![Texas Equipment KSE 2100-35 Operating Instructions Manual Download Page 33](http://html.mh-extra.com/html/texas-equipment/kse-2100-35/kse-2100-35_operating-instructions-manual_1094038033.webp)
DE-3
56. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder Bäumen
stehend ist verboten.
57. Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe mit der Ketten-
säge.
58. Verwenden Sie Ihre Kettensäge ausschließlich zum
Schneiden von Holz. Keinesfalls dürfen Kunststoffe
oder Gestein (Gasbeton) damit geschnitten werden.
59. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
60. Steigen Sie niemals zum Sägen auf einen Baum.
61. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen besteht
Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzspäne.
62. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder
Bewegen von Holz.
63. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
64. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
65. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische
Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die
Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zunächst das
Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
66. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit
Erdboden und Drahtzäunen, Vermeiden Sie das
Schneiden von dünnem Gehölz, Schneiden von
Schnittholz.
Inbetriebnahme
1. Öltank füllen
(Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle der
Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologischer
Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netzstecker.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so ab,
dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verloren geht.
• Füllen Sie ca. 200 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen (Abb. 2).
Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung über-
prüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur einschalten und
bei genügend Abstand über einen hellen Grund halten
(Vorsicht, keine Bodenberührung!). Zeigt sich eine Öl-
spur, arbeitet die Kettenschmierung einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch die
Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch einige
Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette
(Abb. 3)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei der
Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie bei
dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube 7 im Gegenuhrzeigersinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel 8 ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette.
Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes nach
vorn zeigen
(siehe Abb.4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch im
Schwert genau auf der Führung in der Schwertauflage
sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (A) genau
in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb. 3). Er muss
durch die Öffnung sichtbar sein. Gegebenenfalls mit
dem Rändelrad der Kettenspanneinrichtung (16) so
lange vor - bzw. zurückjustieren, bis sich der Ketten-
spannbolzen in die Öffnung auf dem Schwert setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel 8 wieder auf und drücken
ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube 7 im Uhrzeigersinn
mäßig fest.
• Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie das Rändelrad
nach oben (Pfeilri). Die Kette sollte so gespannt
sein, dass sie sich etwa 3 mm in der Schwertmitte
abheben läßt (Abb. 4). Zum Lockern der Kette das
Rändelrad nach unten (Pfeilrichtung -) drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube 7 von Hand fest
anziehen.
Die Kettenspannung hat großen Einfluß auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur
dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden. Eine
neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Kette
häufiger nachgespannt werden. Sofort nach-
spannen, wenn Kette flattert oder aus der Nut
heraustritt!
Lockern Sie zum Spannen der Kette die Knebelschraube 7
etwas. Anschließend das Rändelrad nach oben (Pfeilrichtung
+) drehen. Spannen Sie die Kette so weit, dass sie sich in
Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt, wie in Abb. 4
gezeigt.
3. Anschluss der Kettensäge
(Abb. 5 )
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit einem
maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
max
am
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das
Summary of Contents for KSE 2100-35
Page 2: ...2 1 2 15 1 9 16 8 7 A B 3 4 6 5 3 mm 2 4 ...
Page 40: ......