7 of 56
Manual Ref. no. AIM 000 388-5
Setup-Programmierung
Zweck
Mit der Setup-Funktion wird das TPA800-System für ein bestimmtes Fahrzeug konfiguriert. Das Installationsprogramm leitet den Bediener über die
vorderen und hinteren Summer durch die Konfiguration.
Zugang zum Setup-Menü
Verbinden Sie den Druckknopf mit dem Setup-Kabel, das vorne im Fahrzeug installiert ist. Schalthebel in Neutralstellung schalten und den
Druckknopf 2 Sekunden lang drücken. Ein lauter, langer Piepton aus den vorderen und hinteren Summern ertönt und zeigt damit an, dass das
Setup-Menü aktiv ist.
Navigieren im Setup-Menü
Nun kann der Bediener die einzelnen Seiten des Menüs mit Hilfe des Schalthebels auswählen. Jedes Schalten in und aus dem Rückwärtsgang
lässt das Menü um eine Seite weiterspringen (durch einmaliges Schalten in und aus dem Rückwärtsgang wird Seite 1 ausgewählt; beim zweiten
Schaltvorgang erscheint Seite 2 usw). Entsprechend der gerade aktiven Menüseite ertönen aus den vorderen und hinteren Summern ein oder
mehrere laute Pieptöne: 1 Piepton = Menüseite 1, 2 Pieptöne = Menüseite 2, … 5 Pieptöne = Menüseite 5. Sobald die gewünschte Seite aktiv ist,
kann der Bediener die Parameter mit dem Druckknopf einstellen.
Hinweis:
Die Menüseiten und Parameter erscheinen zyklisch: nach Eingabe der letzten Seite oder Ziffer erscheint wieder die erste.
Verlassen des Setup-Menüs
Der Bediener kann jederzeit die Zündung ausschalten und den Druckknopf wieder an den richtigen Stecker anschließen. Die zuletzt eingegebenen
Werte werden automatisch gespeichert.
Struktur des Menüs
Seite 1: Angabe der gespeicherten Parameter
Diese Seite erfordert keine Aktion durch den Bediener. Das System gibt hier die aktuell im System gespeicherten Werte X1, X2, X3 und X4 aus.
Nach dem ersten Schalten in und aus dem Rückwärtsgang ertönt von den vorderen und hinteren Summern ein lauter Piepton. Damit wird
angezeigt, dass sich der Bediener auf der Menüseite 1 befindet.
Anschließend ertönen mehrere Pieptöne von dem hinteren Summer, dann vom vorderen, dann wieder vom hinteren und abschließend vom
vorderen Summer. Die Anzahl der Pieptöne entspricht den im ECU-Speicher abgelegten Werten X1, X2, X3 und X4.
In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Pieptöne erläutert:
Hinterer Summer
Vorderer Summer
Piiiiep
Piiiiep
Das System bestätigt, dass Menüseite 1 aktiv ist
1 Sek.
Piep
Piep
2 Pieptöne bedeuten X1=2
1 Sek.
Piep
Piep
Piep
3 Pieptöne bedeuten X2=3
1 Sek.
Piep
1 Piepton bedeutet X3=1
1 Sek.
Piep
Piep
2 Pieptöne bedeuten X4=2
Zu diesem Zeitpunkt kann der Bediener den Druckknopf drücken, um sich erneut die Werte X1, X2, X3 und X4 anzeigen zu lassen oder einmal in
und aus dem Rückwärtsgang schalten, um zur nächsten Seite zu gelangen.
DE