8
GEFAHR! Bei Berührung des oberen Ofenteils be-
steht Verbrennungsgefahr. Tylö emp
fi
ehlt, immer
den Ofenschutz zu verwenden.
GEFAHR! Saunen kann für Personen in schlech-
tem Gesundheitszustand belastend sein. Fragen
Sie vorher Ihren Arzt.
GEFAHR! Achten Sie darauf, dass keine Kinder
in der Nähe des Saunaofens spielen!
WARTUNG
Überprüfung des Steinemagazin
Überprüfen Sie das Steinemagazin mindestens einmal im Jahr
oder so viele Male im Jahr, wie der Ofen wöchentlich genutzt wird.
Beispiel: Wenn der Ofen im Durchschnitt 3-mal wöchentlich gen-
utzt wird, überprüfen Sie das Steinemagazin 3-mal im Jahr.
Überprüfen des Steinemagazins:
1.
Entfernen Sie alle Steine aus dem Magazin.
2.
Entfernen Sie Steinreste, Sand und Kalk aus dem Magazin.
3.
Verwenden Sie nur ganze, einwandfreie Steine wieder, erset-
zen Sie beschädigte ggf. durch neue Steine,
siehe Abschnitt „Füllen des Steinemagazins“, Seite 7.
NACH DER BENUTZUNG
Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus
Der Hauptschalter befi ndet sich unten am Saunaofen, siehe Abb. 3.
Mit diesem Hauptnetzschalter ist der Strom auszuschalten, wenn
die Sauna längere Zeit nicht benutzt werden soll, z. B. einige
Wochen lang.
Warnung! Wenn sich das Steinemagazin mit Sand
oder Steinresten zusetzt, kann infolge von Über-
hitzung das Rohrelement beschädigt werden,
da nicht genug Luft hindurchströmen kann.
Abb. 3: Position des Hauptschalters
1. Hauptschalter
Einschalten des Hauptschalters
Der Hauptschalter befi ndet sich unten am Saunaofen.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein, falls er noch nicht einge-
schaltet ist, siehe Abb. 3.
1
GEFAHR! Die Abdeckung des Saunaofens wird so
heiß, dass sie eine Brandgefahr darstellt.
GEFAHR! Duftessenzen usw. können sich entzün-
den, wenn sie unverdünnt auf das Steinemagazin
gegeben werden.
BEACHTEN SIE:
Die Saunakabine darf nur zum
Saunen verwendet werden!
FEHLERSUCHE
Fehlersuche Saunaofen
Tabelle 1: Fehlersuche Saunaofen
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Der Ofen funktio-
niert nicht.
Der Hauptschalter
ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den
Hauptschalter ein.
Der Ofen funktio-
niert nicht.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wurde ausgelöst.
Tauschen Sie
die Sicherung im
Sicherungskasten
aus.
Der Ofen funktio-
niert nicht.
Der interne Tempe-
raturschutz wurde
ausgelöst.
Weitere Informatio-
nen siehe Abschnitt
„Temperatur-
schutz“.
Finden Sie die
Ursache für das
Auslösen des Tem-
peraturschutzes
und beheben Sie
das Problem.
Wenn Sie unsicher
sind, warum der
Temperaturschutz
ausgelöst wurde,
wenden Sie sich an
einen Fachmann.
Die Sicherung/der
Erdschlussschalter
im Sicherungskas-
ten wird ausgelöst,
sobald der Ofen
eingeschaltet wird
oder während des
Betriebs.
Der Ofen wurde
längere Zeit nicht
verwendet, am
Rohrelement liegt
ein Isolierfehler vor.
Schalten Sie den
Ofen aus, er darf
nicht mehr verwen-
det werden. Ziehen
einen Fachmann
hinzu oder wenden
Sie sich während
der Garantiezeit
an Ihren Händler.
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz im Ofen dient dazu, die Komponenten,
beweglichen Elemente und das Holz in der Sauna vor Über-
hitzung zu schützen. Wenn der Temperaturschutz ausgelöst wur-
de, wird der Strom zur Steuerung unterbrochen. Wenn die Tempe-
ratur in der Sauna gesunken ist, kann er zurückgesetzt werden.
Vorher sollte aber die Ursache der Überhitzung geklärt werden.
Das Zurücksetzen erfolgt durch Drücken der roten Taste, die
gleich über dem Hauptschalter in die Blechplatte eingelassen ist,
siehe Abb. 4. Hierzu führt man beispielsweise einen Schrauben-
dreher in das Loch in der Platte ein und drückt, bis ein klickendes
Geräusch zu hören ist.
Vor jedem Saunagang
Kontrollen
Vergewissern Sie sich, dass:
•
sich in der Saunakabine, auf oder im Saunaofen keine unge-
eigneten Gegenstände befi nden.
•
Tür und gegebenenfalls Fenster der Saunakabine geschlos-
sen sind.
•
sich die Saunatür durch leichten Druck öff nen lässt.
Hinweis:
GEFAHR! Personen mit eingeschränkter körperlicher
oder geistiger Leistungsfähigkeit sowie Personen
mit wenig Erfahrung oder Wissen in Bezug auf die
Benutzung der Anlage (z. B. Kinder) dürfen die Anla-
ge nur unter Aufsicht oder gemäß den Anweisungen
der für ihre Sicherheit zuständigen Person benutzen!
Schalten Sie den Ofen ein, damit der „Neugeruch“ verschwindet.
Um dem Saunaofen den „Neugeruch“ zu nehmen:
Erwärmen Sie die Sauna etwa eine Stunde lang auf ca. 90 °C.
Eine schwache Rauchentwicklung ist möglich.