Halten Sie Kinder von
Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet
zu werden, wie z.B.
- in Läden, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen ,
- in landwirtschaft lichen Betrieben
- von Kunden in Hotels, Motels und
weiteren typischen Wohnumgebungen
- in Frühstückspensionen
Wird das Gerät falsch bedient oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haft ung für evtl. auft retende Schäden
übernommen werden.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräft en durchgeführt werden,
da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu vermeiden.
Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung. Schicken Sie daher
im Reparaturfall das Gerät zu unserem
Kundendienst. Die Anschrift fi nden Sie
im Anhang der Anweisung.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaff eezubereitung ca. 2-3
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaff eemehl durchführen.
Dieses gilt auch, wenn der Automat einmal
über längere Zeit nicht benutzt wurde oder
nach einer Entkalkung.
Allgemein
– Am Wasserbehälter und an der Kanne
befi
ndet sich eine Skalierung zur
Dosierung der Frischwassermenge.
Bei zweiskalig ausgeführter
Wasserstandsanzeige gilt die linke
Skalierung für normalgroße Tassen mit
einem Inhalt von ca. 125 ml., die rechte
für kleine Tassen. Die angegebene max.
Tassenzahl nicht überschreiten.
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaff eeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause (ca.
5 Min.) einzulegen.
Wichtig:
Beim Einfüllen von Frischwasser
kurz nach dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaff eezubereitung
–
Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öff nen, gewünschte
Menge kaltes Wasser einfüllen.
–
Papierfi lter einlegen:
Schwenkfi lter aufschwenken und in den
Filtereinsatz einen Papierfi lter Größe
4
einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
–
Kaff eemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125ml) ca. 6g = 1½-2 Teelöff el mittelfein bis
fein gemahlenes Kaff eemehl zu verwenden.
Anschließend Schwenkfi lter zuschwenken
und Wasserbehälterdeckel schließen.
–
Kanne vorbereiten:
Kanne mit dem Deckel verschließen und in
das Gerät stellen. Durch den Deckel wird der
Tropfverschluss im Schwenkfi lter während
des Brühvorganges geöff net.
–
Brühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den
Kaff
eeautomaten mit dem Schalter
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
–
Kaff ee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen.
–
Kaff eeautomat ausschalten:
Der Kaff ee kann zur Warmhaltung mit der
Glaskanne auf die Warmhalteplatte gestellt
werden. Die Warmhalteplatte wird so lange
beheizt, bis das Gerät mit dem Schalter
ausgeschaltet wird. Schalten Sie das Gerät
nach dem Gebrauch aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Entkalken
Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufi
gkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren
des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Der
5
Summary of Contents for KA 4306
Page 3: ...3 1 2 4 5 6 7 3...
Page 18: ...instellingen 18...
Page 40: ...1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 40...
Page 41: ...125ml 5 4 125ml 6 1 2 41...
Page 42: ...2 3 2 3 M 42...
Page 43: ...43...
Page 44: ...1 2 3 4 5 6 7 8 44 RUS...
Page 45: ...8 8 125 5 4 45...
Page 46: ...125 6 1 2 30 40 2 3 2 3 46...
Page 47: ...Severin 2 a x 47...
Page 50: ...I M No 8551 0000...