![Reflex Exdirt Magneto Original Operating Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/reflex/exdirt-magneto/exdirt-magneto_original-operating-manual_1432693005.webp)
Technische Daten
Exdirt magneto — 25.10.2022-Rev. B
Deutsch — 5
Exdirt Magneto DN 200 - 400
1
Revisionsflansch mit Magneteinsatz Exferro
2
Entleerungsventil (im Beipack enthalten)
3
Magnesium-Opferanode (optional zu Blindstopfen)
4
Magneteinsatz Exferro in Tauchhülse
5
Entlüftungsstopfen
6
Blindstopfen
2.1
Identifikation
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
XXX
Gerätebezeichnung
Type
Gerätetyp
Connections
Anschluss
Max. allowable pressure
Maximal zulässiger Druck
Max. allowable temperature
Maximal zulässige Temperatur
Year of manufacturing
Herstellungsjahr
Serial no.
Seriennummer
Art.-No-
Artikelnummer
3
Technische Daten
Hinweis!
Folgende Werte gelten für alle Standard-Abscheider:
•
Max. Temperatur: 0-110 °C
•
Max. Druck: 10 bar
•
Sonderausführungen nach individueller Spezifikation und Typenschild.
Das Gewicht des Abscheiders erfahren sie auf Anfrage beim Hersteller.
L (mm)
H
(mm)
D
(mm)
Stopfen
Messing
Magent-
einsatz
Opfer-
anode
Ø
Opfer-
anode
Revisions-
flansch
/ Muffe
DN 50
294
241
165
10,6
1"
1
1
3/4"
IG-2"
DN 65
344
261
185
12,9
1"
1
1
3/4"
IG-2"
DN 80
354
261
200
14,7
1"
1
1
3/4"
IG-2"
DN 100 358
261
220
16,4
1"
1
1
3/4"
IG-2"
DN 125 414 340,5
250
32,7
1 1/4"
1
1
3/4"
DN65
DN 150 414 340,5
285
36,5
1 1/4"
1
1
3/4"
DN65
DN 200 480 390,5
340
50,9
1 1/4"
1
1
3/4"
DN65
DN 250 546 484,7
405
81,2
1 1/4"
2
1
3/4"
DN65
DN 300 600 564,7
460
111,7
1 1/4"
2
1
3/4"
DN65
DN 400 550 614,7
580
156,5
1 1/4"
3
1
3/4"
DN65
4
Aufstellen / Montage
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
4.1
Hinweise
Beachten Sie für das Aufstellen und für die Montage die folgenden Punkte:
•
Installieren Sie das Gerät nicht über sensiblen Bauteilen oder in der Nähe
von Elektroanlagen.
•
Führen Sie die Montage an trockenen und frostsicheren Orten durch.
•
Eine Durchflussrichtung ist nicht vorgegeben.
•
Das Bauteil kann waagerecht oder senkrecht eingebaut werden.
•
Achten Sie bei der Montage auf einen spannungsfreien Einbau.
–
Im Einzelfall auftretende Spannungen müssen durch geeignete
konstruktive Maßnahmen aufgefangen werden. Spannungen
werden z.B. durch Temperatureinflüsse hervorgerufen.
•
Achten Sie darauf, dass das Gerät am Aufstellort für Wartungsarbeiten gut
zugänglich ist.
•
Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellortes sicher.
–
Dies gilt besonders für die Befüllung des Abscheiders mit Wasser.
–
Ggf. sind zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung
der ausreichenden Tragfähigkeit vorzunehmen.
•
Das Gerät ist kein tragendes Bauelement.
–
Bei der Berechnung der Behälter sind standardmäßig keine
Querbeschleunigungskräfte berücksichtigt. Vermeiden Sie
wechselnde Belastungen wie Druckschläge, abrupte Druckwechsel
oder starke Vibrationen.
•
Verwenden Sie nur zugelassene Transport- und Hebezeuge.
•
Der Winkel der Anschlagmittel darf maximal 60° betragen.
•
Nach Anbringen einer Isolierung, befestigen Sie außen, gut sichtbar, den
zusätzlichen Aufkleber.
•
Spülen Sie die Anlage nach der Montage gründlich durch.