![Power Craft 89488 Instruction Manual Download Page 39](http://html.mh-extra.com/html/power-craft/89488/89488_instruction-manual_1586384039.webp)
39
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Verwenden Sie niemals deformierte Sägeblätter
oder Sägeblätter mit fehlenden Zähnen.
Benutzen Sie niemals zu große Sägeblätter.
Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die dicker sind
als das Spaltmesser.
Tragen Sie im Umgang mit dem Sägeblatt stets
Schutzhandschuhe. Halten Sie niemals die Hand in
die Nähe des Sägeblattes und versuchen Sie
niemals, bei rotierendem Sägeblatt Material aus
dem Arbeitsbereich zu entfernen.
Verwenden Sie ein Schubholz, um Werkstücke an
das Sägeblatt heranzuführen, wenn der Abstand
zwischen Sägeblatt und Anschlag kleiner als 12 cm
ist.
Verriegeln Sie den Sägeblattschutz niemals in
geöffneter Position, außer zum Auswechseln des
Sägeblatts wie unten beschrieben.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch, dass der
Sägeblattschutz frei beweglich ist und der
Schließmechanismus richtig funktioniert. Nehmen
Sie die Tischkreissäge niemals in Betrieb, wenn
dies nicht der Fall ist.
Fassen Sie die Tischkreissäge beim Transport
niemals an den Abdeckungen.
Sorgen Sie dafür, dass Spindel und Flansche bei
Montage der Sägeblätter stets sauber sind.
Das Sägeblatt darf beim Anschalten des Geräts
keine Berührung zum Werkstück oder zu anderen
Gegenständen haben.
Vergewissern Sie sich, dass sich im Werkstück
keine Nägel, Schrauben oder andere Gegenstände
befinden, die das Sägeblatt beschädigen können,
und dass die Werkstückunterlage ebenfalls frei von
derartigen Hindernissen ist.
Beim Sägen von runden Werkstücken müssen
diese mit Schraubzwingen oder dergleichen
festgespannt werden, da das rotierende Sägeblatt
sie sonst drehen kann.
Verwenden Sie die Tischkreissäge nicht zum Falzen
oder Fräsen, wenn nicht eine passende
Abschirmung über dem Arbeitstisch montiert ist,
und verwenden Sie sie niemals zum Nuten.
Verwenden Sie die Tischkreissäge nicht zum Sägen
von Werkstücken, die größer sind als unter
Schnitttiefe im Abschnitt Technische Daten
angegeben.
Wechseln Sie einen abgenutzten Tischeinsatz aus.
Zusammenbau und Vorbereitung
Kontrollieren Sie, dass sämtliche Teile der
Tischkreissäge vorhanden sind und keines von
ihnen beschädigt ist. Ist dies nicht der Fall,
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren
Fachhändler.
Zusammenbau des Gestells
Heben Sie ein Bein (17) mit dem Fuß in die Luft,
und legen Sie ein kurzes Rahmenstück (18) in die
innere Ecke des Beins, sodass die Schraublöcher
über einander liegen. Schrauben Sie die Teile mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern (19)
zusammen, ziehen Sie sie aber nicht zu stark an.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise wie in
Abbildung 1 gezeigt mit den übrigen Beinen,
sodass Beinpaare entstehen, die jeweils von einem
kurzen Rahmenstück zusammengehalten werden.
Abbildung 1