
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
12/36
Member of
IST12-2D645CT_rev.14 04-22
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen.
Achtung!
Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN CLICK UP (PATENTIERT).
Dieses Infoblatt enthält alle notwendigen Informationen zum korrekten Gebrauch
des Click Up. Es handelt sich um ein Sicherungsgerät für den Vorsteiger oder
Nachsteiger, vor allem zum Indoor-Klettern, klettern im Klettergarten oder gut ein-
gerichteten Sportkletter-Routen mit UIAA-normgemäßen Absicherungen konzipiert.
Achtung!
Das Gerät darf nicht in alpinen Routen und Abenteuergelände verwen-
det werden.
1) MARKIERUNGEN
(Abb. 9).
Auf dem Gerät befinden sich folgende Anweisungen: 1) Angabe zur Seilseite des
Kletterers. 2) Angabe zur Handposition am Seil. 3) Herstellungsland. 4) Patentier-
tes Gerät. 5) Logo, das den Nutzer darauf hinweist, aufmerksam die Bedienungs-
anleitung vor dem Gebrauch zu lesen. 6) Logo UIAA. 7) EN 15151-2:2012 Typ
2: das Gerät entspricht dieser Norm. 8) Durchmesser und Typus der kompatiblen
Seile. 9) Name des Herstellers oder des verantwortlichen Vermarkters. 10) Lotnum-
mer . 11) Produktname. 12) Piktogramm mit Angaben zum Monat (MM) und Jahr
(YYYY) der Herstellung.
2) BENENNUNG DER TEILE.
A) Kontrastblockierung. B) Bremszone. C) Griff mit Angabe zur Handposition. D)
Feder. E) Einklipp-Öffnung für Karabiner. F) Abstützstelle. G) Griff mit Angabe zur
Seilseite des Kletterers. H) Hinterachse. I) Seite des aufsteigenden Seils. L) Brems-
rille. M) Auflagefläche für Seil. N) Seite des freien Seils. O) Schraubverschluss. P)
Schnapper. Q) Mobiler ACL-Schnapper. R) Körper.
3) KONTROLLE.
Vor jedem Gebrauch prüfen, dass sich alle Teile des Geräts in optimalen Zustand
befinden und keine Verformungen, Risse, scharfe Kanten, Korrosion oder Oxi-
dationsstellen aufweisen. Das Fehlen von Kerben und/oder Verschleißanzeichen
(tiefer als 1 mm) sicherstellen, dabei besonders auf Stellen achten, die mit dem
Seil oder Karabiner in Kontakt treten. Besonderes Augenmerk gilt der Bremszone
(B) und der Kontrastblockierung (A); prüfen, dass sich die Feder (D) ganz hinunter
dreht und ohne Stocken in Position zurückkehrt.
3.1 - Kontrolle des Karabiners.
Das Fehlen von Verformungen, Rissen, Korrosion,
Oxidation und/oder scharfen Kanten sicherstellen (diese entstehen manchmal
durch das Entfernen von oberflächlichem Rost). Überprüfen, dass es keine Kerben
gibt, die tiefer als 1 mm sind. Prüfen, dass an der Stelle, wo das Seil aufliegt, nicht
mehr als 2 mm Substanz abgetragen wurde.
Achtung!
Sollten Mangel vorhanden
sein, muss der mitgelieferte Karabiner mit einem zugelassenen Karabiner ersetzt
werden (siehe Absatz 4.2).
4) KOMPATIBILITÄT.
Die Kompatibilität des Gerätes mit den weiteren Zusatz-Komponenten überprüfen.
4.1 - Seile.
Click Up wird mit einem dynamischen Einzelseil EN 892 des Durch-
messers 8,6-10,5 mm verwendet. Die Bremseffizienz und die Einfachheit des Sei-
lausgebens hängen von Durchmesser, Abnutzung und Gleitfähigkeit des Seils ab.
Achtung!
Das Verwenden von nassen oder gefrorenen Seilen kann die korrekte
Funktion des Geräts beeinträchtigen.
4.2 - Sicherungskarabiner.
Verpflichtenderweise muss der Karabiner CONCEPT
SGL aus heiß-geschmiedeter, hart-eloxierter Leichtmetalllegierung verwendet
werden. Dieser hat eine verschleißbeständige Oberfläche und einen mobilen
ACL-Schnapper, der vorbeugend vor Transversal-Belastungen schützt. In Ausnah-
mefällen (Vergessen oder Verlust des Karabiners CONCEPT SGL HC) können Sie
jeden anderen Typ H-Karabiner mit einem runden Querschnitt von 12 mm Durch-
messer an der Gleitstelle des Seils verwenden. Der Benutzer muss eine angemes-
sene Ausbildung erhalten und immer darauf achten, dass der Karabiner stets an
der breiten Basis des Gerätes eingeklinkt bleibt.
5) GEBRAUCHSANWEISUNG - INSTALLATION UND TEST.
5.1 - Installation.
Den Karabiner am Sicherheitsgurtring befestigen, den mobilen
Schnapper öffnen und den Ring einhaken (Abb. 3.1). Eine Seilöse, wie auf dem
Gerät abgebildet (Abb. 3.2), ins Click Up einfügen und den Karabiner in die
“Einklipp-Öffnung für Karabiner ”(E) mit der Seilöse in seinem Inneren (Abb. 3.3)
einklippen. Das Gerät gilt als korrekt installiert, wenn sich die Zeichnung des
Kletterers (1) auf der Vorderseite befindet: die Vorrichtung ist nun funktionstüchtig
(Abb. 3.4).
5.2 - Funktionsüberprüfung.
Vor jedem Gebrauch muss die korrekte Position so-
wie Funktion des Gerätes überprüft werden. Sobald das Gerät installiert und mit
dem Gurt verbunden wurde (Abb. 4.1), das freie Seilende mit einer Hand halten
und mit der anderen das Seil des Kletterers nach oben ziehen. Überprüfen, ob das
Seil mit dem charakteristischen „Click“-Geräusch im Gerät einrastet (Abb. 4.2).
In dieser Position muss das Abbild des Kletterers auf dem Gerät sichtbar sein (1).
5.3 - Entriegelung des Geräts.
Um mit der Vorstiegssicherung oder weiterem
Seilausgeben nach dem Sturz des Seilpartners fortzufahren, muss stets das freie
Seilende mit einer Hand gehalten werden, mit der Anderen das Click Up an den
Punkten C und G greifen, und das Gerät nach oben drücken, der Karabiner wird
so in die Ausgangsposition E zurückgerückt (Abb. 4.3). Sollte die Entriegelung
schwierig erscheinen, liegt wahrscheinlich noch Zug/Spannung auf dem Seil.
Ein Schritt vorwärts oder etwas abseilen des Seilkameraden könnten abhelfen.
Achtung!
Im Falle von Entriegelungsschwierigkeiten des Seils, das Click Up nach
rechts-links bewegen.
6) GEBRAUCHSANWEISUNGEN - SICHERUNG DES VORSTEIGERS.
Vor dem Sichern muss der Sicherungsmann: sich selbst absichern; prüfen, dass
das Click Up korrekt funktioniert; prüfen, dass der Einbindeknoten des Vorsteigers
korrekt sitzt; prüfen, dass das Seil korrekt aufgewickelt ist und ein Knoten am Sei-
lende geknüpft worden ist; sich in einer bequemen Position befinden, die den Si-
cherungsvorgang nicht beeinträchtigt.
Achtung!
Während aller Sicherungsphasen
muss das freie Seilende verpflichtend immer mit einer Hand festgehalten werden!
6.1 - Seil ausgeben.
Mit einer Hand das Seil des Kletterers aus dem Click Up
ziehen, mit der Anderen das freie Seilende kurvig ins Gerät begleiten, den Kara-
biner in Position (E) halten und somit dem Seilpartner Seil ausgeben (Abb. 5.1).
Achtung!
Das freie Seilende immer mit einer Hand festhalten!
6.2 - Einholen des Schlappseils.
Mit einer Hand am freien Seilende ziehen und
das Seil somit durch das Click Up laufen lassen, mit der Anderen das Seil des
Kletterers ins Gerät begleiten, den Karabiner in Position (E) halten (Abb. 5.2).
Achtung!
Das freie Seilende immer mit einer Hand festhalten!
6.3 - Einen Sturz abfangen.
Das freie Seilende gut mit der Hand festhalten und
nach unten halten: das Gerät sperrt mit dem klassischen “CLICK”-Geräusch (Abb.
5.3).
Achtung!
Niemals das Click Up in der Hand halten und das freie Seilende
stets mit einer Hand festhalten!
6.4 - Den Kletterer ablassen.
Den Sperr-Modus des Geräts wie in Absatz 5.2.
aktivieren. Das freie Seilende stets mit einer Hand festhalten, mit der anderen das
Click Up an den Punkten C und G greifen und mit der Handfläche an der Abstütz-
fläche F nach unten drücken (Abb. 5.4). Das freie Seilende kurven und ins Gerät
begleiten. Sobald sich die Hand in der Nähe des Geräts befindet, die Hand/
Druck von der Abstützstelle F nehmen und die Hand auf dem freien Seilende nach
unten gleiten lassen. Diesen Vorgang zum Ablassen des Seilpartners wiederholen.
Am Ende des Vorgangs, sobald der Partner auf dem Boden steht, noch einmal
Seilausgeben, um Zug vom Seil zu nehmen und das Gerät wie laut Absatz 5.3 zu
entriegeln.
Achtung!
Im Falle von Schwierigkeiten beim Entriegeln des Seils, das
Click Up nach rechts-links bewegen.
7) GEBRAUCHSANWEISUNGEN - SICHERN DES NACHSTEIGERS.
7.1 - Sichern des Nachsteigers in Top Rope
(Abb. 6.1) Das Gerät wie in Absatz
5.1 vorbereiten, prüfen das der Einbindeknoten des Nachsteigers korrekt sitzt und
den Sperr-Modus wie in Absatz 5.2 (Abb. 6.3) aktivieren. Um das Seil des Nach-
steigers einzuholen, mit einer Hand das freie Seilende zum Click Up ziehen, mit
der Anderen das Seil aus dem Gerät laufen lassen (Abb. 6.4). Dieser Vorgang ist
äußerst sicher, da der Kletterer konstant mit gespanntem Seil und gesperrtem Click
Up gesichert wird.
Achtung!
Das freie Seilende stets mit einer Hand festhalten!
7.2 - Abseilen des Nachsteigers in Top Rope
(Abb. 6.5)
.
Den Angaben von
Absatz 7.4 folgen.
7.3 - Einholen des Nachsteigers von einem Standplatz
(Abb. 6.2)
.
Am An-
schlagspunkt selbstsichern und unterhalb des Standplatzkarabiners positionieren.
Das Gerät wie im Absatz 5.1 vorbereiten und im Sperr-Modus wie in Absatz
5.2 aktivieren. Das Seil des Partners (Nachsteiger) in den Standplatzkarabiner
einfügen und mit dem Einholen des Seils und des Partners wie laut Absatz 7.1
beginnen.
Achtung!
Das freie Seilende stets mit einer Hand festhalten! Sobald
der Partner (Nachsteiger) den Standplatz erreicht hat, sollte er nun als Vorsteiger
weiterklettern, dann ist das Gerät bereits sicherungstüchtig: nachdem es wie laut
Absatz 5.3 entriegelt worden ist, befindet sich das Seil bereits im Standplatzkara-
biner und man kann einfach mit der Sicherung des Vorsteigers fortfahren.
7.4 - Ablassen des Nachsteigers vom Standplatz oder fixem Punkt.
Sich am An-
schlagspunkt selbstsichern und unterhalb des Standplatzkarabiners positionieren.
Prüfen, dass das Seil korrekt aufgewickelt ist und einen Knoten am Seilende hat.
Das Gerät wie laut Absatz 5.1 vorbereiten, und wie im Absatz 5.2 im Sperrmo-
dus aktivieren. Das Seil des Partners (Nachsteiger) in den Standplatzkarabiner
einfügen und mit dem Ablassen wie im Absatz 6.4 fortfahren.
Achtung!
Das freie
Seilende stets mit einer Hand festhalten.
Achtung!
Im Falle von Schwierigkeiten
beim Entriegeln des Seils das Click Up nach rechts und links bewegen.
8) STETS SICHER, AUCH BEI FEHLERN.
Sollte das Seil im Vergleich zu den auf dem Gerät eingravierten Angaben falsch
eingelegt werden (Abb. 3.5) oder das Click Up verkehrt an den Gurt gehängt
werden und man die Zeichnung mit der Hand und dem Seil erkennen kann (Abb.
3.6), dann wird das Gerät nicht korrekt funktionieren. In beiden Fällen muss der
Aufstieg sofort unterbrochen werden und der Kletterer auf folgende Weise abge-
lassen werden: das freie Seilende fest mit der Hand festhalten, es in die Bremsrille
L einlegen und mit beiden Händen zum Gerät hin begleiten, die Hände abwech-
selnd nach unten versetzen, um den Partner bis auf den Boden abzulassen (Abb.
7.1 - 7.2).
Achtung!
Dieses Manöver darf nur zum Ablassen des Kletterers bis auf
den Boden angewendet werden, insofern das Click Up fehlerhaft verwendet wird.
9) GEBRAUCHSANWEISUNGEN - ABSTIEG MIT EINFACHSEIL.
Click Up ermöglicht das Abseilen am Seil, lange Abstiege werden allerdings nicht