8
f) Spezifische Sicherheitshinweise für Bohr- und Schraubwerkzeuge
• Halten Sie das Gerät immer nur an den isolierten Griffflächen. Das Einsatzwerkzeug könnte mit verbor-
genen Stromleitungen in Berührung kommen und Metallteile des Gerätes unter Strom setzen. Gefahr
eines elektrischen Schlags!
• Halten Sie Körperteile beim Betrieb von rotierenden Teilen fern.
• Fassen Sie niemals rotierende Teile an. Verletzungsgefahr! Der Antrieb läuft nach dem Abschalten noch
eine kurze Zeit nach.
• Bevor Sie das Gerät ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück mit geeigneten Mitteln fest. Das zu bearbeitende Werk-
stück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
• Verwenden Sie Zusatzhandgriffe, wenn das Werkzeug mit solchen ausgestattet ist. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher fest. Rechnen Sie beim Festziehen und Lösen von Schrauben/
Bolzen auf temporär hohe Gegendrehmomente.
• Um das Risiko einer Explosion, eines Stromschlages oder von Sachschäden zu verringern, überprüfen
Sie den Arbeitsbereich immer auf verborgene Gasleitungen, Stromleitungen oder Wasserleitungen.
• Durch das Bearbeiten von asbesthaltigem Material, bleihaltigen Anstrichen, einigen Holzarten und Me-
tall kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit schädlich ist. Die Berührung und das Einatmen dieser
Stäube ist für den Bediener und in der Nähe befindliche Personen gefährlich. Tragen Sie deshalb eine
Schutzbrille und eine Staubschutzmaske und sorgen Sie für eine geeignete Staubabsaugung.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.