33
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Oberfläche, es kann ein
Tisch, ein Wagen oder einfach der Fußboden sein, und
überprüfen Sie die Standfestigkeit. Stellen Sie sicher, dass die
Maschine nicht stürzen oder kippen kann, auch wenn sie am
Kabel gezogen wird.
Bei Verwendung des Optionalwagens ist sicherzustellen, dass
der Boden eben, glatt und frei von Hindernissen ist. Während der
Bewegung können Hindernisse am Boden die Räder blockieren
und das Kippen der Maschine verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine keinen Wasserspritzern,
eintretenden Flüssigkeiten, Schmutz, Metallspänen usw.
ausgesetzt ist
Kabel sind so anzuordnen, dass keine Personen behindert
werden, Gefährdungssituationen entstehen oder die Kabel
beschädigt werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand der
Maschine, des Netzkabels und des Steckers. Benutzen Sie die
Maschine nicht beim Auftreten von Fehlern.
Vor dem Einstecken des Steckers und dem Einschalten der
Maschine ist sicherzustellen, dass alle
Sicherheitsvorschriften berücksichtigt worden sind.
Schließen Sie den Stecker nur an eine Steckdose mit
Eigenschaften in Übereinstimmung mit den gelieferten
Spezifikationen an (Leistung und Dimensionierung sind in der
Tabelle der Eigenschaften angegeben).
Schließen Sie die zu verwendenden Werkzeuge an den
Leistungsteil an. Die Anschlussanweisungen, die
durchzuführenden Einstellungen und die
Anwendungsmodalitäten sind in den entsprechenden Abschnitten
erläutert.
Während der Arbeit sind alle Sicherheitsvorschriften strikt
einzuhalten.
Ziehen Sie nach Beendigung der Arbeiten den Netzstecker und
stellen Sie die Schweißmaschine an einen trockenen und
geschützten Ort.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen
für eine sichere Anwendung des Produkts. Es ist
wichtig, dass jeder Benutzer den Inhalt des
Abschnitts vor Inbetriebnahme der Maschine
gelesen und verstanden hat. Alle nachstehenden
Vorschriften müssen eingehalten werden.
Die Maschine ist an einem Ort einzusetzen, der folgende
Bedingungen erfüllt:
In geschlossenen Räumen, der Einsatz der
Schweißmaschine im Freien ist nicht vorgesehen.
Umgebungstemperatur zwischen 5 °C – 40 °C und auf max.
1000 m ü.M. Nur zu Lagerzwecken kann die Maschine bis zu
-20 °C gehalten werden.
In einer gut gelüfteten Umgebung, ohne Staub, Dampf und
Säuredünsten.
Der Arbeitsort muss frei von entzündbaren Materialien sein,
da bei der Arbeit Metallspritzer entstehen können. Der Betrieb
der Maschine in explosiven oder brandgefährdeten Räumen
ist verboten.
Der Ort muss für die auszuführende Arbeit ausreichend
beleuchtet sein.
Bei Verwendung des Optionalwagens ist sicherzustellen,
dass der Boden eben, glatt und frei von Hindernissen ist.
Der Einsatz der Maschine ist für Schweißarbeiten vorgesehen,
bei denen es zu Rauchentwicklung kommen kann, daher ist eine
geeignete Absauganlage zu installieren.
Bitte beachten Sie, dass diese
Art von Maschinen starke
magnetische Felder erzeugt,
die eine starke Anziehung auf
magnetische Metalle, einschließlich Metallprothesen,
erzeugen und Uhren, Magnetbandkarten und magnetische
Datenträger zerstören kann.
Träger von Herzschrittmachern,
Metallprothesen und Hörgeräten sowie
jeglicher anderer Art implantierbarer
medizinischer Apparaten haben vor
Annäherung an den Schweißort ihren Arzt zu befragen.
Zur beschränkten Aussetzung von Magnetfeldern:
- Halten Sie die Schweißkabel möglichst nah zueinander, indem
Sie diese aufrollen.
- Halten Sie Schweißkabel so weit wie möglich vom Körper.
- Halten Sie beide Schweißkabel auf der Seite der Hand, die das
Schweißwerkzeug ergreift. Positionieren Sie niemals den
Körper im Innern des von den Kabeln beschriebenen Weges.
- Schließen Sie das Massekabel so nah wie möglich am
Schweißbereich an.
Der von der Maschine zur Schweißung
verwendete hohe Strom kann jeden davon
erreichten Metallgegenstand erhitzen.
Tragen Sie keine Ringe, Uhren oder
Kleidung mit Metallteilen oder -accessoires.
Während der Arbeit können glühende Materialspritzer auftreten.
Das Personal hat geeignete Schutzvorrichtungen zu tragen:
Brillen, Sicherheitshandschuhe und geeignete Kleidung
Einige Maschinenteile (Elektroden und Kabel)
können überhitzt werden, wenn die Maschine mit zu
starkem Arbeitstakt arbeitet. Analysieren Sie die
Arbeitsbedingungen und verwenden Sie
gegebenenfalls individuelle Schutzvorrichtungen (Handschuhe,
Schürzen und sonstige Kleidung).
Die Bleche, auf denen die Arbeiten ausgeführt
werden, erreichen sehr hohe Temperaturen in den
Bereichen, in denen die Schweißung oder die
Erhitzung erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass sich
keine entflammbaren Materialien auf Kontakt mit oder in der
Nähe zu dem bearbeiteten Blech, oder auch innerhalb des
Karosseriekörpers, befinden. Die Bleche könnten sich
während der Bearbeitung entzünden.
Verwenden Sie
geeignete Handschuhe zum Schutz gegen Verbrennungen.
Halten Sie den Bereich um die Schweißmaschine
frei von entflammbaren Materialien, da die
Bearbeitung Materialspritzer verursacht. Im
Brandfall darf kein Wasser benutzt werden, sondern
es sind geeignete Feuerlöscher zu verwenden.
Transportieren Sie die Schweißmaschine nicht, indem Sie diese
an den Kabeln ziehen. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Kabel. Halten Sie die Kabel fern von Wärmequellen und scharfen
Kanten. Sollte das Stromkabel während der Arbeit beschädigt
werden, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Verwenden Sie die
Maschine nicht, wenn das Stromkabel beschädigt ist.
Die Wartung der Maschine ist unter strikter Befolgung der
Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sowie im Kapitel
"WARTUNG" durchzuführen.
Wenn die Schweißmaschine in Berührung mit Wasser gerät das
die inneren Teile erreicht, ist die Maschine sofort auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen. Dasselbe Verfahren ist bei
Stromschlägen zu machen. Die Inbetriebnahme der
Schweißmaschine nach einem Notfall ist ausschließlich durch
Fachpersonal auszuführen, das die an der Maschine
notwendigen Kontrollen auszuführen hat.
Neben den Angaben in diesem Abschnitt sind stets die
zuständigen gesetzlichen Vorschriften zu beachten.