
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Typ des Stromkabels
H05RN-F 3*0.75mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
H05RN-F 3*1.00mm2
Max. Umwälzleistung (Qmax)
12.000 l/h
14.400 l/h
16.500 l/h
18.000 l/h
Max. Förderhöhe (Hmax)
11,0 m
10,5 m
11 m
13 m
Drehzahl
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
2.900 U/min
Einbaugröße
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Max. Wassertemperatur
50º C
50º C
50º C
50º C
Thermischer Schutz
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Schutzklasse
IP X5
IP X5
IP X5
IP X5
Gehäuseabmessungen:
472×177×264 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
513×177×275 mm
Gewicht:
6,0 kg
7,5 kg
8,5 kg
9,5 kg
Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifi kationen entsprechen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem lokalen Stromversorgungsunternehmen bezüglich Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Stromversorgungskabel nicht an, wenn die Stromversorgung die spezifi zierten Vorschriften nicht erfüllt!
• Für die Festinstallation des Stromversorgungskabels entsprechend den Europäischen Sicherheitsnormen
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
vermeiden.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
ausgeschaltet ist.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendung
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Installation
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Pumpenfüllung
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt die Pumpe nach dem
Start selbständig zu saugen und zu fördern. Ist der Pumpentank nicht mit ausreichend Wasser gefüllt, so ist es erforderlich diesen vor dem Start nochmals zu befüllen.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile in der Saug- und
Druckleitung geöff net sind, wenn die Pumpe läuft. Das Betreiben der Pumpe mit einem geschlossenen Ventil im System kann zu Beschädigung der Pumpe führen. Wenn der
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „Fehlerbeseitigungsanleitung“).
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
„Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu Rate.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb immer Wasser befi nden.
Starten
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, dass sich in den Leitungen
keine Hindernisse befi nden.
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „Fehlerbeseitigungsanleitung“ zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lösung auszuführen.
DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN BETREIBEN !
Wartung
Bitte schalten Sie die Stromzufuhr vor jeder Wartung oder Reinigung ab.
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen Sie den transparenten
Filterdeckel und entnehmen Sie den Siebkorb. Nach dem Säubern setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Filterdeckel nur handfest auf.
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung beschützt ist. Lassen Sie
alles noch in der Pumpe befi ndliche Wasser durch Entfernen der Ablassschraube am Boden des Tanks ab und verstauen die Ablassschraube während der Winterperiode im Siebkorb.
Alternativ kann die Pumpe abgebaut und im Hause an einer warmen und trockenen Stelle gelagert werden.
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und überprüfen die
Pumpenwelle auf freie Beweglichkeit. Befüllen Sie die Pumpe wie oben angegeben und überprüfen die Pumpenwellendrehrichtung.
Garantie
Wir garantieren dieses Produkt für zwei Jahre gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler; beginnend mit dem Kaufdatum. Der Originalkaufnachweis muss bei
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenügende Pfl ege,
Frostschäden, falsche Reparaturversuche, Anwendung von Gewalt, Fehler von Dritten, Überlast, mechanische Beschädigungen oder Einwirkung von Fremdkörpern hervorgerufen
wurden. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind alle Reklamationen betreff end Schäden an Teilen und/oder Probleme infolge von Abnutzung und Verschleiß.
g 1200Fi / 2200Fi
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
2
Bedienungsanleitung - Für die Schwimmbeckenpumpen Poolmax TP 50 / 75 / 100 / 120
Manual Poolmax.indd 2
24-03-2009 17:18:43
• Verwenden Sie den Klebstoff nicht bei Temperaturen unter 5 °C. Der Zusammenbau muss innerhalb kürzester Zeit erfolgen.
und halten Sie sie einige Augenblicke lang zusammen. Entfernen Sie anschließend mit Hilfe des Pinsels überschüssigen Klebstoff.
8
Manual Bypass.indd 1
05.12.12 11:26
Sortie du filtre
Filter Auslass
Filter uitlaat
Filter out
Salida del filtro
Uscita del filtro
Eentrée d’eau de la pompeà chaleur
Wassereinlass Wärmepumpe
Waterinlaat warmtepomp
Water inlet heat pump
Entrada de agua de la bomba de calor
Ingresso dell’acqua Pompa di calore
Sortie d’eau de la pompe à chaleur
Wasserauslass Wärmepumpe
Wateruitlaat warmtepomp
Water outlet heater pump
Salida de agua de la bomba de calor
Uscita dellàcqua pompa di calore
P10
P9
Summary of Contents for UrbanPool
Page 3: ......
Page 43: ...42 OK NO 2ème CAS 2 FALL 2e MOGELIJKHEID 2nd CASE 2º CASO 2 CASO 1h 1h 1i 1i 1i 1j P ...
Page 47: ...46 Ø 3 mm OK NO 3g 3h C 3i 3j 3e 3g 3j 3e 3f ...
Page 71: ......
Page 72: ......