![Ross DM1 C Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/ross/dm1-c/dm1-c_operating-instructions-manual_1488812008.webp)
© 2021,
ROSS
CONTROLS
®
.
All Rights Reserved.
5
Service, Reparatur und Wartung
f
Wenden Sie sich bei technischen Problemen und
im Falle einer notwendigen Reparatur an Ihren
lokalen ROSS-Service. Bei bestimmungsgemäßer
Verwendung ist eine Wartung der DM-Ventile nicht
erforderlich. Sofern nicht anders verlangt, empfiehlt
ROSS mindestens einmal jährlich einen Funktionstest
durchzuführen (siehe 7.1 „Funktionstest durchführen“).
6
Montage und Installation
6.1
Mechanisch anschließen
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Zwillingsma-
gnetventile dürfen nur von sachkundigem, entsprechend ge-
schultem Personal installiert werden. Das Produkt darf nur
im Rahmen der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
„bestimmungsgemäßen Verwendung“ eingesetzt werden.
Die Leitungen und Leitungsverbindungen und die elektri
-
sche Ansteuerung der Zwillingsmagnetventile müssen den
geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
6.2
Pneumatisch und elektrisch anschließen
Die pneumatischen Anschlüsse 1 + 2 sind beidseitig ver-
wendbar. Zwei Blindstopfen für die nicht verwendeten
Anschlüsse gehören zum Lieferumfang. Diese pneuma
-
tischen Anschlüsse können Sie für weitere Funktionen
verwenden (z. B. zur Ansteuerung eines Anfahrventils).
f
Verbinden Sie die Druckluftversorgung mit dem An-
schluss 1 und den Verbraucher mit dem Anschluss 2
(siehe Abbildung 1).
Anschluss 3 ist werkseitig mit einem Schalldämpfer
ausgestattet.
f
Nehmen Sie den elektrischen Anschluss gemäß den
Abbildungen 2 und 3 vor. Gerätedosen nach DIN EN
175301‑803 Form A (bisher DIN 43650, Form A) für
Pilot a, b und Rückstellung müssen getrennt bestellt
werden. Der Druckschalter enthält eine Gerätedose.
7 Inbetriebnahme und Betrieb
VORSICHT
Gesundheitsschäden durch hohe Lautstärke!
Pegel über 70 dB(A) können Gesundheitsschäden verursachen!
f
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Produkt Ohrenschützer
Vor der Inbetriebnahme muss sachkundiges, geschultes
Personal die Installation sorgfältig überprüfen.
f
Stellen Sie sicher, dass die technischen Daten mit den
Betriebskriterien der Maschine und/oder der pneumati-
schen Anlage übereinstimmen.
f
Stellen Sie die Luftversorgung immer so ein, dass der
Mindest-Betriebsdruck nicht unterschritten wird (siehe
Kapitel 8 „Technische Daten“).
Das Rückstellventil (bei DM
1
C nicht vorhanden) darf nur
bei abgeschaltetem Magneten a + b durch einen Impuls
(elektrisch, manuell oder pneumatisch) von max. 3 Sekun-
den betätigt werden.
Bei pneumatischer Rückstellung muss der Rückstelldruck
größer oder gleich dem Betriebsdruck sein!
f
Betätigen Sie nach Montage des Ventils und vor der
ersten Inbetriebnahme der Pneumatikanlage immer das
Rückstellventil, um das DM-Ventil in Ruhestellung zu
schalten.
Das DM-Ventil ist in dieser Schaltstellung betriebsbereit.
7.1
Funktionstest durchführen
Test
Resultat
1.
Magnet „a“ betätigt
Ventil geht in Störstellung,
leichte Leckage an Anschluss 3
Bei DM
1
C spannungslos schalten! Bei DM
2®
C Rückstellung betätigen!
Ventil wieder betriebsbereit.
2.
Magnet „b“ betätigt
Ventil geht in Störstellung,
leichte Leckage an Anschluss 3
Bei DM
1
C spannungslos schalten! Bei DM
2®
C Rückstellung betätigen!
Ventil wieder betriebsbereit.
3.
Magnet „a“ und „b“ innerhalb
∆t < 0,1s betätigt
Das Ventil schaltet einwandfrei
4.
Magnet „a“ und „b“ mit ∆t > 0,1s
betätigt
Das Ventil schaltet auf Störung;
leichte Leckage an Anschluss 3
5.
Nach Störung Dauersignal auf
Rückstellventil – Magnet „a“ und
„b“ oder nur „a“, bzw. nur „b“
betätigt
Bleibt das Ventil weiterhin
deaktiviert, leichte Leckage an
Anschluss 3
Bei DM
1
C spannungslos schalten! Bei DM
2®
C Rückstellung betätigen!
Ventil wieder betriebsbereit.
Wenn dieser Funktionstest andere Resultate liefert, siehe
Kapitel 5 „Service, Reparatur und Wartung“.
Jede asynchrone Bewegung der Kolbenelemente > 0,1 s
führt zu Ventilabschaltungen. Diese können verschiedene
Ursachen haben, wie zum Beispiel:
• defekte Kolbendichtungen,
• verzögerte Schaltung der Hauptventilelemente durch
Schmutz oder verharztes Öl,
•
elektrische Signale an Ventilmagnete unzureichend;
keine angemessene Spannung verfügbar,
• elektrische Signale erreichen die Magnete nicht synchron,
• verzögertes Schalten der Vorsteuerventile durch
schadhafte Komponenten, Schmutz oder verharztes Öl,
• übermäßige Wasseransammlung im Ventil.
8 Technische Daten
Konstruktion:
Zwei redundante 3/2-Wege-Hauptventil-
elemente in Sitzbauweise, normal geschlossen. Luftbetäti
-
gung. Kombinierte Feder‑ und Luftrückstellung.
Betätigung:
Magnetvorsteuerung.
Medium:
Druckluft (neutrale Gase), gefiltert nach ISO
8573‑1 (Class 7 / 40 µm, empfohlen Class 6 / 5 µm),
geölt oder ungeölt (Mineralöle nach DIN 51519/ISO‑VG,
Viskositätsklasse 32).
Druckbereich:
30 bis 120 psig
(
2 bis 8 bar).
Umgebungstemperatur:
15° to 122°F (-10° to 50°C).
Mediumtemperatur:
40° to 175°F (4° to 80°C). Bei
Temperaturen unter 40°F (4°C) muss die Druckluft
getrocknet nach ISO 8573-3, Class 7 sein.
Schockprüfung
(in Anlehnung an DIN EN 60068‑2‑27):
• Beschleunigung: 30 g.
• Schockdauer: 18 ms.
• Schockform: Halbsinus.
•
Schwingungsprüfung (Schwingen in Anlehnung an DIN
EN 60068‑2‑6):
• Frequenz: 10 Hz bis 55 Hz.
• Amplitude: 0,35 mm ±0,05 mm.
Mindest Schaltfrequenz:
1 x monatlich, zur Sicherstel-
lung der bestimmungsgemäßen Funktion
Max. Schaltfrequenz:
30 Hz gemessen ohne Volumen. In
Abhängigkeit des zu steuernden Volumens reduziert sich
die Schaltfrequenz entsprechend.
Einbaulage:
beliebig, vorzugsweise vertikal.
DM
1
C, DM
2®
C
8
DEUTSCH