![Team Kalorik SC MW 2500 DG Operating Instructions Manual Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/team-kalorik/sc-mw-2500-dg/sc-mw-2500-dg_operating-instructions-manual_828230016.webp)
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes
except under special instruction from Team International BELGIUM.
The pages must be reproduced and folded in order to obtain a
booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding,
make sure you keep the good numbering when you turn the pages
of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language
integrity.
16
SC MW 2500 DG - 140703
Assembly page 16/56
Fax +32 2 359 95 50
6.
Das Bediendisplay darf nicht nass werden. Zum Reinigen benutzen Sie bitte keine
Lösungs- oder Scheuermittel bzw. Sprays, sondern nur ein weiches, feuchtes Tuch. Öffnen
Sie immer die Tür der Mikrowelle, wenn Sie das Bedienpaneel reinigen, so dass sich das
Gerät nicht aus Versehen anschalten kann.
7.
Dampfspuren im Garraum oder auf der Außenseite wischen Sie mit einem weichen Tuch
ab. Dampfbildung kann bei hoher Luftfeuchtigkeit entstehen, deutet aber auf keine
Fehlfunktion hin.
8.
Der Glasteller sollte regelmäßig zum Reinigen herausgenommen werden. Reinigen Sie ihn
in warmer Seifenlauge oder in der Spülmaschine.
9.
Der Mitnehmerring und der Geräteinnenboden sollten zur Vermeidung von übermäßigem
Geräusch regelmäßig gereinigt werden. Reinigen Sie den Geräteinnenboden mit einem
milden Reinigungsmittel, Wasser oder Glasreiniger und reiben Sie ihn danach trocken.
10.
Wenn Sie eine Tasse Zitronenwasser mit Zitronenstückchen fünf Minuten in der Mikrowelle
kochen lassen, verschwinden alle eventuell vorhandenen Gerüche aus dem Garraum.
Danach gründlich mit einem weichen Tuch trockenreiben.
11.
Wenn die Lampe der Innenbeleuchtung ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich
bitte an Ihren Kundendienst.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies erfordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol
auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.