
28
de
Healthbox
®
II (Compact) & Healthbox
®
Smartzone
• Um Kondensatbildung in den Kanälen zu vermeiden, sollte man isolierte Leitungen verwenden,
wenn diese Leitungen außerhalb des isolierten Volumens der Wohnung montiert werden.
7.5.3 • Akustik
• Bestimmte Situationen können die Verwendung schalldämmender Materialien erfordern
(z.B. Schlafzimmer, offene Küchen)
– Wenn die Ansaugleitung zwischen dem Extraktionspunkt und der Ventilatoreinheit kürzer
als 3 Meter ist, wird empfohlen einen Schalldämpfer (Acoudec) zu montieren um eventuelle
Lärmbelästigung zu vermeiden.
– Wenn die Ansaugleitung zwischen dem Extraktionspunkt und der Ventilatoreinheit kürzer als
1 Meter ist, muss ein Schalldämpfer (Acoudec) montiert werden.
– Bei Spiralleitungen wird immer empfohlen einen Schalldämpfer (Acoudec) zu montieren um
die Lärmbelästigung zu minimieren.
• Montieren Sie den Schalldämpfer immer so dicht wie möglich an der Ventilatoreinheit/
Regelmodul.
• Wenn ein oder mehrere Räume miteinander über Luftkanäle/Kollektoren/… verbunden
werden, wird empfohlen einen Schalldämpfer (Acoudec) zu montieren um eventuelle
Lärmbelästigung (Übertragung zwischen den verschiedenen Räumen) zu vermeiden. Der/
die Schalldämpfer muss/müssen zwischen Extraktionspunkt und Verbindungspunkt montiert
werden.
• Für noch mehr Schalldämmung kann auch akustisch dämmendes Material hinter dem
Extraktionsgitter verwendet werden. Beachten Sie dabei, dass die festgelegte Luftströmung
noch immer erhalten wird.
Vermeiden Sie weitestgehend enge Kurven (<90°) in den Leitungen. Beschränken Sie auch die
Anzahl Kurven in den Leitungen um den Widerstand in den Leitungen zu minimieren! So kann
die Ventilatoreinheit bei einem niedrigeren Druckniveau funktionieren. Denn ein Gerät mit
niedrigerem Einstelldruck ist energiesparsamer und laufruhiger.