![SOLAC CVG9611 Instructions For Use Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/solac/cvg9611/cvg9611_instructions-for-use-manual_1313093019.webp)
Dampf in die Gewebe eingedrungen ist, bevor
erneut die Taste betätigt wird. Um eine optima-
le Dampfqualität zu erreichen, betätigen Sie die
Taste jeweils höchstens zwei Mal hintereinander.
•
Wenn diese Funktion zum ersten Mal betätigt
wird, muss die Taste mehrmals betätigt werden,
bis der Wasserkreislauf für den Dampfstoß bereit
ist.
SENKRECHTES BÜGELN:
•
Es ist möglich, aufgehängte Vorhänge, Klei-
dungsstücke am eigenen Kleiderbügel usw. zu
bügeln. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
•
Führen Sie das Bügeleisen von oben nach un-
ten, wenn Sie die Dampftaste (B) betätigen wol-
len, folgen Sie den Hinweisen des Abschnitts
“Dampfstoß”.
•
Wichtig: für Baumwolle und Leinen ist es ratsam,
dass die Bügelsohle Kontakt mit dem Stoff hat.
Für empfindlichere Stoffe wird empfohlen, die Bü-
gelsohle einige Zentimeter vom Bügelgut entfernt
zu halten.
FUNKTION SELBSTABSCHALTUNG (AU-
TO-OFF):
•
Aus Gründen der Energieeinsparung geht das
Gerät auf Selbstabschaltung (auto-off), wenn es
während eines bestimmten Zeitraums nicht be-
wegt wird. In diesem Fall gibt das Gerät einen
akustischen Alarm und die Leuchtanzeige für die
Selbstabschaltung (G) blinkt, um anzuzeigen,
dass die Funktion aktiviert ist.
•
Selbstabschaltung: wenn das Gerät ca. 3 Minuten
nicht bewegt bzw. berührt wird.
•
Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, berühren
Sie einfach eine beliebige Taste oder den Griff des
Geräts.
•
In bestimmten Abständen ertönt ein Pfeifton, der
darauf hinweist, dass das Bügeleisen an das Netz
angeschlossen ist und sich im Standby-Modus be-
findet.
NACH DER BENUTZUNG DES GERÄTS:
•
Den Stecker aus der Netzdose ziehen.
•
Das Wasser aus dem Wassertank gießen.
•
Reinigen Sie das Gerät.
REINIGUNG
•
Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das
Gerät abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung be-
ginnen.
•
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch,
auf das Sie einige Tropfen Reinigungsmittel geben
und trocknen Sie es danach ab.
•
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts weder
Löseoder Scheuermittel noch Produkte mit einem
sauren oder basischen pH-Wert wie z.B. Lauge.
•
Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen und nicht unter den Wasserhahn
halten.
*BEHANDLUNG VON VERKRUSTETEN KALKA-
BLAGERUNGEN:
•
Für den perfekten Betrieb ist das Gerät von Kalko-
der Magnesiumresten zu befreien, die sich durch
besonders hartes Wasser ablagern.
•
Um dies zu vermieden empfiehlt sich der Gebrauch
von Wasser mit geringem Kalk oder Magnesium-
gehalt.
•
Es wird davon abgeraten, zum Entkalken des Ge-
räts Hausmittel wie Essig zu benutzen. Die Verwen-
dung derartiger Mittel kann den Verlust der Garan-
tie zur Folge haben.
STÖRUNGEN UND REPARATUR
•
Bei Schäden und Störungen bringen Sie das Ge-
rät zu einem zugelassenen Technischen Kunden-
dienst. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst aus-
einanderzubauen und zu reparieren. Das könnte
Gefahren zur Folge haben.
•
Ist die Netzverbindung beschädigt, ist wie in sonsti-
gen Schadensfällen vorzugehen.
•
-Kein parfümiertes Wasser benutzen, es könnte die
Dampfkomponente beschädigen.
FÜR DIE EU-AUSFÜHRUNGEN DES PRODUKTS
UND/ODER FÜR LÄNDER, IN DENEN DIESE
VORSCHRIFTEN ANZUWENDEN SIND:
ÖKOLOGIE UND RECYCLING DES PRODUKTS
•
Das Verpackungsmaterial dieses Geräts ist in ein
Entsorgungs-, Klassifizierungsund Recyclingsys-
tem integriert. Wenn Sie es entsorgen möchten,
so können Sie die öffentlichen Container für die
betreffenden Materialarten verwenden.
•
Das Produkt ist frei von umweltschädlichen Kon-
zentrationen von Substanzen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das
Produkt, wenn Sie es am Ende seiner Le-
bensdauer entsorgen wollen, in geeigneter
Weise bei einer zugelassenen Entsorgungsstelle
abzugeben ist, um die getrennte Sammlung von
Elektround Elektronikgeräte-Abfall (WEEE) sicher-
zustellen.
Dieses Gerät erfüllt die Richtlinie 2014/35/EU über
Niederspannung, die Richtlinie 2014/30/EU über
elektromagnetische Verträglichkeit, die Richtlinie
2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elek-
tronikgeräten und die Richtlinie 2009/125/EG über
die Anforderungen an die umweltgerechte Gestal-
tung energiebetriebener Produkte.
DE
Summary of Contents for CVG9611
Page 2: ...H G B I E C D A Fig 1...
Page 3: ...AUTO AUTO AUTO Fig 2...
Page 48: ...BG SOLAC A B C On off D E G H I 8 8 16 c...
Page 49: ...BG MAX e 0 MAX Fig 1 25 30...
Page 50: ...BG AUTO CVG 2 0 1 2 3 4 AUTO 5 6 7 8 URBO 60 40 pos 3 G CVG D CVG D CVG C 7 8 EXTRA FIG 2 e...
Page 51: ...B AUTO OFF auto off G 3 stand by pH U 2014 35 UE 2014 30 UE 2011 65 U 2009 125 CE BG...
Page 56: ...AR WEEE EU 2014 35 EU 2014 30 2011 65 EU EC 2009 125 B auto off auto off G 3...
Page 58: ...0 MAX Fig 1 25 30 AR MAX Fig 1...