4
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet!
Der Umgang mit dem Flugmodell sollte immer durch einen Erwachsenen verantwortlich überwacht werden! Auch sollten Ladevorgang und
Batteriewechsel ausschließlich von einem Erwachsenen durchgeführt werden!
Bei der Inbetriebnahme wird immer zuerst der Sender, dann die Empfangsanlage im Modell eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, noch vor dem
Einschalten des Empfängers, dass der Sender in Betrieb ist und der Schiebeschalter für den Elektromotor in der Position "Motor aus" steht! Beim
Ausschalten wird zuerst das Modell und dann der Sender außer Betrieb genommen!
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Betrieb Ihres Modells keine Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden!
Sollten bereits andere Modellsportler in diesem Bereich ihre Modelle betreiben, sprechen Sie mit ihnen die Frequenzverteilung ab, um eine
Kanaldoppelbelegung zu vermeiden! Sobald nämlich zwei Sender mit dem gleichen Kanal betrieben werden, ist eine Kontrolle des jeweiligen
Modells nicht mehr möglich.
Überprüfen Sie, vor jedem Start, die Funktionsfähigkeit Ihres Modells! Neben den Fernsteuerkomponenten ist vor allen Dingen die Anlenkung des
Seitenruders zu testen!
Ziehen Sie die Senderantenne immer komplett aus und "zielen" Sie nicht mit der Senderantenne direkt auf Ihr Modell, da dies die Übertragung der
Funksignale beeinträchtigt!
Halten Sie im Flugbetrieb ausreichend Abstand zu Hochspannungsleitungen und Funksendeanlagen, da diese Einrichtungen die Empfangsqualität
Ihrer Fernsteuerung erheblich beeinträchtigen können!
Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu!
Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten!
Sollten Sie sich über den korrekten Aufbau und die Inbetriebnahme nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
durch die Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen
Fachmann in Verbindung!
Unser Tipp:
Wenden Sie sich an einen ortsansässigen Modellflugverein, damit ein erfahrener Modellflug-Pilot die Bauausführung an Ihrem Modell prüfen und
den Erstflug des Modells übernehmen kann!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polung!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien bzw. Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden, da diese bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen können!
Achten Sie darauf, dass Batterien oder Akkus nicht kurzgeschlossen, ins Feuer geworfen und aufgeladen
werden! In diesen Fällen besteht Explosionsgefahr!
Wenn das Modell längere Zeit nicht verwendet wird, müssen die Batterien bzw. die Akkus aus dem Batteriefach der Fernbedienung entfernt
werden! Auch sollten Modell und Fernsteueranlage nach dem Fliegen immer ausgeschaltet und sicher aufbewahrt werden!
Summary of Contents for 23 04 49
Page 35: ...35 ...