4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dekupiersäge dient zum Schneiden von kantigen
Hölzern oder anderen Werkstoffen wie z.B. Plexiglas,
GFK, Schaumstoff, Gummi, Leder und Kork. Verwen-
den Sie die Säge nicht zum Schneiden von Rundma-
terial. Rundmaterial kann leicht verkanten.
Verletzungsgefahr! Teile können herausge-
schleudert werden!
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller
Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Her-
steller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
•
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
blätter verwendet werden.
•
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin-
weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
•
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
•
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften genauestens einzuhalten.
•
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
•
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
•
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
•
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
•
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
•
Verletzungsgefahr
beim
Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
•
Quetschen der Finger.
•
Gefährdung durch Rückschlag.
•
Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauflagefläche.
•
Berühren des Schneidwerkzeuges.
•
Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Elektro-
geräten
WARNUNG
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elek-
trowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung
1. Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmie-
rung.
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Si-
cherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
-
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
-
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
-
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
-
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
-
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z. B. Rohre, Radiatoren, Elektro-
herde, Kühlgeräte).
4. Halten Sie andere Personen fern
-
Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
www.scheppach.com
8 | DE
Summary of Contents for DECO-XLS
Page 142: ...www scheppach com 142 ...
Page 143: ...www scheppach com 143 ...