
81
3 Verwendung
zubereiten. Lassen Sie das Wasser in die Tropfschale ablaufen oder wenden Sie
es zum Vorwärmen der Tasse und schütten Sie es dann aus.
Dickwandige Tassen absorbieren viel Wärme und sollten daher unbedingt
º
vorgewärmt werden.
Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie sie mit heißem Wasser ausspülen. Sie
º
können die Spül-Funktion
dafür benutzen.
Während der Kaffeezubereitung kann die
•
Kaffeeausgabe jederzeit gestoppt
werden
, indem Sie die zuvor ausgewählte Taste
,
oder
erneut drücken.
Wenn die Kaffeeausgabe endet, Sie aber mehr Kaffee wünschen, halten Sie einfach
•
die zuvor ausgewählte Taste
,
oder
gedrückt, bis die gewünschte Menge
erreicht ist. Nach dem Ende der Kaffeeausgabe dürfen allerdings nicht mehr als
3 Sekunden vergehen.
Erscheint im Display die Meldung
•
WASSERTANK FÜLLEN
muss der Wassertank
aufgefüllt werden, bevor erneut Kaffee zubereitet werden kann. Die Meldung
erscheint bereits, wenn sich noch eine geringe Wassermenge im Tank befi ndet. Das
ist normal.
Das Gerät zählt mit, wie viele Tassen Kaffee zubereitet
•
wurden. Alle 14 Einzelportionen (oder 7 Doppelportionen)
erscheint folgende Meldung:
KAFFEESATZBEHÄLTER
ENTLEEREN
. In diesem Fall ist der Kaffeesatzbehälter
voll und muss geleert und gereinigt werden. Solange der
Kaffeesatzbehälter noch nicht geleert ist, zeigt das Gerät
die Meldung an und es kann kein neuer Kaffee zubereitet
werden. Öffnen Sie zum Entleeren des Kaffeesatzbehälters
die Servicetür an der Vorderseite, indem Sie am Kaffee-
auslass ziehen (Abb. 8). Nehmen Sie die Tropfschale heraus
(Abb. 9), leeren und reinigen Sie den Behälter.
9
8
80
automatisch pro Tasse ausgegeben wird, gehen Sie nach den Anweisungen in 3.2.3,
Seite 82 vor. (Das Gerät beginnt nun die Bohnen zu mahlen und danach den Kaffee in
die Tasse(n) auszugeben. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, stoppt das Gerät
automatisch und entsorgt den Kaffeesatz in den dafür vorgesehenen Behälter).
Nach ein paar Sekunden erscheint erneut die Meldung, dass das Gerät betriebs-
4.
bereit ist, und Sie können einen weiteren Kaffee zubereiten.
Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie die Taste “Ein/Aus“
5.
. Bevor es sich
ausschaltet, führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus aus. Dabei tritt etwas
heißes Wasser aus den Auslässen aus und sammelt sich in der Tropfschale darunter.
Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, erlischt die Beleuchtung nicht sofort und der
Kühlmotor läuft, damit im Gehäuse keine Feuchtigkeit kondensiert. Nach etwa
10 Minuten schaltet sich das Gerät vollständig aus.
3.2.2 Hinweise
Wenn der Kaffee nur tropfenweise oder gar nicht austritt,
•
drehen Sie den Mahlgradregler (Abb. 7) eine Stufe weit im
Uhrzeigersinn (
siehe zuerst 3.2.4, Seite 83, ‘Mahlgrad
einstellen’
). Drehen Sie ihn stufenweise so weit, bis der
Kaffee ordnungsgemäß austritt.
Wenn der Kaffee zu schnell austritt und die Crema
•
unzureichend ist, drehen Sie den Mahlgradregler (Abb. 7)
eine Stufe weit gegen den Uhrzeigersinn (
siehe zuerst
3.2.4, Seite 83, ‘Mahlgrad einstellen’
). Drehen Sie
den Mahlgradregler jedoch nicht zu weit, da der Kaffee
andernfalls, wenn Sie 2 Tassen ausgewählt haben, unter
Umständen nur noch tropfenweise austritt.
Tipps für heißeren Kaffee
•
Wenn seit der letzten Kaffeezubereitung 2 bis 3 Minuten vergangen sind, heizen
º
Sie die Brüheinheit vor, indem Sie die Taste
drücken, bevor Sie erneut Kaffee
3 Verwendung
7