![stertil HP/10,5 Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/stertil/hp-10-5/hp-10-5_manual_1375420020.webp)
16
3.1 Veiligheid
3.1.1 De dwarsverkeersteunen
De dwarsverkeersteunen (zie fig. 7) zijn zodanig ontworpen, dat ze
de werking onder perronniveau niet beïnvloeden. Hierdoor zal het
dek altijd de laadvloerbewegingen blijven volgen.
In de ruststand (met ingeklapte lip) rusten de dwarsverkeersteunen op
de steundragers en vangen de belastingen van al het mogelijke langs-
en dwarsverkeer op. Het uitgaan van de lip veroorzaakt een
achterwaartse beweging van de steunen, bij het inklappen van de lip
werkt dit tegengesteld (zie fig. 8).
3.1.2 De teenbeschermers
Over het volle bereik werkende teenbeschermers schermen de
laadbrug aan beide zijden af (zie fig. 9). Overeenkomstig de
veiligheidsregels zijn ze geel/zwart gestreept.
3.1.3. Veiligheidsstop (Panic stop)
Wanneer tijdens het laad-/losproces de vrachtwagen wegrijd en er
een vorkheftruck of zware lading op de laadbrug staat, zal de
veiligheidsstop automatisch in werking treden. Nadat de last
verwijderd is, is een korte druk op de bedieningsknop voldoende om
de laadbrug te resetten.
Laat de laadbrug daarna alvorens deze opnieuw in gebruik te
gaan nemen, controleren op vervormingen, beschadigingen etc.
door uw leverancier/dealer.
3.1.4 Scheefstand
Door het torderen van het bovendek kan de lip van de laadbrug
contact houden met het laadvlak tot een scheefstand van ca. 100 mm
(zie fig. 6).
3.1.5 Hoofd- noodstopschakelaar
De noodstopfunctie is aangebracht in geval van calamiteiten, van
deze functie mag tijdens het laad- losproces geen gebruik worden
gemaakt, daar de laadbrug de vrachtwagen bewegingen in verticale
zin dan niet meer kan volgen waardoor er gevaarlijke situaties en
schade kan ontstaan.
3.1.6 Onderhoudssteun
De onderhoudssteun altijd gebruiken bij reparaties, afstellingen,
onderhoud en/of schoonmaakwerkzaamheden onder het dek van de
laadbrug.
3.1 Sicherheit
3.1.1 Die Querverkehrsstützen
Die Querverkehrsstützen (siehe Abb. 7) sind so entworfen, daß sie
das Arbeiten unter Rampenhöhe nicht beeinflussen. Hierdurch wird
das Deck immer den Ladeflächenbewegungen folgen.
In der Ruhestellung (mit eingeklappter Lippe) ruhen die
Querverkehrsverbindungen auf den Stützträgern und fangen die
Belastungen jeglichen Längs- oder Querverkehrs auf. Das Ausfahren
der Lippe verursacht eine Rückwärtsbewegung der Stützen, beim
Einklappen der Lippe wirkt dies entgegengesetzt (siehe Abb. 8).
3.1.2 Die Zehenschützer
Über den gesamten Bereich wirkende Zehenschützer schirmen die
Überladebrücke an beiden Seiten ab (siehe Abb. 9). Entsprechend
den Sicherheitsvorschriften sind sie gelb-schwarz gestreift.
3.1.3. Sicherheitsstop (Panikstop)
Wenn der Lkw während des Be- oder Entladens wegfährt und ein
Gabelstapler oder eine schwere Ladung auf der Überladebrücke
steht, schaltet sich der Sicherheitsstop automatisch ein. Sobald die
Last entfernt ist, genügt es, den Bedienungsknopf kurz zu drücken,
um die Überladebrücke wieder zu aktivieren.
Lassen Sie die Überladebrücke anschließend vom Lieferanten
bzw. Händler auf Verformung, Beschädigung usw. prüfen, bevor
Sie die Überladebrücke erneut in Betrieb nehmen.
3.1.4 Neigung
Durch Torsion der Oberdecke kann die Lippe der Überladebrücke die
Ladefläche bis zu einer Neigung von ca. 100 mm berühren (siehe
Abb. 6).
3.1.5 Haupt- Notausschalter
Die Notausfunktion ist nur für den Notfall gedacht und darf während
des Be- und Entladens nicht benutzt werden, da die Überladebrücke
andernfalls den Bewegungen des Lkws in vertikaler Richtung nicht
mehr folgen kann. Dies bringt Gefahrensituationen und mögliche
Schäden mit sich.
3.1.6 Wartungsstütze
Bei allen Reparatur-, Einstellungs-, Wartungs- und/oder
Reinigungsarbeiten immer die Wartungsstütze unter die Platte der
Überladebrücke anbringen.
Fig. 7
Fig. 8
Summary of Contents for HP/10,5
Page 2: ......
Page 14: ...10 04230005 rev H 5 december 2014 Fig 3 ...
Page 15: ...11 04230005 rev H 5 december 2014 ...
Page 29: ...25 04230005 rev H 5 december 2014 FIG A ...
Page 33: ...29 04230005 rev H 5 december 2014 FIG D FOR REFERENCE SEE FIG E HYDR DIAGRAM 7 6 4 5 3 8 ...
Page 39: ...35 04230005 rev H 5 december 2014 FIG J CLOSED PITLAYOUT ...
Page 40: ......
Page 41: ......