2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR FRÄSEN
•
Falls Sie nicht sicher sind, wie hoch die Netzspannung ist, schalten Sie
das Elektrowerkzeug nicht ein.
•
Falls die Spannung niedriger als die Nennspannung ist, wird der Motor beschädigt.
•
Um eine eventuelle Überhitzung zu verhindern, rollen Sie das Kabel von einer
Kabeltrommel immer bis zum Ende ab.
•
Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen müssen, versichern Sie sich zuerst,
dass sein Querschnitt dem Nennstrom des benutzen Elektrowerkzeugs entspricht,
so wie auch, dass es unbeschädigt ist.
WARNUNG:
Schalten Sie vor jeder Einstellung, Bedienung oder
Wartung, so wie auch bei einem Stromausfall immer das Elektrowerk-
zeug aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
•
Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit alle Nägel, Schrauben und andere Körper von
dem zu bearbeitenden Werkstück . Beim Fräsen im Nagel oder anderem Metallge-
genstand können Sie den Fräser oder das Elektrogerät beschädigen, was Voraus-
setzung für Betriebsunfall ist.
•
Verwenden Sie immer eine Klemme oder einen Schraubstock, um das zu bearbei-
tende Werkstück zu fixieren.
•
Schalten Sie die Fräse nicht unter Last ein. Bevor Sie das Gerät anschalten,
stellen Sie sicher, dass der Fräser die zu bearbeitende Ober äche nicht berührt.
•
Führen Sie die Fräse immer bei Verwendung der beiden Handgriffe , indem Sie
sicherstellen, dass Sie das Gerät festhalten, bevor Sie mit der Operation beginnen.
•
Schalten Sie das Gerät immer aus und warten Sie bis zum endgültigen Anhalten
des Fräsers, bevor Sie das Gerät von dem Werkstück entfernen.
•
Berühren Sie den Fräser nicht sofort nach Beendigung der Arbeit mit ihm.
Der Fräser kann sehr heiß sein und Ihnen eine Hautverbrennung zufügen.
•
Das Vorhandensein von Lappen, Tüchern, Werg, Bindfaden, Leitungen u.a. im
Arbeitsbereich ist untersagt.
•
Halten Sie das Netzkabel außerhalb des Arbeitsbereichs der Maschine.
•
Sie dürfen mit dem Elektrowerkzeug nicht arbeiten, wenn das Netzkabel beschä-
digt ist. Berühren Sie das beschädigte Netzkabel nicht und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose heraus, wenn das Netzkabel während der Arbeit beschädigt
wird. Ein beschädigtes Netzkabel erhöht das Risiko für einen Stromschlag.
•
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Fräser. Stumpfe oder beschä-
digte Fräser verursachen eine erhöhte Reibung, können eingeklemmt werden und
führen zu Unwucht.
•
Das Elektrowerkzeug soll nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Jeder
anderer Gebrauch, anders als der Gebrauch, beschrieben in dieser Instruktion,
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Verantwortung für jede Schädigung oder
Verletzung, verursacht durch falschen Gebrauch, trägt der Betreiber und nicht der
Hersteller.
•
Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu betreiben, sollten Sie die Sicherheitsregeln,
die allgemeinen Instruktionen und die Betriebsanweisungen, die hier angegeben
18
DE
•
sind, beachten. Alle Betreiber sollten sich mit dieser Betriebsanweisung bekannt-
machen und über die potenziellen Risiken bei der Arbeit mit dem Elektrowerk-
zeug informiert sein. Kinder und körperlich schwache Personen dürfen das Elektro-
werkzeug nicht benutzen. Kinder sollten ständig kontrolliert werden, falls sie
sich in der Nähe des Ortes, wo mit dem Elektrowerkzeug gearbeitet wird, befnden.
Unbedingt sollten auch präventive Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Das
gleiche gilt auch für die Einhaltung der Grundregeln für Berufsgesundheit und
Sicherheit. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für von dem Betreiber
vorgenommenen Änderungen des Elektrowerkzeuges oder für Schaden, verur-
sacht durch solche Änderungen.
•
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die vom Verbraucher am Elektrowerk-
zeug vorgenommenen Änderungen oder für Schäden, die von solchen Änderun-
gen verursacht worden sind.
•
Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien verwendet werden wenn es regnet.
Das Elektrowerkzeug darf nicht verwendet werden auch in feuchter Umgebeung
(wenn es geregnet hat) oder in der Nähe von leicht entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Der Arbeitsplatz muß gut beleuchtet sein.
ARBEITSANWEISUNGEN
19
ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS
1 FRÄSE – vorderansicht
1 . Netzkabel
2 . Handgriff
3 . Richtungsanzeiger
4 . Fixiereschraube Parallelanschlag
5 . Grundplatte
6 . Nut für Parallelanschlag
7 . 6-stufige Positionsstutze
8 . Drehknopf für Feineinstellung
Frästiefe
9 . Tiefenanshlag
10. Stellrad Drehzahlvorwahl
Abbildung A
a1
Markierung der Bewegung des
Herrschers Tiefenbegrenzung
Abbildung B
b1
Tiefenanschlag
Abbildung C
c1
Stangen des Parallelanschlages
c2
Parallelfnschlag
Abbildung D
d1
Fräser
d2
Spannzange
2 FRÄSE – hintere ansicht
11. Feststeller für die senkrechte Stellung
der Konsole
12. Absaugrohr
13. Überwurfmutter mit Spannzange
14 . Führungssäule
15 . Feststellknopf Ein-/Ausschalter
16 . Ein-/Ausschalter
17 . Kopierhülsenschrauben
18. Kopierhülse
Abbildung E
e1
Spindel - Arretiertaste
e2
Gabelschlüssel
Abbildung F
f1
Schablone
f2
Werkstück
Abbildung G
Grundplatte mit Kopierhülse
Abbildung H
Schema für die korrekte Bewegung
des Fräsers
3. ARBEITSANWEISUNGEN
DE
Summary of Contents for RH 1500
Page 3: ...4 5 ...
Page 4: ...6 7 ...
Page 25: ...48 НАЗНАЧЕНИЕ ИЗДЕЛИЯ ИНСТРУКЦИЯ К ИЗДЕЛИЮ 49 ИНСТРУКЦИЯ ПО БЕЗОПАСНОСТИ ...
Page 26: ...50 51 ЭКСПЛУАТАЦИЯ ИЗДЕЛИЯ ...
Page 30: ...59 58 ...