
•
Bei einem Ausfall der Hilfsspannung sichert die Batterie die innere Zeitsynchronisation und die Spei-
cherung der spezifischen Daten (statistische Werte, Werte der thermischen Modelle) für mindestens
6 Monate.
Das Gerät überprüft den Ladezustand der Batterie zyklisch. Wenn die Istspannung die zulässige Minimal-
spannung unterschreitet, wird die Meldung Stör Batterie ausgegeben. Nachdem die Meldung Stör Batt-
erie ausgegeben wurde, muss die Batterie innerhalb von 2 Wochen ausgetauscht werden (siehe Unter-
abschnitt Batterie austauschen im SIPROTEC 5 Hardware-Handbuch). Wenn Sie dies versäumen, gehen
Daten verloren.
Um die ausreichende Ladung und korrekte Polung der Batterie zu überprüfen, führen Sie nach dem
Austausch der Batterie den folgenden Test durch:
–
Stellen Sie die interne Gerätezeit ein (siehe Abschnitt Uhrzeit und Datum einstellen im SIPROTEC 5
Betriebshandbuch).
–
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Schutzgeräts ab.
–
Deaktivieren Sie alle externen Zeitsynchronisationsquellen.
–
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Schutzgeräts nach etwa 3 Minuten wieder ein.
–
Prüfen Sie die am Gerät angezeigte Zeit. Sie muss trotz der kurzen Unterbrechung der Spannungs-
versorgung immer noch stimmen.
–
Aktivieren Sie die externen Zeitsynchronisationsquellen wieder.
•
Wenn die Versorgungsspannung vom Stromversorgungssystem der Motoren abgeleitet wird, müssen die
Spannungs- und Frequenzgrenzen gemäß dem Standard DIN EN 60034-1 (VDE 0530-1, Bild 12) einge-
halten werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 6.2 Versorgungsspannung im SIPROTEC 5
Hardware-Handbuch.
•
Das Schutzgerät kann die folgenden Punkte einhalten:
–
Schaltleistung des Relais gemäß den VDEW-Richtlinien für statische Schutzgeräte, 1987 (Abschnitt
1.2.3.1 Befehlskontakte)
–
Kurzschlussfestigkeit der Hilfskontakte gemäß dem Standard EN 60947-5-1 (VDE 0660-200,
Abschnitt 8.3.4)
–
Standardisierte Auslöseklassen gemäß IEC 60947-4-1 (VDE 0660, Teil 102).
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 6.4 Relaisausgänge im SIPROTEC 5 Hardware-Handbuch.
•
Aus Sicherheitsgründen verfügen die Verbindungskabel nicht über die thermische Belastbarkeit gemäß
dem Standard DIN EN 60255-8 (VDE 0435). Weitere Informationen finden Sie in der SIPROTEC 5 Product
Information.
Informationen zu Einbau, Anschluss und Betrieb
SIPROTEC 5, Zusätzliche Informationen zum Schutz von explosionssicheren Motoren mit Schutztyp Erhöhte Sicherheit "e",
Handbuch
35
C53000-H5050-C078-1, Ausgabe 03.2019