![Tecnoinox CP35E7 Instruction Manual For Installation And Use Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/tecnoinox/cp35e7/cp35e7_instruction-manual-for-installation-and-use_1071947011.webp)
DE - AT - CH - 1
5410.255.00
Teil 1
Installation
ELEKTRISCHER NUDELKOCHER
Allgemeine Anmerkungen
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte
wurden nach den Vorschriften: “Niederspannung”
73/23/CEE, 93/68/CEE; “Elektromagnetische Kompatibilität”
89/336/CEE, 92/31/CEE, 93/68/CEE Konstruiert.
Die Installation muss von kompetentem Personal laut der
Vorschriften und Gesetze des Landes sowie in
Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanweisung
durchgeführt werden.
Das Gerät darf ausschließlich von gebührend geschultem
Personal und für den vorgesehenen Zweck verwendet
werden. Außerdem wird empfohlen, einmal jährlich eine
Kontrolle von qualifiziertem Personal durchführen zu lassen.
Die technischen Daten entnimmt man dem Typenschild, das
sich am Hauptgehäuse des Gerätes befindet. Die
Verpackung des Gerätes entfernen, die Schutzfolie
abnehmen und eventuelle Klebstoff-Rückstände mit einem
geeignetem Lösungsmittel entfernen.
Das Verpackungsmaterial muss vorschriftsmäßig entsorgt
werden.
Die technischen Daten sind am Typenschild angeführt, das
sich auf der Innenseite der Bedienungsblende befindet; die
Bedienungsblende kann mittels Ausschrauben der unter der
Blende befindlichen Schrauben abgenommen werden.
Während der Installation sind alle geltenden Vorschriften zu
berücksichtigen:
Vorschrift der gültigen Gesetze der Materie.
Regionale und/oder lokale Bauvorschriften.
Vorschriften und Regel des Stromwerkes.
Geltende Unfallverhütungsgesetze.
Vorschriften der Brandverhütung.
Entsprechende Vorschriften CEI.
Es wird empfohlen, das Gerät unter einer Abzughaube
aufzustellen, um die während des Garens erzeugten
Dämpfe abzuleiten.
Sollte das Gerät in der Nähe von Wänden, Trennwänden,
Küchenmöbeln u.s.w. installiert werden, ist darauf zu achten,
dass diese hitzebeständig sind; anderenfalls sind diese mit
hitzebeständigem Isoliermaterial zu verkleiden.
Netzanschluss
Vor dem Anschluss sind folgende für die Geräteversorgung
notwendigen Daten am Typenschild zu prüfen: Spannung,
Frequenz, Phasenanzahl und Leistung.
Das Typenschild (aus selbsthaftendem Polyester)
befindet sich hinter der Bedienblende „T“ (Abb.3).
Der Installateur muss beim Anschluss einen leicht
zugänglichen Hauptschalter zwischenschalten, der die
Stromzufuhr allpolig unterbricht.
Die mindeste Kontaktöffnungsweite muss pro Pol 3 mm
betragen.
DAS KABEL:
Darf nicht in der Nähe von Hitzequellen verlegt werden
und die Raumtemperatur darf nicht über 50°C liegen.
Es muss in einem Metallrohr oder in einem steifen
Kunststoffrohr verlegt werden.
Es muss mindestens dem Typ H07 RN-F entsprechen.
Es muss einen Mindestquerschnitt gemäß der Tabelle
aufweisen (Abb.1).
Um an das Klemmenbrett “M” (Abb. 2) zu gelangen, ist die
Bedienblende durch Ausschrauben der am unteren Teil der
Blende selbst befindlichen Befestigungsschrauben zu
entfernen. Unter Befolgung der Anweisungen des
elektrischen Schaltplans die Leiter des Netzkabels an der
Klemmleiste anschließen.
Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Zu diesem
Zweck befindet sich in der Nähe des
Anschlussklemmenbretts eine durch das Symbol
:
gekennzeichnete Erdungsklemme, an der das
Erdungskabel befestigt wird.
Das Kabel muss immer durch den Mehrlochkanal „B“ (Abb.2)
entlang geführt und mit der Kabelklemme “AL” (Abb.1) fixiert
werden.
Das Gerät ist ferner in ein Potentialausgleichssystem
einzubeziehen. Der Anschluss erfolgt über die mit dem
Symbol
9
gekennzeichnete Schraube, die sich an der
Geräterückwand befindet.
Der Potentialleiter muss einen Mindestquerschnitt von
10mm
2
aufweisen.
ACHTUNG!
Das Modell CP35E7 muss mit dem dazu vorgesehenen
Bügel „F“ (Abb.2) am Fußboden befestigt werden.