Rohde & Schwarz Hameg HM8150 User Manual Download Page 13

13

Befehlsreferenz

6 Befehlsreferenz

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle gelten für 
alle Schnittstellen (RS-232, GPIB und USB).

Alle Befehle sind mit einem Wagenrücklauf (Carriage Re-
turn CR (13) entspricht 0x0D) abzuschließen. Daten wer-
den von den Befehlen durch einen Doppelpunkt getrennt. 
Einheiten werden nicht übertragen. Alle Daten werden 
als Fließkommazahlen übertragen, mit Ausnahme der Ko-
ordinaten für Arbitrary-Signale. Dies sind Integer-Zahlen. 
Wenn die angegebene Präzision bei Fließkommazahlen 
zu groß ist, werden die letzten Stellen abgeschnitten. Bei 
der Eingabe eines Zahlenwertes z.B. für die Amplitude ver-
wenden Sie für das Dezimaltrennzeichen einen Punkt (.) 
Die Befehle können sowohl aus Klein- als auch aus Groß-
buchstaben bestehen.

Bei den Befehlsgruppen Signalform und Betriebsart wer-
den keine Parameter übergeben und der HM8150 sendet 
keine Antwort zurück. Die den Befehlen entsprechenden 
Bedienelemente sind in der Befehlsliste aufgeführt. Mit 
den Display-Befehlen zeigt der Funktionsgenerator den ge-
wünschten Parameter im Display an, gibt ihn jedoch nicht 
über die Schnittstelle zurück. Mit den Befehlen der Para-
meter-Gruppe werden die Signalparameter wie z.B. Fre-
quenz, Offset, Signalamplitude etc. verändert. 

Mit den Befehlen der Gruppe Parameterabfrage können 
die Einstellungen des Geräts sowie der Identifikationsstring 
abgefragt werden. Die Befehle der Gruppe 7 (Arbitrary) 
dienen zur Eingabe und Abfrage der Arbitrary-Signaldaten.

6.1 Allgemein

RM1/RMO

Format:  

RM1

Funktion:  

Einschalten des Remote-Zustandes

Alle Frontbedienelemente, außer die REMOTE-Taste, wer-
den gesperrt. Eine Bedienung des Geräts kann jetzt nur 
noch mit dem Interface erfolgen. Durch Betätigen der RE-
MOTE-Taste kann der HM8150 wieder in den manuellen 
Betrieb zurückgesetzt werden, d.h. alle Tasten werden wie-
der freigegeben. Ist dies nicht gewünscht wird die Taste 
REMOTE durch den Softwarebefehl „LK1“ gesperrt. Mit 
„LK0“ wird die Tastenfunktion wieder freigegeben.

Format:  

RM0

Funktion:  

Ausschalten des Remote-Zustandes

Das Gerät ist mittels der Frontbedienelemente bedien-
bar. Der RM0-Befehl terminiert auch einen gesendeten 
LK1-Befehl.

LK1/LK0

Format:  

LK1

Funktion:  

Einschalten des local lockout Zustandes

Die REMOTE-Taste wird blockiert. Eine Bedienung des 

Funktionsgenerators kann jetzt nur noch über das Inter-
face erfolgen. Das Zurückkehren in den Local-Zustand mit-
tels der REMOTE-Taste ist nicht möglich.

Format:  

LK0

Funktion:  

Ausschalten des local lockout Zustandes

Die REMOTE-Taste ist freigegeben. Das Gerät kann durch 
Drücken der REMOTE-Taste wieder in den Local-Zustand 
gebracht werden. Die Frontbedienelemente werden wie-
der aktiviert. Der RM0-Befehl terminiert gleichzeitig einen 
gesendeten LK1-Befehl.

CLR / RST

Format:  

CLR

Funktion:  

Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die 

Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird 
nicht gelöscht.

Format:  

RST 

Funktion:  

Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die 

Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird 
nicht gelöscht und durch das werksseitig gespeichert Sig-
nal ersetzt.

6.2 Signalform

Befehl 

Beschreibung  

Taste leuchtet

SIN Sinus 
TRI Dreieck 
SQR Rechteck 
PLS Impuls 
RMP 

Sägezahn (positiv) 

RMN 

Sägezahn (negativ) 

+ INVERT

ARB 

Arbitrary 

 

Mit diesen Befehlen wählen Sie die Signalform des Aus-
gangssignals. Wird ein Signalform-Befehl gesendet, wird 
die INVERT-Funktion – falls vorher aktiviert – deaktiviert. 
Die gewählte Signalform wird unter Verwendung der zu-
letzt spezifizierten Frequenz-, Amplituden- und Offsetspan-
nungswerte – sofern möglich – ausgegeben. Wenn Sie z.B. 
auf eine Funktion umschalten, deren maximale Frequenz 
niedriger ist als die der aktuellen Funktion, wird die Fre-
quenz gegebenenfalls automatisch auf die Obergrenze für 
die neue Funktion reduziert. 

6.3 Betriebsart

Befehl 

Beschreibung 

Taste leuchtet

CTM 

Betriebsart freilaufend 

GTM 

Betriebsart gated 

GATED

TRM 

Betriebsart getriggert 

TRIG‘d

Mit diesen Befehlen wird die Betriebsart eingestellt. Stan-
dardmäßig befindet sich der HM8150 nach dem Einschal-

Mit „local lockout“ kann verhindert werden, dass am Gerät vom 
Remotebetrieb in der manuellen Betrieb gewechselt wird. Dies 
ist z.B. notwendig, wenn das Gerät in Verbindung mit einem 
Prüfplatz eingesetzt wird.

Summary of Contents for Hameg HM8150

Page 1: ...12 5 MHz Function Generator HM8150 Benutzerhandbuch User Manual Benutzerhandbuch User Manual Benutzerhandbuch User Manual...

Page 2: ...HAMEG die h rteren Pr fbedin gungen angewendet F r die St raussendung werden die Grenzwerte f r den Gesch fts und Gewerbebereich so wie f r Kleinbetriebe angewandt Klasse 1B Bez glich der St rfestigk...

Page 3: ...inschalten 7 4 Die Bedienung des HM8150 8 4 1 Display 8 4 2 Einstellung der Signalparameter 8 4 3 Signalformen 8 4 4 Betriebsarten 8 4 5 Frequenz 9 4 6 Impulsbreite 10 4 7 Amplitude 10 4 8 Offset 10 4...

Page 4: ...sind von der Gew hrlei stung ausgeschlossen Die Lagerung des Ger tes muss in trockenen geschlos senen R umen erfolgen Wurde das Ger t bei extremen Temperaturen transportiert sollte vor der Inbetriebna...

Page 5: ...ich bitte an den H ndler bei dem Sie das Produkt erworben haben Abgleich Auswechseln von Teilen Wartung und Repara tur darf nur von autorisierten Fachkr ften ausgef hrt wer den Werden sicherheitsrelev...

Page 6: ...tiv wenn die Taste leuchet 8 OUTPUT Taste Taste zur Aktivierung des Ausgangs Der Ausgang ist aktiv wenn die Taste leuchet 9 INVERT Taste Taste zur Invertierung der Ausgangssignale beim Im puls Arbitra...

Page 7: ...te besonders bei der ersten Inbetrieb nahme des Ger tes folgende Punkte Vorschriftsm iger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose oder Schutz Trenntransformatoren der Schutzklasse 2 Keine sichtbaren Besch...

Page 8: ...tellknopfs 4 mit dem gew nschten Wert belegt werden Die dekadische Bereichsumschaltung erfolgt mittels der Tasten x10 6 bwz 10 13 Der Parameter wird um den Faktor 10 erh ht bzw verringert So ist auch...

Page 9: ...nalfunktionen in nerhalb der vorgegebenen Frequenzbereiche mit einer oberen Frequenzgrenze von 500kHz f r Sinus Rechteck Abb 4 1 Ausgangssignal durch Gate gesteuert und Impulssignale Ist die Dauer des...

Page 10: ...V Bereich 2 0 21 V 2 0 V 0 105 V 1 V Bereich 3 20 mV 200 mV 10 mV 100 mV Bei Belastung des Ausgangs mit 50 sind die im Display angezeigten Werte durch 2 zu dividieren um den korrek ten Wert der Ausgan...

Page 11: ...r ndert Bei einer ex ternen Spannung von 5V ist erh lt man eine Ausgangs spannung von ca 0Volt am Ausgang 4 12 Amplitudenmodulation Ein moduliertes Signal besteht aus einem Tr gersignal mit einem aufg...

Page 12: ...Fern steuerungsbetrieb mit zwei unterschiedlichen Schnittstel len USB RS 232 und GPIB Der HM8150 ist standardm ig mit einer USB RS 232 Schnittstelle ausgestattet Op tional kann stattdessen eine IEEE 4...

Page 13: ...s Remote Zustandes Das Ger t ist mittels der Frontbedienelemente bedien bar Der RM0 Befehl terminiert auch einen gesendeten LK1 Befehl LK1 LK0 Format LK1 Funktion Einschalten des local lockout Zustand...

Page 14: ...spannung AMPL OFS Data Offset OFFSET Um ein Triggersignal ber die Schnittstelle senden zu k nnen muss die Betriebsart getriggert TRM aktiviert sein TRIG d Taste leuchtet Mit diesen Befehlen werden Fre...

Page 15: ...ARD von 511 bis 511 bei der 12 bit Aufl sung ARD4 von 2047 und 2047 Bis zu 1023 10 bit bzw 4095 12 bit Datens tze k nnen eingegeben werden ARP Data1 Data2 ARP4 Data1 Data2 Eingabe des Referenzpunktes...

Page 16: ...Impedanz 5k II 100pF Max Eingangsspannung 30V Modulation Input BNC Buchse Impedanz 10k Max Eingangsspannung 30V Ausg nge Signalausgang BNC Buchse kurzschlussfest Fremdspannung max 15V Impedanz 50 Aus...

Page 17: ...E HZ72 IEEE 488 GPIB Schnittstellenkabel 2m Schutzart Schutzklasse I EN61010 1 Netzanschluss 115 bis 230V 10 50 bis 60Hz CAT II Leistungsaufnahme ca 20W Arbeitstemperatur 5 bis 40 C Lagertemperatur 20...

Page 18: ...atura Holger Asmussen General Manager General information concerning the CE marking General remarks regarding the CE marking Hameg measuring instruments comply with the EMI norms Our tests for conform...

Page 19: ...y 24 4 2 Setting parameters 24 4 3 Waveforms 24 4 4 Operating modes 24 4 5 Frequency 25 4 6 Pulse width 25 4 7 Amplitude 26 4 8 Offset 26 4 9 Signal output 26 4 10 Sweep mode 26 4 11 Controlling the o...

Page 20: ...ition according to this standard Hence it con forms also to the European standard EN 61010 1 resp to the international standard IEC 61010 1 Please observe all warnings in this manual in order to prese...

Page 21: ...safety have been replaced visual inspec The product may only be opened by authorized and qualified personnel Prior to working on the product or before the product is opened it must be disconnected fro...

Page 22: ...mps pulses and arbitary sig nals If the INVERT function is activated with the sine wave square wave or triangel function the signal is 180 degrees phase shifted with respect to the trigger signal TRIG...

Page 23: ...or via an isolation transformer of protection class II No visible damage to the instrument No visible damage to the line cord No loose parts floating around in the instrument 3 2 Switch on When the HM...

Page 24: ...0 Thereby precise decade shifts can be done An unproper value is announced by a war ning signal When selecting the parameter PULSE WIDTH 14 this but ton is illuminated and the pulse width can be set b...

Page 25: ...igger signal is received With the HM8150 bursts can only be generated with the aid of an external trigger signal Fig 4 1 Output signal controlled by a GATE signal In the sweep mode the HM8150 outputs...

Page 26: ...OFFSET button 11 A luminous button indicates that the offset is active Before setting the offset the OFFSET button 7 has to be operated to enable the offset setting mode The OFFSET button is illumina...

Page 27: ...e function generator HM8150 will accept only an ex ternal modulation source However the BNC socket MO DULATION INPUT 23 on the rear panel can be used for this purpose An external signal for amplitude...

Page 28: ...terface USB RS 232 Instead of this interface an IEEE 488 GPIB HO880 can be built in ex factory as an optional equipment All interfaces are galvanically isolated If the HM8150 is controlled via interfa...

Page 29: ...local lockout mode The REMOTE button is disabled The function generator can now only be operated via interface It is not possible to use the REMOTE button to switch it back to local mode Format LK0 F...

Page 30: ...meter query If you want the instrument to dispaly the parameters for a visual check you send the corresponding command listed above Example Set the signal frequency to 1kHz FRQ 1000 FRQ 1000 0 FRQ 1E3...

Page 31: ...y The reference point with the ampli tude y will be stored at address x The Y coordinates can be set from 511 to 511 using the ARP command 10 bit and 2047 to 2047 using the ARD4 command 12 bit You ca...

Page 32: ...x input voltage 30V Modulation Input BNC connector Impedance 10k Max input voltage 30V Outputs Signal output BNC connector short circuit proof ext voltage up to 15V Impedance 50 Output voltage Range 1...

Page 33: ...2RU HZ72 GPIB Cable 2m Safety Class Safety Class I EN61010 1 Power supply 115 to 230V 10 50 to 60Hz CAT II Power consumption ca 20W Operating temperature 5 to 40 C Storage temperature 20 to 70 C Rel h...

Page 34: ...34 Anhang...

Page 35: ...35 Anhang...

Page 36: ...Data without tolerance limits is not binding R S is a registered trademark of Rohde Schwarz GmbH Co KG Trade names are trademarks of the owners Rohde Schwarz GmbH Co KG www rohde schwarz com Contact C...

Reviews: