![Proxitron Piros OKSG L S18.194 S10 User Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/proxitron/piros-oksg-l-s18-194-s10/piros-oksg-l-s18-194-s10_user-manual_1621374007.webp)
Einführung
Lieferumfang
OKSG_L
Hinweis:
Anschlusskabel, Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik sind nicht im Standardlieferumfang enthalten.
Bitte bestellen Sie die erforderlichen Kabel in der von Ihnen gewünschten Spezifikation separat
Anwendungsbereich
Das digitale Pyrometer OKSG_L ist speziell für den Industrieeinsatz in der Glasproduktion konzipiert.
Es eignet sich für Hochtemperaturmessungen ab 600 °C speziell an flüssigem Glas.
Durch den soliden Aufbau im robusten Alugehäuse mit Monofaser-Lichtwellenleiter, speziellem Zubehör wie
Luftblasvorsatz und verschiedenen Schutzrohren, ist der Einsatz selbst unter rauen Bedingungen und
Umgebungstemperaturen bis 250 °C möglich.
An die spezielle Optik für den Lichtwellenleiter können Luftblasvorsätze mit Inconel-Rohren oder Keramik-
Rohren unterschiedlicher Längen montiert werden.
Die Schraubkappe mit Linse ist leicht zu reinigen und ggf. austauschbar.
Das OKSG_L verfügt über eine integrierte, galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Das Gerät kann zur
Parametrierung über die USB-Schnittstelle auch ohne zusätzliche 24 V Spannungsversorgung betrieben
werden. In dieser Betriebsart ist der 4…20 mA Analogausgang nicht nutzbar.
Das OKSG_L verfügt über eine galvanisch getrennte RS-485 Schnittstelle. Das Gerät ist somit busfähig und
verwendet
das
Modbus
RTU
Protokoll.
Das
Modbus
Protokoll
wird
im
Dokument
Kommunikationsbeschreibung detailliert beschrieben. Über einen Schnittstellenadapter RS-485 zu USB
(Zubehör) kann das Gerät an einen PC angeschlossen werden. Durch den Anschluss an einen PC können
Parameter wie Teilmessbereich, Speichereinstellungen und Einstellzeit optimal an die Anwendungen
angepasst werden. Der am Gerät eingestellte Emissionsgrad kann zu Kontrollzwecken ausgelesen werden.
Funktionsprinzip
Das OKSG_L ist ein Gerät in 4-Leiter Technik. Neben den Anschlüssen zur Stromversorgung sind zwei
weitere Leitungen zur Übertragung des Messsignals vorhanden. Die Infrarotstrahlung des Messobjektes wird
im Detektor in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses wird digital weiterverarbeitet und in das
temperaturlineare Standardsignal 0/4 bis 20 mA umgewandelt. Die Stromübertragung des Messsignals ist
insbesondere für die Überbrückung von großen Distanzen geeignet. Im Gegensatz zur
Spannungsübertragung des Messsignals wird durch den Strombetrieb der Einfluss von elektromagnetischen
Störungen auf das Messsignal minimiert (niederohmiger Empfängereingang).
Zusatzgeräte wie z.B. eine Digitalanzeige oder Regler, die das Ausgangsignal 0/4 bis 20 mA verarbeiten,
können in die Stromschleife integriert werden. Dabei ist, wie unten beschrieben, darauf zu achten, dass die
maximale Bürde
nicht übersteigt.
Summary of Contents for Piros OKSG L S18.194 S10
Page 1: ...Bedienungsanleitung User Manual Piros Pyrometer OKSG L S18 194 S10 ...
Page 2: ......
Page 6: ......
Page 23: ...Maßzeichnung ...
Page 40: ...Dimensional drawing ...