5
Wichtige Hinweise
1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen
Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosions-
gefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung be-
trieben werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betrie-
bes reicht von +5 °C bis +40 °C. Während der Lagerung
oder des Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C
und +70 °C betragen. Hat sich während des Transportes
oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Ge-
rät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb
genommen wird.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn-
transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden.
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzir-
kulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährlei-
sten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder
schräge Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu
bevorzugen.
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer An-
wärmzeit von min. 30 Minuten, bei einer Umgebungs-
temperatur von 23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind
Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.7 Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Pro-
duktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend
erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei
dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen
Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmit-
teln, die auf nationale Normale rückführbar kalibriert sind.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. Bei Be-
anstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara-
tur darf nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt wer-
den. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen
diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem
Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicher-
heitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleiter-
Die Lüftungslöcher und die Kühlkörper des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden !
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fach-
personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt
oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versor-
gungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
test, Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung, Funk-
tionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Produkts erhalten bleibt.
1.8 Wartung
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei-
niger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäu-
bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau-
beren, fusselfreien Tuch nachzureiben. Keinesfalls darf die
Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen-
dung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder
Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
1.9 Netzspannung
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von
105 V bis 253 V, 50 oder 60 Hz ±10%. Eine Netzspannungs-
umschaltung ist daher nicht vorgesehen.
1.10 Netzeingangssicherungen
Das Gerät besitzt 2 interne Sicherungen: T 0,8 A. Sollte
eine dieser Sicherungen ausfallen, liegt ein Reparatur-
fall vor. Ein Auswechseln durch den Kunden ist nicht
vorgesehen.
Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit ei-
nem weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt
werden.
Bevor Sie das Gerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es aus-
geschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist.
Keine Teile des Gerätes dürfen mit Alkohol oder anderen
Lösungsmitteln gereinigt werden!
Summary of Contents for Hameg HM8150
Page 34: ...34 Anhang...
Page 35: ...35 Anhang...