![Storch 600800 Operating Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/storch/600800/600800_operating-manual_1382498003.webp)
3
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur durch unterwiesene Personen eingesetzt werden.
Nur ungefüllte Materialien fördern. Keine Nitro- und niedermolekularen Kohlenwasserstoffverbindungen, aggressive
Säuren oder Alkalien verarbeiten. Der serienmäßig vorhandene Druckschlauch ist bedingt lösungsmittelbeständig. Sol-
len häufig lösungsmittelhaltige Medien verarbeitet werden, so ist die Umrüstung des Druckschlauches auf EPDM-Qua-
lität erforderlich. Die Motoren sind in der Normalausführung nicht exgeschützt.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem Schukostecker ausgerüstet. Entspricht Ihre vorhandene Steckdose nicht diesem
Stecker, so ist eine Anpassung von einem Fachmann durchzuführen. Kupplungen und Anschlußleitungen müssen spritz-
wassergeschützt sein. Spannung beachten. Nur 230- Volt-Anschlüsse verwenden. Benutzung nur bei einwandfreiem
Zustand der Netzanschlußleitungen.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung und
Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes
geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Inbetriebnahme
1. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand prüfen. Dafür ovale Gummikappe abnehmen. Öl muß bis zur Ölstandmarkierung
im Stutzen stehen. Bei Bedarf nur eines der folgende Öle einfüllen: FUCHS RENOLIN UNISYN CLP 150, BP ENER-
GOL SG 150, BP ENERSYN SG 15, SHELL TIVOLA WA oder MOBIL SHC 629.
2. Prüfen, ob Ansaug- und Rücklaufschlauch sicher auf den Anschlüssen sitzen. Druckschlauch dann mit Lanzensprüh-
pistole und Pumpe verbinden.
3. Ansaug. und Rücklaufschlauch mittels der Schlauchklemme fest am Sprühgutbehälter befestigen. Vermeiden, daß
Falschluft in die Ansaugleitung gerät.
4. Das Druckregelventil (roter Drehknopf) ist vor jeder Inbetriebnahme auf minimalen Druck einzustellen, (Linksdre-
hung). Eine Druckerhöhung soll während des Pumpvorganges bei geöffneter Sprühpistole erfolgen. Die Druckregelung
an der Pumpe findet in drei Stufen bis 6 bar statt.
Um die Sprühtechnik zu erlernen, empfehlen wir bei der ersten Inbetriebnahme Wasser als Übungsmittel zu verwen-
den.
Standardmäßig ist die Lanzensprühpstiole mit einer Breitstrahlüse (blau) ausgerüstet. Ist der Sprühvorgang beendet, ist
das Regelventil an der Pumpe auf Minimaldruck zu stellen. Ansaugschlauch aus dem Behälter ziehen, damit die Pum-
pe sich entleeren kann.
Reinigung
System komplett leerlaufen lassen. Saugschlauch in einen Behälter mit geeignetem Spülmaterial, Rücklaufschlauch
in einen Auffangbehälter stecken und die Pumpe und Druckschlauch gründlich durchspülen. Für den letzten Spülgang
empfehlen wie eine Seifenlauge, (Pril o.ä.). Nie das Fördermedium in der Pumpe stehen lassen, da ansonsten Gefahr
besteht, daß die Ventile verkleben und Dichtungen beschädigt werden.
Falls die Pumpe einmal nicht entsprechend gereinigt worden ist, können die Ventilköpfe an den Ventilsitzen festkle-
ben. In diesem Fall sind die Ventilverschraubungen (Rote Schraubenköpfe seitlich am Pumpengehäuse mit Ring- oder
Gabelmaulschlüssel SW 17) zu öffnen, Köpfe von den Sitzen lösen, reinigen, einsetzen und Verschraubungen wieder
handfest anziehen.
Originalanleitung