
Siemens Building Technologies
CE2U5372xx
13.06.2017
4
Sonstiges „LOOP 4“
Sonstiges
Datum
Code-Eingabe für
Prüf-/Para-Betrieb
Uhrzeit
4.1
Monatswerte
Der Zähler speichert für 24 Monate jeweils zum Monatsstichtag
die Werte für
Fehlzeit
Volumen
Energiemenge
und jeweils die Maxima mit Datumsstempel für
Durchfluss
Leistung
Temperatur warme Seite
Temperatur kalte Seite
4.2
Parametrierung
Wenn die LCD-Anzeige die Code-Eingabe anzeigt, können Sie
den Parametrierbetrieb durch Eingabe des Codes aufrufen. Im
Parametrierbetrieb können Sie z. B. Datum und M-Bus-
Primäradresse einstellen. Für Details siehe separate Paramet-
rieranleitung.
5.
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie den Absperrschieber langsam.
Prüfen Sie die Anlage auf Dichtheit und entlüften Sie sie
sorgfältig.
Drücken Sie die Taste am Zähler kurz.
Die Meldung "F0" verschwindet nach 10 s.
Prüfen Sie die Anzeigen für Durchfluss und Temperaturen
auf Plausibilität.
Entlüften Sie die Anlage so lange, bis die
Durchflussanzeige stabil ist.
Bringen Sie Benutzersicherungen an den Verschraubungen
und an den Fühlern an. Im Lieferumfang befinden sich zwei
Selflock-Plomben zum Plombieren eines Fühlers und der
Anschlussverschraubung.
Notieren Sie die Zählerstände von Energie / Volumen und
Betriebs-/ Fehlstunden.
Fehlermeldungen bei Falscheinbau
Fehler „falsche Fließrichtung (negativ)“
Prüfen Sie, ob die Fließrichtungspfeile auf dem Volumenmessteil mit
der Fließrichtung des Systems übereinstimmen. Wenn die Richtungen
nicht übereinstimmen, drehen Sie das Volumenmessteil um 180°.
Fehler „negative Temperaturdifferenz“
Prüfen Sie, ob die Fühler richtig eingebaut sind. Wenn die Fühler nicht
richtig eingebaut sind, tauschen Sie den Einbauort der Fühler.
Wärmezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit höheren Temperaturen;
Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung mit niedrigeren Temperatu-
ren
Kältezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit niedrigeren Temperatu-
ren; Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung mit höheren Tempera-
turen
6.
Funktionale Details
Wenn die jeweiligen Ansprechgrenzen überschritten und
Durchfluss und Temperaturdifferenz positiv sind, werden die
Energie und das Volumen summiert.
Bei unterschrittener Ansprechgrenze wird jeweils bei der Durch-
fluss-, Leistungs- und Temperaturanzeige ein „u“ an führender
Stelle angezeigt.
Bei positivem Durchfluss erscheint in der Nutzerschleife die
Aktivitätsanzeige in der LCD-Anzeige.
Beim Segmenttest werden zu Kontrollzwecken alle Segmente
der Anzeige eingeschaltet. Der Durchfluss, die Leistung und
die Temperaturdifferenz werden vorzeichenrichtig erfasst.
Die Betriebsstunden werden ab dem erstmaligen Anschließen
der Versorgungsspannung gezählt. Der Zähler speichert „Be-
triebszeit mit Durchfluss“ ab, sobald ein positiver Durchfluss
erkannt wird. Fehlstunden werden summiert, wenn ein Fehler
vorliegt und der Zähler deshalb nicht messen kann.
Abgespeicherte Maximalwerte werden durch ein „
“ im unte-
ren rechten Bereich der LCD-Anzeige gekennzeichnet.
7.
Fehlermeldungen
Der Zähler führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch und
kann so verschiedene Fehlermeldungen erkennen und anzei-
gen.
Fehlercode Fehler
Hinweis für Service
FL nEG Falsche Durchflussrichtung
Fluss- bzw. Einbaurichtung
prüfen; ggf. korrigieren
ggf. im Wechsel mit:
DIFF nEG Negative Temperaturdifferenz
Einbauort der Temperaturfühler
prüfen; ggf. austauschen
ggf. im Wechsel mit:
F0
Kein Durchfluss messbar
Luft in Messteil/Leitung, Leitung
entlüften (Anlieferungszustand)
F1
Unterbrechung des Temperaturfüh-
lers warme Seite
Service verständigen
F2
Unterbrechung des Temperaturfüh-
lers kalte Seite
Service verständigen
F3
Elektronik für Temperaturauswer-
tung defekt
Service verständigen
F4
Batterie leer
Service verständigen
F5
Kurzschluss Temperaturfühler
warme Seite
Service verständigen
F6
Kurzschluss Temperaturfühler kalte
Seite
Service verständigen
F7
Störung des internen Speicherbe-
triebs
Service verständigen
F8
Fehler F1, F2, F3, F5 oder F6
stehen länger als 8 Stunden an,
Erkennung von Manipulationsver-
suchen.
Es werden keine Messungen mehr
durchgeführt.
Maßnahme abhängig vom
Fehlercode. Fehlermeldung F8
muss vom Service zurückgesetzt
werden.
F9
Fehler in der Elektronik
Service verständigen