4. Nach dem Tauchen
Der Atemregler sollte nach jedem Tauchgang mit Süßwasser abgespült
werden. Dies sollte unter Druck geschehen, damit kein Wasser in die
1. bzw. 2. Stufe gelangen kann. Denn wenn Wasser im Inneren des
Atemreglers verbleibt, kann es zur Vereisung beim nächsten Tauchgang
kommen. Ebenfalls können Salzkristalle die beweglichen Teile an der
Arbeit hindern.
1) Um den Atemregler nach dem Abspülen zu trocknen, benutzen
Sie bitte die POSEIDON Luftpistole.
2) Nach dem Trocknen können Sie das Flaschenventil zudrehen und
die Restluft durch betätigen der Luftdusche ablassen.
3) Dann den Atemregler vom Flaschenventil abschrauben und die
Staubschutzkappe anbringen.
4) Bewahren Sie den Atemregler immer in der Automatentasche auf.
Diese schützt ihn vor äußeren Beschädigungen. Es ist besonders
wichtig, die Anschlußteile zu schützen.
5) Der Atemregler sollte niemals hohen Temperaturen oder direkter
Sonnenbstrahlung ausgesetzt werden
.
5. Für Ihre Sicherheit
Es ist von extremer Wichtigkeit, daß Sie Ihr Tauchequipment immer in
einem einwandfreien Zustand halten.
Einige Wartungsarbeiten können Sie selbst vornehmen, andere hing-
egen müssen von einer autorisierten POSEIDON Fachwerkstatt durch-
geführt werden. Änderungen und Modifizierungen sind verboten.
5.1 Was Sie selbst machen können
Nach jedem Tauchgang den Atemregler reinigen wie unter ”Nach dem
Tauchen” beschrieben.
Der Atemregler benötigt kein Fett, außer dem, was vom Werk eing-
ebracht wurde.
5.2 Jährliche Wartung
Der Atemregler sollte jährlich überprüft bzw. gewartet werden. Bei
einer Wartung oder Reparatur dürfen nur Original-POSEIDON-
Ersatzteile verwendet werden. Die Wartung sollte auf den letzten Seiten
dieses Heftes mit Datum, Ersatzteilen, sowie Stempel mit Unterschrift
und Adresse des Servicecenters dokumentiert werden.
5.3 Atemgas
Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Flasche ist der häufigste Grund für
eine innere Vereisung des Atemreglers.
Triton, Jetstream und Cyklon darf nur Atemluft nach EN 132 Anhang
A benutzt werden.
5.4 Was Sie unbedingt beachten müssen
Wenn Sie das Flaschenventil öffnen, darf die ausströmende Luft nie-
mals auf Menschen, Tiere und Gegenstände treffen. Sie sollten Ihr
Tauchequipment immer mit Vorsicht und Sorgfalt behandeln, denn es
hängt mindesten ein Menschenleben davon ab. Bitte erinnern Sie sich,
daß 200bar auf einer Fläche eines Fingernagels einen Druck von ca.
350kg ausübt.
Tauchen ist physisch anstrengende Arbeit. Die verschiedenen
Situationen können unterschiedlich sein, kaltes Wasser, schlechte Sicht,
harte Arbeit, zunehmende Tiefe.
Immer alle Situationen richtig entscheiden, ob getaucht wird oder
nicht. Niemals tauchen bei Müdigkeit oder schlechter Kondition.
6. Zubehör
Der Gebrauch von nicht zugelassenem Zubehör kann die Funktion
beeinträchtigen. Manometer ohne eingebaute Reduzierungsdüse im
Anschluß können bei einer Leckage gefährliche Verletzungen hervor-
rufen.
Triton, Jetstream und Cyklon kann mit folgendem Zubehör ausgestat-
tet bzw. kombiniert werden:
Triton Octopus, Jetstream Octopus, Cyklon Octopus
Alle EN 250 zugelassenen Flaschenventile
Bügeladapter von DIN auf INT
POSEIDON Luftpistole
Winkelstück 90° UNF 3/8” für Mitteldruckschlauch (#3289)
Winkelstück 90° UNF 7/16” für Hochdruckschlauch (#3289)
Frostschutzkappe (#1286)
9
deutsch
Summary of Contents for Cyklon Octopus
Page 1: ...INSTRUCTIONS REGULATOR...
Page 43: ...41 chinese...
Page 44: ...42 chinese...
Page 45: ...43 chinese Triton SGS YICS Ltd Unit 202B Worle Parkway GB Weston Super Mare BS22 OWA ENGLAND...
Page 46: ...44 chinese...
Page 49: ...47 notes...
Page 51: ......