Lichtwellenleiter
Es wird ein Lichtwellenleiter mit 200 µm Durchmesser eingesetzt.
Die Lichtwellenleiter besitzen zwei unterschiedliche Anschlussstecker:
Auf der Pyrometerseite hat der Anschlussstecker einen zusätzlichen Stift als Verdrehsicherung. Die
Pyrometerseite ist zusätzlich mit der Seriennummer des Pyrometers beschriftet.
Auf der Optikkopfseite ist keine Verdrehsicherung vorgesehen. Nur an dieser Seite ist die Montage der
Vorsatzoptik möglich. Diese Seite ist für Umgebungstemperaturen bis 250 °C zugelassen.
Sehr lange Lichtwellenleiter werden auf separaten Trommeln geliefert
– hierbei liegt die Optikkopfseite
grundsätzlich außen.
Das Anschrauben der Stecker des Lichtwellenleiters erfolgt mit Hilfe eines Maulschlüssels SW17 und einem
maximalen Anzugsmoment von 0,2 ... 0,5 Nm.
Hinweis
: Lichtwellenleiter und Optik sind jeweils zusammen mit dem jeweiligen Gerät kalibriert und haben
die gleichen Seriennummern. Eine einwandfreie Arbeitsweise des OKSG_L ist nur bei Verwendung von
Komponenten mit gleicher Seriennummer gewährleistet.
Besonders beim Einbau mehrerer Geräte immer auf gleiche Komponenten achten. Bei Austausch des
Lichtwellenleiters oder der Vorsatzoptik sollte eine Nachkalibrierung zur Erhaltung der angegebenen Daten
erfolgen.
Zubehör
Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör gelten
die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können, zum Beispiel:
Anschlusskabel 2 m
ST S10/12-2
9847H
Anschlusskabel 5 m
ST S10/12-5
9847D
Schnittstellenadapter RS485 zu USB
SIC 485 UD
9861E
Optik
DAK 340
6914P
Lichtleitkabel 5m lang
LLKG 5
6914O
Lichtleitkabel 10m lang
LLKG 10
6914S
Blasvorsatz
DAK 341
6914Q
Keramik Schutzrohr 300 mm Länge
DAK 338
6914N
Keramik Schutzrohr 1000 mm Länge
DAK 339
6914R
Installation und Inbetriebnahme
Vorbereitung
Der Standort des Pyrometers und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt. Bei der
Entscheidung über den Standort müssen die Umgebungstemperatur, die atmosphärischen Bedingungen sowie
eventuelle elektromagnetische Störfelder am Standort berücksichtigt werden.
Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des Pyrometers in die Planung einzubeziehen.
Summary of Contents for Piros OKSG L S18.194 S10
Page 1: ...Bedienungsanleitung User Manual Piros Pyrometer OKSG L S18 194 S10 ...
Page 2: ......
Page 6: ......
Page 23: ...Maßzeichnung ...
Page 40: ...Dimensional drawing ...