![REV BW 1000 PS Mounting And Operation Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/rev/bw-1000-ps/bw-1000-ps_mounting-and-operation_1446285004.webp)
Einschaltdauer
Auf der Unterseite des Sensorteils kann die gewünschte Einschaltdauer stufenlos
zwischen ca. 2 sec und 20 min eingestellt werden.
Drehregler in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen: ca. 2 sec
Drehregler entgegen Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen: ca. 20 min
Bei Auslieferung ist werksseitig die kürzeste Zeit eingestellt.
Helligkeitseinstellung
Die gewünschte Ansprechhelligkeit kann ebenso auf der Unterseite des Sensorteils
eingestellt werden.
Drehregler entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen:
Schalten bei jeder Helligkeit
Drehregler mit der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen:
Schalten nur bei Dunkelheit
Werkseitige Einstellung:
Schalten bei jeder Helligkeit
Hinweise zu den Einstellungen
Der BW 1000 PS benötigt nach dem Einschalten der Sicherung zur einmaligen
Stabilisierung (Zeit bis die erste Einschaltung aufgrund einer Wärmebewegung erfolgen
kann) ca. 1 Minute. Innerhalb dieser Zeit schaltet das Gerät u. U. 1 bis 2 mal selbständig
ein und aus.
Funktionstest:
Beide Regler entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.
Anschließend probegehen. Das Gerät muss schalten.
Einstellung des Erfassungsbereiches:
1. Einschaltdauer auf Minimum stellen.
2. Helligkeit auf "hell" einstellen.
3. Einstellungsbereich mittels Grobausrichtung des Sensorteils einstellen.
4. Im Erfassungsbereich probegehen, evtl. nachjustieren.
5. Gewünschte Einschaltdauer einstellen
6. Ansprechhelligkeit einstellen: Dies geschieht am günstigsten, wenn man die gewünsch-
te Helligkeit abwartet und dann den Regler so einstellt, dass das Gerät gerade noch rea-
giert (schrittweises Drehen des Einstellreglers in Pfeilrichtung).
Falls der BW 1000 PS ständig wiedereinschaltet, ist wahrscheinlich eine Wärmebewegung
im Sichtfeld des Sensors. Um diese zu lokalisieren, muss die Linse verdeckt werden.
Der BW 1000 PS darf dann nicht mehr schalten. Anschließend wird die Linse sektorweise
geöffnet. Nach jedem Öffnen wird die einwandfreie Schaltfunktion getestet. Wenn der
betroffene Bereich geöffnet wird, treten die Fehlschaltungen wieder auf.
Zur Beseitigung dieser Fehlfunktionen können folgende Maßnahmen getroffen werden:
- Entfernung der Störquelle aus dem Erfassungsbereich.
- den Erfassungsbereich so ändern, dass die Störquelle nicht mehr erfasst wird
- Abdecken des jeweiligen Linsensektors
4
ca. 2 sec
ca. 20 min
Zeiteinstellung
hell
dunkel
Helligkeitseinstellung