![Rohde & Schwarz Hameg HM8112-3 Manual Download Page 17](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hameg-hm8112-3/hameg-hm8112-3_manual_1477849017.webp)
17
Änderungen vorbehalten
Die Genauigkeit des berechneten Effektivwertes ist abhän-
gig vom Crestfaktor und verschlechtert sich mit höherem
Crestfaktor des Messsignals. Die Angabe des maximal zuläs-
sigen Crestfaktors (techn. Daten) bezieht sich auf das Mess-
bereichende. Wird nur ein Teil des Messbereiches genutzt
(z.B. 230 V im 500 V-Bereich), darf der Crestfaktor größer
sein. (siehe Abbildung Formfaktoren).
6.7 gleich- und Wechselstrom
Die Strommessung im Multifunktionsmeter HM8112-3 wird mit
Hilfe von genauen Shunt-Widerständen durchgeführt. Hierbei
wird der durch den Strom verursachte Spannungsabfall über
dem Shunt gemessen. Bedingt durch den Leitungswiderstand
R
L
und den Shunt-Widerstand R wird eine Belastungsspannung
U
B
(Bürdenspannung) erzeugt. Dies kann unter Umständen zu
Fehlmessungen führen.
Abb.: Prinzip der Strommessung mit Shunt-Widerständen
U
o
= Quellenspannung
R
q
= Quellenwiderstand
U
B
= Bürdenspannung
R = Shunt-Widerstand im Multimeter
R
L
= Leitungswiderstand
Der Fehler in % für eine Messung ergibt sich dann wie folgt:
100 x U
B
Fehler (%) = —————–
U
0
W e c h s e l s p a n n u n g s m e s s u n g
t e m p e r a t u r m e s s u n g
6.5 Formfaktor
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Formfaktor des Messsignals multipliziert, ergibt sich der Ef-
fektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermittelt
sich nach folgender Formel:
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
der Formfaktor
π
/ 2
√
2 = 1,11
6.6 crestfaktor
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
welchen Faktor die Amplitude (Spitzenwert) eines Signals grö-
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
impulsförmigen Größen.
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
das Verhältnis
√
2 = 1,414
Wird bei einem messgerät der maximal zulässige
crestfaktor überschritten, sind die ermittelten
messwerte ungenau, da das messgerät übersteuert
wird.
0
t
u (t)
2
u(t)
U
eff
7 temperaturmessung
Im internationalen Einheitensystem (SI) wurde als Basiseinheit
für die Temperaturmessung das Kelvin (K) vereinbart. Grad
Celsius (°C) ist eine gesetzliche, von den SI-Einheiten abgelei-
tete Einheit und international gebräuchlich. Im angloamerika-
nischen Raum werden Temperaturen auch in Grad Fahrenheit
(°F) angegeben.
Absolute temperaturangaben erfolgen meist in
grad celsius (°c). relative temperaturangaben
oder temperaturdifferenzen werden in Kelvin (K)
angegeben.
Kelvin (K)
Celsius (°C)
Fahrenheit (°F)
0 K
-273,15 °C
459,67 °F
255,38 K
-17,77 °C
0 °F
273,15 K
0 °C
32 °F
373,15 K
100 °C
212 °F
DMM
R
q
V
U
0
R
R
L
u
eff
effektivwert
F = —— = ——————————
iûi gleichrichtwert
û
spitzenwert
c = —— = ——————————
u
eff
effektivwert
crest- Form-
faktor faktor
c
F
2
= 1,11
2
= 1,11
2
= 1,57
3
= 1,15
π
2
Formfaktoren
π
2
2
π
2
2
2
3