13
Befehlsreferenz
6 Befehlsreferenz
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle gelten für
alle Schnittstellen (RS-232, GPIB und USB).
Alle Befehle sind mit einem Wagenrücklauf (Carriage Re-
turn CR (13) entspricht 0x0D) abzuschließen. Daten wer-
den von den Befehlen durch einen Doppelpunkt getrennt.
Einheiten werden nicht übertragen. Alle Daten werden
als Fließkommazahlen übertragen, mit Ausnahme der Ko-
ordinaten für Arbitrary-Signale. Dies sind Integer-Zahlen.
Wenn die angegebene Präzision bei Fließkommazahlen
zu groß ist, werden die letzten Stellen abgeschnitten. Bei
der Eingabe eines Zahlenwertes z.B. für die Amplitude ver-
wenden Sie für das Dezimaltrennzeichen einen Punkt (.)
Die Befehle können sowohl aus Klein- als auch aus Groß-
buchstaben bestehen.
Bei den Befehlsgruppen Signalform und Betriebsart wer-
den keine Parameter übergeben und der HM8150 sendet
keine Antwort zurück. Die den Befehlen entsprechenden
Bedienelemente sind in der Befehlsliste aufgeführt. Mit
den Display-Befehlen zeigt der Funktionsgenerator den ge-
wünschten Parameter im Display an, gibt ihn jedoch nicht
über die Schnittstelle zurück. Mit den Befehlen der Para-
meter-Gruppe werden die Signalparameter wie z.B. Fre-
quenz, Offset, Signalamplitude etc. verändert.
Mit den Befehlen der Gruppe Parameterabfrage können
die Einstellungen des Geräts sowie der Identifikationsstring
abgefragt werden. Die Befehle der Gruppe 7 (Arbitrary)
dienen zur Eingabe und Abfrage der Arbitrary-Signaldaten.
6.1 Allgemein
RM1/RMO
Format:
RM1
Funktion:
Einschalten des Remote-Zustandes
Alle Frontbedienelemente, außer die REMOTE-Taste, wer-
den gesperrt. Eine Bedienung des Geräts kann jetzt nur
noch mit dem Interface erfolgen. Durch Betätigen der RE-
MOTE-Taste kann der HM8150 wieder in den manuellen
Betrieb zurückgesetzt werden, d.h. alle Tasten werden wie-
der freigegeben. Ist dies nicht gewünscht wird die Taste
REMOTE durch den Softwarebefehl „LK1“ gesperrt. Mit
„LK0“ wird die Tastenfunktion wieder freigegeben.
Format:
RM0
Funktion:
Ausschalten des Remote-Zustandes
Das Gerät ist mittels der Frontbedienelemente bedien-
bar. Der RM0-Befehl terminiert auch einen gesendeten
LK1-Befehl.
LK1/LK0
Format:
LK1
Funktion:
Einschalten des local lockout Zustandes
Die REMOTE-Taste wird blockiert. Eine Bedienung des
Funktionsgenerators kann jetzt nur noch über das Inter-
face erfolgen. Das Zurückkehren in den Local-Zustand mit-
tels der REMOTE-Taste ist nicht möglich.
Format:
LK0
Funktion:
Ausschalten des local lockout Zustandes
Die REMOTE-Taste ist freigegeben. Das Gerät kann durch
Drücken der REMOTE-Taste wieder in den Local-Zustand
gebracht werden. Die Frontbedienelemente werden wie-
der aktiviert. Der RM0-Befehl terminiert gleichzeitig einen
gesendeten LK1-Befehl.
CLR / RST
Format:
CLR
Funktion:
Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die
Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird
nicht gelöscht.
Format:
RST
Funktion:
Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die
Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird
nicht gelöscht und durch das werksseitig gespeichert Sig-
nal ersetzt.
6.2 Signalform
Befehl
Beschreibung
Taste leuchtet
SIN Sinus
TRI Dreieck
SQR Rechteck
PLS Impuls
RMP
Sägezahn (positiv)
RMN
Sägezahn (negativ)
+ INVERT
ARB
Arbitrary
Mit diesen Befehlen wählen Sie die Signalform des Aus-
gangssignals. Wird ein Signalform-Befehl gesendet, wird
die INVERT-Funktion – falls vorher aktiviert – deaktiviert.
Die gewählte Signalform wird unter Verwendung der zu-
letzt spezifizierten Frequenz-, Amplituden- und Offsetspan-
nungswerte – sofern möglich – ausgegeben. Wenn Sie z.B.
auf eine Funktion umschalten, deren maximale Frequenz
niedriger ist als die der aktuellen Funktion, wird die Fre-
quenz gegebenenfalls automatisch auf die Obergrenze für
die neue Funktion reduziert.
6.3 Betriebsart
Befehl
Beschreibung
Taste leuchtet
CTM
Betriebsart freilaufend
GTM
Betriebsart gated
GATED
TRM
Betriebsart getriggert
TRIG‘d
Mit diesen Befehlen wird die Betriebsart eingestellt. Stan-
dardmäßig befindet sich der HM8150 nach dem Einschal-
Mit „local lockout“ kann verhindert werden, dass am Gerät vom
Remotebetrieb in der manuellen Betrieb gewechselt wird. Dies
ist z.B. notwendig, wenn das Gerät in Verbindung mit einem
Prüfplatz eingesetzt wird.
Summary of Contents for Hameg HM8150
Page 34: ...34 Anhang...
Page 35: ...35 Anhang...