![Scheppach 5807802986 Original Operating Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/scheppach/5807802986/5807802986_original-operating-manual_1210920010.webp)
www.scheppach.com
+(49)-08223-4002-99
+(49)-08223-4002-58
10 І 24
Betätigen Sie den Schalter nur im Still-
stand.
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
●
Beim Rührerwechsel muss der Netzste-
cker gezogen werden.
●
Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw.
Herausnehmen aus dem Mischgut mit re-
duzierter Drehzahl arbeiten.
●
Nach dem vollständigen Eintauchen Dreh-
zahl bis zum Maximum steigern, damit ist
eine ausreichende Motorkühlung gewähr-
leistet.
●
Während des Mischvorgangs die Maschi-
ne durch das Mischgefäß führen. So lange
mischen bis das ganze Mischgut vollstän-
dig durchgearbeitet ist.
●
Nach Beendigung der Mischarbeiten den
Rührer reinigen.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebs-
fertig angeschlossen. Der Anschluss ent-
spricht den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen
diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entste-
hen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
●
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
●
Knickstellen durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitung.
●
Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
●
Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
●
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
aufgrund der Isolationsschäden lebensge-
fährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit gleicher Kennzeich-
nung.
9. Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Netzanschluss
•
Vergleichen Sie die auf dem Gerätety-
penschild angegebene Spannung mit der
Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschrifts-
mäßige Steckdose an.
•
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-
Schutzschalter (Fehlerstrom- Schutz-
schalter) 30 mA an.
•
Verwenden Sie keine defekten Anschluss-
leitungen.
•
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlänge-
rungskabel mit einem Aderquerschnitt von
mindestens 1,5 mm² bis 25 m Länge
•
Absicherung: 10 A
Ein- und Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert
oder ersetzt werden.
Einschalten (Fig.5)
●
Betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre
(5).
●
Drücken Sie den EIN-AUS Griffschalter
(4).
●
Starten Sie die Maschine in der nied-
rigsten Drehzahlstufe (Stufe 1)
Ausschalten
Lassen Sie den EIN-AUS Griffschalter los.
Ein Dauerbetrieb ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
Drehzahlregulierung (Fig.6)
Bei dieser Ausführung ist die Drehzahl des
Motors und somit die Rührleistung regulier-
bar (Stufe 1 bis 6). Sie können die Drehzahl
stufenlos durch die Drehzahlregulierung (6)
einstellen.
2-Gang-Getriebe (Fig.7)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe
ausgestattet. Sollte sich der Gangwahl-
schalter nicht arretieren lassen, drehen Sie
etwas am Rührstab.
Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter
(7) um 180°.
1. Gang: 0 min
–1
bis 450 min
–1
2. Gang: 0 min
-1
bis 790 min
-1