![Starkwerk 39067089936 Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/starkwerk/39067089936/39067089936_manual_1363832011.webp)
11
1. Zu Beginn muss die Anschlagsschiene rechtwinklig
zur Führungsschiene eingestellt werden. Dazu lösen Sie
die beiden Innensechskantschrauben (A) der Anschlag-
schiene und richten Sie diese mit einem großen rechten
Winkel oder einer großen Fliese rechtwinklig aus. Hier-
zu muss die Diamanttrennscheibe auf kompletter Länge
entlang der Kante des Winkels oder der Fliese verlaufen.
Ziehen Sie danach die beiden Innensechskantschrauben
(A) der Anschlagschiene wieder fest.
2. Demontieren Sie den Längenanzeiger, indem Sie die
beiden Kreuzschlitzschrauben (B) entfernen. (Abb. 16)
3. Demontieren Sie die Kabelfixierung (C). (Abb. 17)
4. Lösen Sie je zwei Sechskantmuttern (D) der Sägeein-
heit auf jeder Seiten leicht. (Abb. 18, 19)
5. Nun kann die komplette Sägeeinheit mit Diamant-
trennscheibe mit Hilfe eines rechten Winkels oder einer
großen Fliese zur Anschlagschiene ausgerichtet werden.
(Abb. 20)
6. Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Sägeeinheit wie-
der fest an und montieren Sie wieder alle Maschinen-
teile. Kontrollieren Sie die Parallelität und führen einen
Probeschnitt durch.
Sollte der Probeschnitt noch nicht zufriedenstellend sein,
führen Sie Punkt 1-6 erneut aus.
Transport
Achtung! Netzstecker ziehen
Zum Transport der Maschine den Maschinenkopf nach
vorne stellen, und über die Einstellanschläge fixieren.
m
Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen
die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschluss-
leitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitungen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 3-ad-
rig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.
Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach dem Arbeitsende säubern.
• Abgenutzte Trennscheiben austauschen.
• Beschädigte Schutzeinrichtung austauschen
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einem Lappen oder Pinsel durchzuführen.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ät-
zenden Mittel. In den meisten Fällen reicht ein feuch-
tes Tuch.
• Die Wanne (4) und Kühlmittelpumpe (13) ist regelmä-
ßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten
die Pumpe oder Leitungen verstopft und die Kühlung
der Diamanttrennscheibe (10) nicht gewährleistet ist.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver-
schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs-
materialien benötigt werden.
Verschleißteile*:Sägeblatt, Kohlebürste, Tisch- &
Schneidekopfführungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatztei
Inbetriebnahme des Fehlerstromschutzschalters:
• Die Funktion sollte vor jeder Inbetriebnahme und in
regelmäßigen Intervallen (mind. 1x pro Woche) ge-
prüft werden.
• Sollte der Fehlerstromschutzschalter bei dieser Prü-
fung nicht ordnungsgemäß ausschalten, besteht kein
Personenschutz! Das Gerät muss dann umgehend
ausgetauscht werden!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht wurden, erlischt der Ga-
rantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung.
Summary of Contents for 39067089936
Page 4: ...9 F Fig 10 19 Fig 11 10 21 20 Fig 12 Fig 13 A Fig 15 Fig 16 B Fig 17 C Fig 14...
Page 5: ...Fig 19 D Fig 20 Fig 21 Fig 18 D...
Page 20: ...SW4700 1...
Page 21: ...SW4700 2...
Page 22: ......