5
Überprüfen Sie die Struktur, an welcher Sie die
Anschlageinrichtung befestigen, ob sie von
geeigneter und ausreichender Festigkeit für
jegliche absehbare Belastung ist, einschließlich
der in einer Rettungssituation. Lassen Sie die
Anschlageinrichtung vor Verwendung von
einer sachkundigen Person überprüfen.
An dem Produkt kann sich nach einmaliger
Sturzbelastung auch ein Retter sichern – dies
allerdings nur, wenn auch der gewählte
strukturelle Anker (Baum / Ast) dafür geeignet
ist. (Denn bei der Baumusterprüfung wurde die
dynamische Belastung zwei Mal geprüft, ohne
dass Justierarbeiten oder andere Nachbesser-
ungen an der Anschlageinrichtung durchgeführt
wurden.) Der strukturelle Anker (Baum / Ast)
muss mindestens 12 kN standhalten.
Die Länge der Anschlageinrichtung ist immer
auf das zu umschlingende Objekt abzustimmen.
Bei Verwendung als Einzel- oder Doppelschlinge
muss die effektiv zur Umschlingung genutzte
Länge des Seiles mindestens dreimal so lang
sein wie der Umfang des zu umschlingenden
Objektes, damit das Seil in Zugrichtung liegt. Bei
Verwendung als Würgeschlinge ist darauf zu
achten, dass die allenfalls vorhandene Kausche
keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt wird.
Für den OD Loop 7mm (ohne Kausche) gilt, dass
in allen Verwendungsarten die Anbindung
an den OD Loop immer über einen Karabiner zu
erfolgen hat.
Das (Rück)-Haltesystem muss immer möglichst
gespannt zwischen dem Ankerpunkt und der
gesicherten Person verwendet werden
(Vermeidung von Schlaffseil-Bildung).
Hinweis:
Bei Anwendung von Auffangsystemen sind
folgende Punkte zu beachten:
- Ein Falldämpfer gemäß EN 355 ist anzuwenden,
der die dynamischen Kräfte, auf max. 6 kN
begrenzt.
- Ein Verbindungsmittel inklusive Falldämpfer und
Verbindungselementen darf eine Länge von 2 m
nicht überschreiten.
- Unterhalb des Verwenders ist eine Freiraum von
7 m nötig, um einen Aufprall auf dem Boden
beim Sturz auszuschließen.
ANWENDUNGSARTEN
Diese Anschlageinrichtung kann auf drei Arten
verwendet werden:
Der OD Loop 7mm T (0,34 m) (Art. Nr. 7350606) ist
Ersatzteil des TEUFELBERGER CElanyard (ab 2014)
bzw. des TEUFELBERGER pulleySAVER (ab 2013).
Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Produkt
durch, wenn durch Ihre körperliche oder geistige
Verfassung Ihre Sicherheit bei normaler Benutzung
oder im Notfall beeinträchtigt sein könnte!
Das Produkt darf nicht in die Nähe scharfer Kanten
gebracht werden!
Die Kausche darf nicht Querkräften ausgesetzt wer-
den, die sie einer Biegebeanspruchung aussetzen
(wie z.B. durch eine Kante)!
Achten Sie darauf, dass das Seil (und alle anderen
Bestandteile des Systems) von Oberflächen
ferngehalten werden, die das Seil (oder andere Be-
standteile) beschädigen könnten, oder dass
ein geeigneter und ausreichender Schutz am Seil
(oder anderen Bestandteilen) angebracht wird.
GEBRAUCH / GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN
Abb. 1) als Einzelschlinge
Abb. 3) als Würgeschlinge
Abb. 2) als Doppelschlinge
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN