![S+S Regeltechnik AERASGARD KFTM-CO2-W Operating Instructions, Mounting & Installation Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/s-s-regeltechnik/aerasgard-kftm-co2-w/aerasgard-kftm-co2-w_operating-instructions-mounting-and-installation_793868006.webp)
6
D
Montage und Inbetriebnahme
ACHTUNG !
Die minimale CO2
- Konzentration von Außenluft beträgt in begrünten, industrie armen Gegenden ca. 350 ppm (Ausgangs spannung = 1,75 V bei
MB = 0...2000 ppm bzw. 0,7 V bei MB = 0...5000 ppm). Der Gas austausch im Sensorelement erfolgt durch Diffusion. Je nach Konzentrationsänderung
und Strömungs geschwindigkeit der Luft in Sensor umgebung kann die Reaktion des Gerätes auf die Konzentrationsänderung verzögert auftreten.
Die Einbaulage des Gerätes ist zwingend so zu wählen, dass der Luftstrom in das Kanalrohr „drückt“. Anderenfalls entsteht im Kanalrohr ein Unter-
druck, durch welchen der Gasaustausch wesentlich verlangsamt oder verhindert werden kann.
Allgemeine Information zur Luftqualität
Die Lebensdauer des Sensors ist bedingt durch sein Funktionsprinzip abhängig von Art und Konzentration der Schadgasbelastung. Die sensitive Schicht
des Sensorselementes reagiert mit allen flüchtigen, organischen Verbindungen und wird dadurch in Ihrer elektrischen Eigenschaft verändert. Dieser
Vorgang führt zu einer Verschiebung der Kennlinie. Bei der Messung der Luftgüte wird der allgemeine Zustand der Luftqualität erfasst. Ob die Luft-
qualität „schlecht“ oder „gut“ ist wird von jedem Menschen unterschiedlich interpretiert. Verschiedene Schadstoffbelastungen und Konzentrationen
be ein flussen das Luftgütesignal (0...10 Volt) auf unterschiedliche Weise. Beispiele hierfür sind Zigarettenrauch, Deosprays, Reinigungsmittel, oder
auch ver schiedene Klebematerialien für Bodenund Wandbeläge sowie Farbstoffe. Erhöhte Belastungen von z.B. Lösungsmittel, Nikotin, Kohlenwasser-
stoffe, Treibgase... verstärken den Verbrauch ⁄ die Alterung des Sensorelementes. Ins be sondere bei hohen Schadgasbelastungen, auch im betriebs-
losen Ruhe zustand der Geräte (Transport und Lagerung), kommt es somit zu einer Ver stellung des Nullpunktes. Dieser muss somit vor Ort nach den
jeweiligen Gegebenheiten bzw. Grundbelastungen korrigiert werden. Luftqualitäts messgeräte ver schiedener Hersteller können durch die unterschied-
lichen Funktionsprinzipien, der ein gestellten Grundbelastung (Nullpunkt) und der zugelassenen Belastung (Ver stärkung ⁄ Empfindlichkeit) nicht direkt
mit einander verglichen werden. Die Geräte werden nach den Vorschriften des Sensorherstellers eingestellt bzw. kalibriert. Hierbei wird ein Nullpunkt
und ein Endwert und somit eine maximale Belastung festgelegt. In besonderen Fällen kommt es zu einer Überschreitung des Messbereiches bzw. einer
zu hohen Grundbelastung der Geräte (aus gasende Teppichböden, Wand farbe...). Um eine Messung bzw. eine Differenzierung unterschiedlicher Luft-
qualitäten zu ermöglichen, müssen die Geräte entsprechend den Bedingungen vor Ort, welche nicht dem Definitionsbereich und damit nicht der
werksseitigen Kalibrierung entsprechen, vom Kunden eingestellt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Werkskalibrierung verloren geht und die
Einhaltung der technischen Daten nicht mehr garantiert werden kann.
Schaltbild
KTM - CO2 - SD
D
AERASGARD
®
KTM - CO2 - SD
Rev. 2021 - V33
DIP-Schalter
KTM - CO2 - SD
CO2
- Gehalt
DIP 4
0...2000 ppm (default)
OFF
0...5000 ppm
O N
4
5
6
OFFSET
CO²
°C
1 2 3
4
ON
ZERO CO²
DIP CO²
+U
B 2
4V A
C/
DC
–UB GND Ausgang CO
² in ppm
Frei
Ausgang Temperatur in °C
Frei