Seite 25
ANWEISUNGEN FÜR DIE
WARTUNG UND REINIGUNG
A.
VORAUSSETZUNG
Die Zeiten und Vorgänge für die Wartung und
Reinigung sind als Indikativ zu betrachten und
müssen nicht als unveränderlich betrachtet
werden. Speziell die Reinigung ist eng mit den
Raumbedingungen, der Wasserqualität und der
Menge der produzierten Eiswürfel verbunden.
Jedes Gerät muß in Bezug auf seinen Standort
und die Benutzungsart gewartet werden.
B.
REINIGUNG DES
EISWÜRFELBEREITERS
Die folgenden Wartungsarbeiten müssen
mindestens zwei Mal im Jahr von einer lokalen
SIMAG-Niederlassung ausgeführt werden:
1.
Das Filternetz im Innern des
Wassereingangsventils kontrollieren und
säubern.
2.
Kontrollieren, daß das Gerät in beide
Richtungen gut ausgerichtet ist. Im
gegensätzlichen Fall mit den regulierbaren Füßen
ausgleichen.
3.
Die Wasserleitungen, den Verdampfer, den
Eisbehälter und die Spritzbalken mit einem dazu
vorgesehenen Enthärter säubern.
Halten Sie sich an die Anweisungen in Punkt C
für die Reinigung der Wasserleitungen; nach
Beendigung der Reinigung kann man die
Frequenz für die zukünftigen Reinigungen je
nach Standort des Gerätes bestimmen.
ANMERKUNG. Die Reinigung der
Wasserleitungen hängt von der
Wasserqualität und von jedem einzelnen
Gerät ab. Nachdem man die Reinheit der
Eiswürfel und die Wasserspritzer kontrolliert,
und nachdem man die Reinigung
durchgeführt hat, kann man eine Idee über
die Notwendigkeit der folgenden Reinigung
je nach Standort abschätzen.
4.
Bei ausgeschaltetem Eisbereiter, bei den
Luftgekühlten Geräten, reinigt man den
Kondensator mit Hilfe eines Staubsaugers oder
einer Bürste (nicht Metall)
5.
Die Wasserleitungen auf Undichtigkeiten
kontrollieren. Wasser in den Eisbehälter füllen,
um zu kontrollieren, daß der Abfluß frei ist.
6.
Die Masse und den Aspekt der Eiswürfel
kontrollieren. Wenn notwendig, dreht man die
Regulierungsschraube des Thermostats im
Uhrzeigersinn, um die Masse zu vergrößern und
im Gegenuhrzeigersinn im gegensätzlichen Fall.
7.
Die Funktion des Thermostats des Behälters
kontrollieren, indem man den Sensor mit einer
Hand Eiswürfel bedeckt.
Das Gerät muß sich nach etwa 20
÷
30“ nach
Beendigung des Gefrierzyklus abschalten.
ANMERKUNG. Die oben beschriebene
Kontrolle nur ausführen, wenn der
Gefrierzyklus beendet ist, da während dieses
Zyklus dieses Thermostat von den Kontakten
des Timerschalters überbrückt sind.
Nach einigen Augenblicken, nachdem das Eis
vom Sensor genommen wurde, beginnt das Gerät
mit dem Abtauzyklus und füllt wieder Wasser in
den Tank.
ANMERKUNG. Das Thermostat des
Behälters kann durch seine Regulierschraube
eingestellt werden. Im Uhrzeigersinn erhöht
man das Niveau des Wassers und im
Gegenuhrzeigersinn vermindert man es.
8.
Kontrollieren, daß nirgends Kühlmittelverlust
vorliegt
C.
REINIGUNG - AUSTAUSCH DES
LUFTKONDENSATORFILTERS
1. Den Luftfilter vorne aus der Öffnung der
Frontplatte herausziehen.
2.
Druckluft in der umgekehrten Richtung des
Luftstroms des Kondensators durchblasen, um
den entstandenen Staub zu entfernen.
3.Falls keine Druckluft zur Verfügung steht,
benutzen Sie Leitungswasser, immer gegen die
Richtung des Luftstroms. Nach erfolgter
Reinigung schütteln Sie Filter, um angesammeltes
Wasser zu entfernen und trocknen Sie ihn mit
einem Haartrockner.
4. SetzenSie ihn wieder in die Öffnung der
Frontplatte ein.