![RIB K400 Manual Download Page 43](http://html.mh-extra.com/html/rib/k400/k400_manual_1453174043.webp)
43
D
gesetzt.
Für Tore mit einem Gewicht von 200 bis 400 kg wird empfohlen RUN von MIN bis
1/2 gesetzt.
Anmerkung: Die abgebremste Bewegung ist nicht einstellbar, da sie automatisch berechnet wird.
TCA > TRIMMER ZUR AUTOMATISCHEN VÖLLIGEN SCHLIESSUNG BZW. ZUR
SCHLIESSUNG DES FUSSGÄNGERDURCHGANGS
Standardmäßig nicht freigegeben und LED DL3 abgeschaltet (Trimmer ganz gegen den
Uhrzeigersinn gedreht).
Mit diesem Trimmer kann die Zeit vor der automatischen völligen Schließung bzw. vor der
Fußgängerschließung eingestellt werden.
Die automatische völlige Schließung bzw. die Fußgängerschließung ist nur bei ganzer (völlig)
oder partieller (Fußgänger) Öffnung und bei aufleuchtender LED DL3 möglich (mit Trimmer
im Uhrzeigersinn gedreht).
Die Pausenzeit kann auf einen Mindest- und Höchstwert von 2 Sekunden bis 2 Minuten
eingestellt werden.
GESTAFFELTER START
Wenn der DIP 3 auf EIN gestellt ist, wird bei jedem Start eine gestaffelte Bewegung für 1
Sekunde freigeschaltet.
LEDANZEIGEN
DL1
Programmierung aktiviert
(rot)
DL2
Encoderzustand
(grün)
DL3
Automatische Schließzeit
(rot)
DL4
Mikroschalter automatische Entriegelung
(rot)
DL5
Tor wird geschlossen
(rot)
DL6
Tor wird geöffnet
(grün)
DL7
Schließungsendschalter
(rot)
DL8
Öffnungsendschalter
(grün)
DL9
Mikrocontroller 3,3 V spannungsführend
(gelb)
DL10
Programmierung Funkcodes
(zweifarbig)
DL11
Programmiergerät angeschlossen
(rot)
DL12
Stoppkontakt
(rot)
DL13
Kontakt Photozellen
(rot)
DL14
Kontakt Kontaktleisten
(rot)
Buzzer > meldet verschiedene Funktionen, siehe Tabelle visuelle und akustische
Signalisierungen.
Sicherungen
F2
T 300 mA Sicherung für Betriebslogikschutz
F3
T 10 A
Sicherung für Motorschutz
C – LAUFEINSTELLUNG MIT ELEKTRISCHEN ODER MAGNETISCHEN
ENDSCHALTERN
Diese Kontrolle soll den Installateur bei der Installation der Anlage und bei etwaigen späteren
Kontrollen unterstützen.
Anmerkung : Bei diesem Test die Sicherheitsfunktionen SF1 (Kontaktleiste), SF2
(Lichtschranken ), SF3 (Stopptaste) und SF4 (Aufprallerkennung ) nicht
aktiv sind.
1 - Den Torantrieb mit der manuellen Entriegelung freigeben und die Laufbegrenzernocken
auf der Zahnstange positionieren, um den Lauf des Tors festzulegen.
2 - Das Tor auf auf die halbe Laufhöhe bringen und den Torantrieb verriegeln.
3 - Den DIP 1 auf EIN stellen => die LED DL1 beginnt zu blinken.
4 - Die Taste PROG gedrückt halten (es handelt sich um eine Totmannschaltung, auf-Stopp-
zu-Stopp-auf usw.) => Das Tor startet mit hoher Geschwindigkeit und bremst dann ab,
bis es den Endschalter erreicht. Überprüfen, ob das Tor in der gewünschten Position
stehen bleibt. Anderenfalls den Laufbegrenzernocken verstellen und den Vorgang
wiederholen. Auch den Endschalter an der gegenüberliegenden Seite überprüfen.
5 -
Die hohe Geschwindigkeit kann während den ersten 5 Betriebssekunden mit dem
Trimmer RUN eingestellt werden. Dreht man den Trimmer RUN im Uhrzeigersinn, wird die
Geschwindigkeit erhöht. Der Trimmer RUN wird standardmäßig auf die halbe Laufhöhe
eingestellt.
6 - Am Ende den DIP 1 wieder auf AUS stellen. Die LED DL1 schaltet sich ab, wodurch
angezeigt wird, dass die Kontrolle verlassen wird.
N.B.: Während dieser Kontrolle sind die Stopptaste, die Kontaktleisten und die
Photozellen nicht aktiv.
D – PROGRAMMIERUNG DER VÖLLIGEN ÖFFNUNG
Anmerkung:
Während der Programmierung die Sicherheitsfunktionen SF1
(Kontaktleiste), SF2 (Lichtschranken), SF3 (Stopptaste) und SF4
(Aufprallerkennung) aktiv sind und ihr Leistungsniveau pl „b“
nach EN13849-1 ist. Bei ihrer Auslösung wird die Programmierung
unterbrochen (die LED DL1 der Blinkleuchte leuchtet fix auf).
Achtung:
Wenn die Eingänge STOP, PHOT und EDGE nicht
angeschlossen sind, vor der Programmierung Brücken
zwischen COM-STOP, COM-PHOT und COM-EDGE ausführen.
Anmerkung: In diesem Fall die Sicherheitsfunktionen SF1 (Kontaktleiste),
SF2 (Lichtschranken) und SF3 (Stopptaste) nicht aktiv sind.
1 - WICHTIG: FÜR DIE KORREKTE PROGRAMMIERUNG MUSS DAS TOR ETWA 20 CM
VOM SCHLIESSENDSCHALTER POSITIONIERT WERDEN.
2 - Den DIP 2 auf EIN stellen => die LED DL1 beginnt zu blinken.
3 - Drücken Sie die PROG-Taste oder die Taste der Fernbedienung, um die Gesamtöffnungs
gewidmet (wenn zuvor programmiert). Das Tor beginnt mit einer Reihe von Bewegungen.
NICHT VOR DEN PHOTOZELLEN DURCHGEHEN, SOLANGE DAS TOR IN BEWEGUNG IST.
4 - Die Programmierung ist abgeschlossen, wenn das Tor geschlossen bleibt und die LED
DL 1 abgeschaltet ist.
5 - Den DIP 2 wieder auf AUS stellen.
N.B.: wenn nach der Programmierung Sie das trimmer RUN bewegen, müssen Sie die
Programmierung wiederholen.
Anmerkung: Der Anfangspunkt Abbremsung wird automatisch vom Steuergerät in der
Programmierphase der Zeiten beendet und 50÷60 cm vor Erreichung des
Öffnungs- und Schließungsendschalters aktiviert.
Um die Programmierung zu wiederholen, stellen Sie den DIP 2 in OFF;
Schließen das Tor hält an 20 cm von insgesamt Schließung nach dem Verfahren
„LAUFEINSTELLUNG MIT ELEKTRISCHEN ODER MAGNETISCHEN ENDSCHALTERN“.
Wiederholen Sie das oben beschriebene Programmierung.
E – PROGRAMMIERUNG DER FUSSGÄNGERÖFFNUNG
Anmerkung:
Während der Programmierung die Sicherheitsfunktionen SF1
(Kontaktleiste), SF2 (Lichtschranken), SF3 (Stopptaste) und SF4
(Aufprallerkennung) aktiv sind und ihr Leistungsniveau pl „b“
nach EN13849-1 ist. Bei ihrer Auslösung wird die Programmierung
unterbrochen (die LED DL1 der Blinkleuchte leuchtet fix auf).
Bei geschlossenem Tor:
1 - Zuerst den DIP 2 auf EIN, dann den DIP 1 auf EIN stellen. Die LED DL1 beginnt zu blinken.
2 - Drücken Sie die Fußgängertaste (COM-PED) oder die Fernsteuerungstaste gewidmet
Fußgängeröffnung (wenn zuvor programmiert) => Das Tor öffnet sich.
3 - Die Taste Fußgänger drücken, um das Tor anzuhalten (der Lauf für die Fußgängeröffnung
des Tors ist nun eingestellt). Nach zwei Sekunden, schließt das Tor.
4 - Nach der Programmierung Fußgänger den DIP 1 und 2 wieder auf AUS stellen.
Um die Programmierung zu wiederholen, stellen Sie den DIP1 und DIP 2 in OFF;
Schließen das Tor nach dem Verfahren „LAUFEINSTELLUNG MIT ELEKTRISCHEN
ODER MAGNETISCHEN ENDSCHALTERN“. Wiederholen Sie das oben beschriebene
Programmierung.
F - PROGRAMMIERUNG FUNKCODES VÖLLIG ÖFFNUNG (MAX 1000 CODES)
ACHTUNG: Bevor die benutzten Fernbedienungen gespeichert werden, mit dem DIP
14 die zu benutzenden Fernbedienungen wählen:
DIP 14 auf AUS: Es können Fernbedienungen mit variablen Code SUN-PRO gespeichert
werden:
SUN-PRO 2CH zwei Kanäle - rote Tasten und weiße LED
Art-Nr. ACG6210
SUN-PRO 4CH vier Kanäle - rote Tasten und weiße LED
Art-Nr. ACG6214
SUN-PROX 2CH zwei Kanäle - rote Tasten und gelbe LED
Art-Nr. ACG6220
SUN-PROX 4CH vier Kanäle - rote Tasten und gelbe LED
Art-Nr. ACG6224
DIP 14 auf EIN (Default): Es können Fernbedienungen mit festem Code SUN und MOON
gespeichert werden:
SUN 2CH zwei Kanäle - blaue Tasten und weiße LED
Art-Nr. ACG6052
SUN 4CH vier Kanäle - blaue Tasten und weiße LED
Art-Nr. ACG6054
SUN CLONE 2CH zwei Kanäle - blaue Tasten und gelbe LED Art-Nr. ACG6056
SUN CLONE 4CH vier Kanäle - blaue Tasten und gelbe LED Art-Nr. ACG6058
MOON 2CH zwei Kanäle - schwarze Tasten und gelbe LED Art-Nr. ACG6081
MOON 4CH vier Kanäle - schwarze Tasten und gelbe LED
Art-Nr. ACG6082
ACHTUNG:
Es können nicht gleichzeitig Fernbedienungen mit fixem Code und
Fernbedienungen mit variablem Code gespeichert werden.
Die Programmierung der Fernbedienungen kann erst bei stillstehendem Tor durchgeführt werden.
1 - Zuerst den DIP 1 auf EIN, dann den DIP 2 auf EIN stellen. Die zweifarbige LED DL10
Programmierung blinkt für 10 Sekunden rot.
2 - Innerhalb dieser 10 Sekunden die Taste der Fernbedienung drücken (normalerweise der
Kanal A). Wenn die Fernbedienung korrekt gespeichert wird, leuchtet die zweifarbige LED
DL10 grün auf und ein akustisches Buzzersignal bestätigt die korrekte Speicherung. Die
10 Sekunden für die Programmierung der Codes wird automatische erneuert, wenn die
zweifarbige LED DL10 rot blinkt, um die nächste Fernbedienung zu speichern.
3 - Zum Abschluss der Programmierung entweder 10 Sekunden abwarten oder kurz die
Taste PROG betätigen. Die zweifarbige LED DL10 Programmierung hört auf zu blinken.
4 - Den DIP 1 wieder auf EIN, dann den DIP 2 auf AUS stellen.
5 - Ende des Verfahrens.