![Pentatech FD 01 Operating And Safety Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/pentatech/fd-01/fd-01_operating-and-safety-instructions-manual_1526124005.webp)
D - 5
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Achtung!
Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise werden Leben
und Gesundheit gefährdet.
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Batterien,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durch Ersticken!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder
Telekommunikation beim Befestigen! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen oder
geöffnet werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Das Blinklicht kann vorübergehenden Sehstörungen verursachen.
Starren Sie während des laufenden Betriebs niemals in die Lichtquelle.
Blinklicht kann bei Menschen mit fotosensitiver Epilepsie zu Anfällen
führen.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise werden
Sachwerte gefährdet.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den zugelassenen
Batterietypen.
Vermeiden Sie, dass die Geräte mit Feuchtigkeit in Verbindung
kommen.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus den
Geräten.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Der Netzstrom für den Empfänger sowie ggf. für den Sender muss
vorschriftsmäßig 230 V AC, 50 Hz betragen und mit einer
vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattet sein.
Verhindern Sie, dass die Geräte mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen! Andernfalls droht Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Platzierung/Hinweise zur Funkübertragung
Inbetriebnahme
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Der Sender kann auf eine waagerechte Fläche aufgestellt werden oder
fest an eine Wand oder Decke montiert werden.
Platzieren Sie den Sender so, dass Bewegungen, die erfasst werden
sollen, quer zur Sensorlinse passieren (s. Abb. C und D). Bewegungen,
die direkt auf die Sensorlinse zugehen, werden sehr langsam erfasst.
Um eine Raumfläche zu überwachen, entfernen Sie die
Linsenabdeckung [3] von der Sensorlinse [2] (s. Abb. C). Hierzu drehen
Sie die Linsenabdeckung, bis deren Laschen [23] durch die
Aussparungen [22] rechts und links sichtbar sind, und ziehen Sie die
Linsenabdeckung heraus.
Um einen Durchgang zu überwachen (”Vorhangüberwachung”), drehen
Sie die Linsenabdeckung [3] so, dass die Öffnung senkrecht steht (s.
Abb. D).
Richten Sie das Gerät so aus, dass sich im Erfassungsbereich der
Sensorlinse keine Wärmequellen wie z.B. Heizungskörper oder
Abluftöffnungen befinden!. Temperaturabstrahlungen solcher Objekte
können vom funktionsbereiten Sender als Bewegungen
wärmeabstrahlender Körper gemeldet werden.
Platzieren Sie den Empfänger in eine 230 V Steckdose innerhalb der
Funkkreichweite des Senders. Die Reichweite beträgt im Freien ca.
50 m. Die Reichweite wird durch Wände und Decken (besonders
diejenigen aus Stahlbeton) reduziert. Platzieren Sie sowohl Sender als
auch Empfänger nicht auf oder in der Nähe von Metallflächen, da diese
das Funksignal abschirmen.
Testen Sie die zuverlässigen Funktionen des Gerätes an den
gewünschten Stellen aus, bevor Sie ihn fest montieren.
Hinweis: Hintergrundstörungen sowie atmosphärische Bedingungen,
die die Funkreichweite beeinflussen, können sich über die Zeit ändern.
Drücken Sie auf den markierten Pfeil des Batteriefachdeckels [13] und
schieben Sie diesen nach unten (in Pfeilrichtung).
Entfernen Sie das Kleinzubehör aus dem Batteriefach [10].
Soll der Sender fest montiert werden, dann: