![RHOSS Yardy EV3 Instructions For Use Manual Download Page 26](http://html1.mh-extra.com/html/rhoss/yardy-ev3/yardy-ev3_instructions-for-use-manual_1452892026.webp)
26
Leitungsquersch I :: Benutzer
DE
REINIGEN DES GERÄTES
Bei den Ausführungen mit
Gehäuse kann man den
äußeren Teil der Einheit rei-
nigen. Verwenden Sie zur
Reinigung einen weichen mit
Wasser und Alkohol ange-
feuchteten Lappen. Benutzen
Sie kein warmes Wasser,
keinesfalls scheuernde oder
ätzende Mittel oder Lösungen
verwenden.
GEFAHR!
Das Gerät vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer vom
Stromnetz trennen. Keine Flüssigkeiten auf das Gerät gießen.
5HLQLJHQGHV/XIW¿OWHUV
Zur Aufrechterhaltung einer korrekten Luftansaugung sollte der
/XIW¿OWHUPLQGHVWHQVHLQPDOSUR0RQDWJHUHLQLJWZHUGHQRGHU|IWHUV
wenn das Gerät in stark staubhaltiger Umgebung installiert ist. Zur
Reinigung ist der Filter immer aus dem Gerät herauszunehmen.
'HU/XIW¿OWHUNDQQPLW'UXFNOXIWJHUHLQLJWRGHULQ:DVVHUJHZD
-
schen werden. Vor dem Wiedereinbau sicherstellen, dass der
Filter sauber und vollständig trocken ist. Ein beschädigter Filter
PXVVGXUFKHLQHQQHXHQ2ULJLQDO¿O2666S$HUVHW]W
werden.
Zum Abnehmen des Filters bei den Versionen MVT und MXT
geht man wie in Abbildung angezeigt vor.
WARNUNGEN UND HINWEISE
9HUVWHOOHQ6LHQLHGHQ/XIWÀXVV]XP*HUlWXQGEHQXW]HQ6LHHV
QLHDOV$EVWHOOÀlFKH%HL9HUZHQGXQJYRQ:DVVHURGHU6SUD\GR
-
sen in Gerätenähe besteht die Gefahr von Stromschlägen oder
Gerätestörungen.
'HU/XIW¿OWHULVWEHLGHQ$XVIKUXQJHQ0930;3,;3&;3,93
und IVF mit Luftansaugung unten oder hinten an der Einheit un-
tergebracht; bei den Ausführungen MVT und MXT mit frontaler
Luftansaugung ist er dagegen im Frontgehäuse positioniert.
Bei den Ausführungen MVP, MXP, IXP, CXP, IVP und IVF wie
folgt vorgehen, um den Filter zu entfernen.
HINWEISE ZU UNZULÄSSIGEN VERWENDUNGEN
WICHTIGER HINWEIS!
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb als Endgerät für die Luf-
taufbereitung mit Kanalisierung oder mit Abdeckung bestimmt; jede
andere Anwendung ist ausdrücklich verboten. Die Aufstellung des
Gerätes in explosionsgefährdeter Atmosphäre ist strikt untersagt.
RESTGEFÄHRDUNG UND RISIKEN, DIE NICHT BESEITIGT
WERDEN KÖNNEN
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
$XHUEHWULHEVHW]HQ
1HXVWDUWQDFKOlQJHUHP6WLOOVWDQG
Über die Bedientafeln kann man die folgenden Operationen
ausführen:
Vor dem Einschalten:
Während die langen Stillstandszeiten elektrisch zu isolieren das
Gerät durch Öffnen des Hauptschalters haben, legen Sie das
Installationsprogramm.
Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison kann zum
Einfrieren des in der Anlage vorhandenen Wassers führen. Las-
sen Sie daher rechtzeitig die gesamte Wasserfüllung des Wa-
sserkreislaufs ab. Alternativ kann dem Wasser eine geeignete
Menge Frostschutzlösung zugesetzt werden.
'LHHLQ]HOQHQ$QZHLVXQJHQIUGHQ*HEUDXFKGHU6WHXHUXQ
-
gen liegen den Steuerungen selbst bei.
•
Einschalten/Abschalten der Einheit.
•
Auswahl der drei Drehzahlstufen.
•
Einstellung des Thermostats und Beibehaltung der gewün-
schten Umgebungstemperatur.
•
Umschalten des Betriebszyklus: Kühlen/Heizen.
•
Steuerung für Dauerbelüftung.
•
5HLQLJXQJRGHU$XVZHFKVHOQGHV/XIW¿OWHUV
•
Reinigung des Wärmetauschers.
•
Den Auslass der Kondensatsammelwanne überprüfen.
•
Die Luft aus der Hydraulikanlage auslassen.
•
Wir empfehlen, die Einheit einige Stunden lang bei max.
Drehzahl laufen zu lassen.
WICHTIGER HINWEIS!
Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison kann zum Einfrie-
ren des in der Anlage vorhandenen Wassers führen.