DEUTSCH
7
2
Technische Daten RO ID400
RO ID400 ohne Akku, Art.-Nr: 1300003380
Spannung des Akkupacks ..........................................................
18V
Leerlaufdrehzahl ......................................................... 0 - 2150 min
-1
(rpm)
Schlagzahl .................................................................. 4250 min (bpm)
Werkzeugaufnahme der Maschine .............................
12,7mm (1/2“)
Gewicht mit kleinstem Akkupack ................................ 1,9 kg (4,2 lbs)
max. Anziehdrehmoment ............................................ 400 in (3540 lbs)
Schalldruckpegel (L
pA
) ................................................ 100 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
) .......................................... 111 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen):
Schwingungsemissionswert, Schlagschrauben (a
h
) .... 12,0 m/s² ¦ K
h
1,5 m/s²
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
3
Technische Daten Ladegerät und Akku
(B)
Akku:
Ladegerät:
U = Spannung
U1 = Eingangsspannung
C = Nennkapazität
f1 = Eingangsfrequenz
W = Gewicht
P1 = Eingangsleistung
Ic = Ladestrom
U2 = Ladespannung
t
= Ladedauer (90% voll)
I2 = Max. Ladestrom
Ladespannung ................................
20,75 V DC
Nc = Anzahl der Akkuzellen
Ladetemperatur ..............................
0° - 50° C
W = Gewicht
Max. Entladetemperatur. ................
5° - 50°C
Beachten Sie die Netzspannung! Siehe
Typenschild Ladegerät!
Akku vor der ersten Anwendung aufladen!