![Schaffner FN 6840-160-118-E0XXR User And Installation Manual Download Page 41](http://html1.mh-extra.com/html/schaffner/fn-6840-160-118-e0xxr/fn-6840-160-118-e0xxr_user-and-installation-manual_1209950041.webp)
Schaffner Group
Bedienungs- und Installationsanleitung
LCL-Filter
Mai 2018
20/21
Jahr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
Lüfter prüfen und reinigen
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Lüfter austauschen
X
X
El. Verbindungen prüfen &
nachziehen
1)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
El. Werte der Kondensatoren
überprüfen
X
X
X
X
X
X
Leistungskondensatoren
austauschen
X
1)
Nur externe Verbindungen sind zu prüfen.
Tabelle 5: Wartungsplan
6.2 Lüfter
LCL-Filter FN6840 sind mit einem einfachen Temperaturmanagementkonzept konstruiert und daher
kann es sein, dass die Lüfter in bestimmten Zeitabständen gewartet und ausgetauscht werden müssen,
um die Funktion und den Wert des Produktes zu erhalten. Die Lüfter können zu 100% vor Ort
ausgetauscht werden, ohne dass der Filter ausgebaut oder getrennt werden muss.
Zum Betrieb der LCL-Filter FN6840 (Gerät 380 A) von Schaffner bis zu ihrer Nennleistung ist eine
Zwangskühlung erforderlich. Solche Kühlvorrichtungen müssen (falls installiert) regelmässig geprüft und
gereinigt werden, um jederzeit eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Hinweis:
Verstärkte Geräusche sind ein typisches Anzeichen dafür, dass ein Lüfter gewartet oder
ausgetauscht werden muss, auch ausserhalb der vorgesehenen Wartungsintervalle.
Beachten Sie unbedingt die empfohlenen Wartungsmassnahmen und -Intervalle des
Kühlgeräteherstellers, bevor Sie das Gerät reinigen oder austauschen.
6.3 Leistungskondensatoren
Die mit den LCL-Filtern FN6840 gelieferten Leistungskondensatoren sind Bauteile von hoher Qualität mit
einer erwarteten Lebensdauer von bis zu 100 000 Stunden (11 Jahre). Dennoch kann sich die
Lebensdauer durch elektrische oder thermische Belastung ausserhalb der Spezifikationswerte
verringern.
Der Leistungskondensator kann auch durch starke, aussergewöhnliche Spannungsspitzen (z. B.
Blitzschlag – je nach Anlagenschutz) beschädigt werden, was aber nur durch Messen des netzseitigen
Rippelstroms erkennbar ist. Darauf kann ein modernes Energiemessgerät oder eine reguläre Prüfung
mit einem Gerät zur Analyse der Stromqualität hinweisen. Den obigen Überlegungen zufolge ist ein
Prüfintervall von 2 Jahren empfehlenswert.
Hinweis:
Auch nach extremen Überspannungssituationen sollte eine Überprüfung durchgeführt werden.
6.4 Elektrische Verbindungen
Je nach Umgebung und Anwendung kann sich die Qualität der elektrischen Verbindungen,
insbesondere in Bezug auf Gewindebolzen und Muttern, mit der Zeit verschlechtern und sich auf das
Anzugsmoment auswirken. Dies betrifft nicht nur den Filter, sondern alle derartigen Verbindungen in
einer elektrischen Anlage.
INS 1008766 A0
INS 1008766 A0
INS 1008766 A