Aufladen der Akkuzellen in der Ladeschale
Vergewissern Sie sich, dass beide Funkgeräte ausgeschaltet sind!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden es
mit der Ladeschale.
Stellen Sie die Funkgeräte in die beiden
Ladeschächte.
Die beiden Kontroll-Lampen an der
Ladeschale leuchten rot, die Akkuzellen
werden nun geladen.
Der Ladestrom ist bei diesem Ladegerät
mit ca. 75 mA bzw. 150 mA fest einge-
stellt.
Die maximale Ladezeit beträgt 12 Std.,
dann wird der Ladevorgang gestoppt. Wenn die Geräte nicht entnom-
men werden, startet nach einer Stunde automatisch die Ladungserhal-
tung, die beiden Kontroll-Lampen an der Ladeschale blinken dabei
abwechselnd kurz auf.
Maximale Ladezeiten
Die Ladezeit ist vom Ladezustand und der Kapazität der Akkuzellen
abhängig.
Bei völlig entladenen Akkuzellen mit einer Kapazität von 600 mAh sind
die Akkuzellen nach 12 Std. voll geladen.
Möchten Sie halbvolle Akkuzellen nachladen, beträgt die Ladezeit
entsprechend nur 6 Std. Beenden Sie dann rechtzeitig den Ladevorgang,
um ein Überladen zu vermeiden!
Beachten Sie: das Nachladen teilentladener Akkuzellen ist
grundsätzlich möglich, verkürzt jedoch deren Lebensdauer!
Aufladen über die seitliche Ladebuchse
Die Akkuzellen eines Geräts können auch direkt
über die seitliche Ladebuchse geladen werden:
Schalten Sie das Funkgerät aus!
Stecken Sie das Netzteil der Ladeschale in eine
230 V-Steckdose und verbinden es mit der
seitlichen Ladebuchse des Funkgeräts.
7
free
com
m 700
Summary of Contents for freecomm 700
Page 37: ...Notizen Notes 37...
Page 38: ...Notizen Notes 38...