
Seite 26
5.6.2.1 MIN-Wert rücksetzbar
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
nicht rücksetzbar
rücksetzbar durch die Taste
.
Der MIN-Wert kann nur über die rote Taste gelöscht werden. Dabei muß als
Anzeigequelle "MIN" ausgewählt sein. In der Parametrierung muß "r.MIN" auf
"YES " programmiert sein.
5.6.3 Auswirkung Überschreiten der Messbereichsgrenzen oder
Overflow/Underflow auf MIN/MAX
Befindet sich das Mess-Signal außerhalb
der Messbereichsgrenzen
oder
so wird der aktuelle Messwert
als MIN-Wert oder als MAX-Wert erfasst.
Befindet sich das Mess-Signal im Over-
flow bzw. Underflow, also
bzw.
, so wird als
MIN-Wert
und als MAX-Wert
gespeichert.
5.7 Netzbrummfilter
Zur Verminderung von netzseitigen und umgebungsbedingten Störungen (Netzbrumm)
muß das Gerät auf die lokale Netzfrequenz eingestellt werden.
Menü <–> Auswahl
Lokales Netz mit 60 Hz
Lokales Netz mit 50 Hz
mit übernehmen
mit übernehmen
Seite 27
deutsch
Über den Parameter
hat der An-
wender die Möglichkeit alle Parameter auf
voreingestellte Werte zurückzusetzen. Im
Parameter
muß der Wert
=07049 programmiert werden.
Wird über die Tasten zum nächsten Para-
meter weitergeschaltet werden alle Para-
meter auf den voreingestellten Wert zu-
rückgesetzt. Die Programmierung muß
nicht beendet werden, es kann sofort ein
neuer Programmierdurchlauf stattfinden.
5.8 Defaultwerteinstellung
Stelle wählen
Ziffer 07049 einstellen
Menü <–> Auswahl
Parameter werden übernommen-> Betrieb
Parametrierung überprüfen
Kapitel 5.11,
28
➱
5.9 Ende der Parametrierung ja/nein
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
mit übernehmen