Tyco Electronics 8-528030-1 Operating Instructions Manual Download Page 4

 

Page 4 / 19                                   ECOC: EGC0 ; LOC: AI 

5-744014-2   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       

 

 

411-18256   Rev.F 

 
1    Umgang mit der Betriebsanleitung 

 
Die Betriebsanleitung muss ständig bei der Handzange verfügbar sein. 
 
Jeder, der mit der Handzange arbeitet, muss die Betriebsanleitung kennen und beachten. 
 
Die Firma Tyco Electronics lehnt jede Haftung für Schaden ab, der durch Nichtbeachten von Hinweisen 
auf der Handzange oder in der Betriebsanleitung entsteht. 
 
Die Betriebsanleitung ist vom Benutzer der Handzange um Anweisungen aufgrund bestehender 
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen. 
 
 

2    Grundlegende Sicherheitshinweise 

 
Die Handzange ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln 
gebaut. 
 

RoHS Information 

 
Informationen  über  das  Vorkommen  und  Standort  jeglicher  Substanzen  die  den  RoHS-Richtlinien 
(Restriction on Hazardous Substances) unterliegen sind auf der folgenden Website zu finden: 
 

http://www.tycoelectronics.com/customersupport/rohssupportcenter/

 

 
Dort „Find Compliance Status…“ anwählen und die entsprechenden Teile-Nummern eingegeben. 
 
 
 

2.1  Zuständigkeit 

 
Die  Maschine  darf  nur  von  ausgebildetem  und  autorisiertem  Personal  betrieben  werden.  Die 
Zuständigkeit  des  Personals  für  Bedienen,  Rüsten,  Warten  und  Instandhalten  ist  vom  Benutzer  der 
Maschine klar festzulegen und einzuhalten.  
 
Eigenmächtige  Veränderungen  an  der  Maschine  schließen  eine  Haftung  des  Herstellers  bzw.  Lieferers 
für daraus resultierende Schäden aus. 
 
 
 

2.2  Hinweise zum Einrichten und Betreiben der Handzange 

 
Die Handzange darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie sicherheits- und gefahrenbewusst 
eingerichtet und betrieben werden. 
 
Die Handzange ausschließlich nur für den in der Betriebsanleitung beschriebenen Zweck zu verwenden. 
 
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, haftet der Hersteller bzw. 
Lieferer nicht: das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. 
 
 
 

3    Verwendungszweck der Handzange 

 
Die Handzange wird zum Abisolieren und Schneiden polymerer Lichtwellenleiter (POF-Kabel) mit einem 
Kabeldurchmesser Außenmantel von 2,3 mm für das System “MOST” eingesetzt. 
 
 
 

Summary of Contents for 8-528030-1

Page 1: ...zange zum Abisolieren und Schneiden polymerer Lichtwellenleiter POF D 2 3mm TE PN 8 528030 1 411 18256 5 744014 2 01JUN2010 BM Rev F Operating instructions Hand tool for cutting and stripping polymer optical fiber POF cables D 2 3mm TE P N 8 528030 1 ...

Page 2: ...Page 2 19 ECOC EGC0 LOC AI 5 744014 2 411 18256 Rev F 1 Deutsch 3 2 English 11 ...

Page 3: ...erheitshinweise 4 2 1 Zuständigkeit 4 2 2 Hinweise zum Einrichten und Betreiben der Handzange 4 3 Verwendungszweck der Handzange 4 4 Beschreibung der Handzange 5 5 Funktionsweise der Handzange 6 6 Schneideinrichtung 6 7 Montage der Schneideinrichtung 7 8 Wechsel des Messerblocks 9 9 Wartung und Instandhaltung 10 10 Ersatzteile 10 ...

Page 4: ...stomersupport rohssupportcenter Dort Find Compliance Status anwählen und die entsprechenden Teile Nummern eingegeben 2 1 Zuständigkeit Die Maschine darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal betrieben werden Die Zuständigkeit des Personals für Bedienen Rüsten Warten und Instandhalten ist vom Benutzer der Maschine klar festzulegen und einzuhalten Eigenmächtige Veränderungen an der Maschi...

Page 5: ... einer Schneideinrichtung mit Vorschubgetriebe Bild 1 Bild 1 Beschreibung der Handzange 1 Kabelschneider 2 Abisoliermesser 3 Führungsnut zum Abisolieren 4 Führungsnut zum Schneiden mit intergriertem Längenanschlag 5 Schneideinrichtung mit Rundmesser und Vorschubgetriebe auswechselbar 6 Schwenkhebel für Schneidvorrichtung 7 Notlösehebel 8 Befestigungsschraube 9 Feststehende Obermatrize 10 Beweglich...

Page 6: ...ausziehen Zange öffnen Abisolierrest entfernen Abisoliertes Kabel in die Führungsnut 4 zum Schneiden einlegen Dabei ist zu beachten dass der Kabelaußenmantel Ø 2 3 mm an den in der Führungsnut integrierten Längenanschlag anliegt Zange bis zur letzten Raststufe bzw Festanschlag schließen Mit Zeigefinger Schwenkhebel 6 der Schneideinrichtung 5 bis zum Anschlag nach hinten ziehen Schneideinrichtung 5...

Page 7: ...hubgetriebe Mit jedem Schnitt wird das Messer im Uhrzeigersinn weitergedreht und somit eine gleichmäßige Ausnutzung des Messerumfangs realisiert Nach einer vom Werk festgelegten Anzahl von Schnitten 1255 blockiert die Schneideinrichtung automatisch und muss ausgetauscht werden Über eine Restschnittanzeige werden die letzten 150 Schnitte vor dem Blockieren der Schneideinrichtung angezeigt Bild 2 Bi...

Page 8: ...Schneideinrichtung seitlich vom Zangengrundkörper abgezogen werden Beim Anbau der Schneideinrichtung ist zu beachten dass vor dem Anziehen der Befestigungsschraube das gerade Ende der Rückholfeder hinter die der Zange gebracht wird und die Schneideinrichtung an dem Anschlagstift anliegt Anschließend ist die Transportsicherung Gewindestift mittels Innensechskantschlüssels zu lösen Bild 3 Bild 3 Mon...

Page 9: ...kantschrauben Pos 3 Bild 4 und durch Entfernen der Paßstifte Pos 2 Bild 4an der Obermatrize und Untermatrize des Zangenkopfes ACHTUNG Auf Grund der hohen Maßgenauigkeit ist eine ordnungsgemäße und fachgerechte Demontage und Montage des Messerblocks unbedingt erforderlich Bild 4 Bild 4 Wechsel des Messerblocks 1 Messerblock 2 Paßstift 3 Innensechskantschraube 3 2 1 2 3 Ablängen Abisolieren ...

Page 10: ...neideinrichtung und insbesondere das Schneidmesser sind vor Beschädigung zu schützen da diese zur Unbrauchbarkeit der Zange führen Wird die Schneidzange nicht mehr benötigt sollte sie trocken und sauber gelagert werden Bei erforderlichen Reparaturen an der Zange sollte der Zangenhersteller konsultiert werden ACHTUNG Das Auswechseln des Schneidmessers der Schneideinrichtung kann nur vom Hersteller ...

Page 11: ...ety instructions 12 2 1 Responsibilities 12 2 2 Notes on setting up and operating the hand tool 12 3 Hand tool implementation 12 4 Hand tool description 13 5 Operating mode 14 6 Cutting device 15 7 Mounting the cutting device 16 8 Blade unit replacement 17 9 Maintenance and preventive maintenance 18 10 Space parts 18 ...

Page 12: ...tomersupport rohssupportcenter Click on Find Compliance Status and enter equipment part number 2 1 Responsibilities The hand tool may only be operated by suitably trained and authorized personnel The user must clearly define and observe the responsibilities of the personnel for operation maintenance and service Should the user make any changes to the hand tool without consulting the manufacturer o...

Page 13: ...nd cable cutter and a cutting device with ratchet Figure 1 Figure 1 Hand tool description 1 Cable cutter 2 Stripper blade 3 Guidance groove for stripping 4 Guidance groove for cutting with integrated locator stop 5 Cutting device with replaceable rotary blade and ratchet 6 Lock and release lever to cut off device 7 Emergency release lever 8 Securing screw 9 Fixed top die 10 Movable bottom die 11 L...

Page 14: ...side ways in axial direction Open tool handles Remove insulation slug To cut insert stripped cable into guide groove 4 Make sure that outer sheath of the cable 2 3mm dia rests against the locator stop integrated within the guide groove Press tool handles together in last notch or fixed stop position Using index finger pull back the cutting device 5 lock and release lever 6 as far as it will go Ret...

Page 15: ...ces the cutting device After each cut the blade is rotated by a clockwise direction thus assuring uniform utilization of the blade circumference After a works set number of cuts 1255 the cutting device is blocked automatically and must be replaced The final 150 cuts before the cutting device is blocked are displayed on the remaining cutting indicator Figure 2 Figure 2 Cutting device 1 Rotary blade...

Page 16: ...screw By loosening the screw the cutting device may be withdrawn sideways from the main tool body When mounting the cutting device please ensure that the straight end of the restoring pin is positioned behind the hand tool and that the cutting device rests on the stop pin Then loosen the shipping screw setscrew using a allen key Figure 3 Figure 3 Cutting device assembly 1 Clamping jaw 2 Stop pin 1...

Page 17: ...cket screws pos 3 Fig 4 and removing the set pins pos 2 Fig 4 on the top die and bottom die of the tool head ATTENTION Due to the high degree of dimensional precision required it is absolutely essential that the blade unit be properly and expertly dismantled and mounted figure 4 figure 4 Blade unit replacement 1 Blade unit 2 Set pin 3 Hexagon socket screw 3 2 1 2 3 cutting stripping ...

Page 18: ...utting device and in particular the cutting blade should be protected against damage thus resulting in the hand tool being unfit for use If the cutting tool is no longer required it should be stored in a dry clean conditions Please consult the hand tool manufacturer in the event of any repairs being necessary ATTENTION Replacement of the cutting blade on the cutting device may be performed by the ...

Page 19: ...Page 19 19 ECOC EGC0 LOC AI 5 744014 2 411 18256 Rev F ...

Reviews: