![Pattfield PE-AKS 18 Li Basic Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/pattfield/pe-aks-18-li-basic/pe-aks-18-li-basic_manual_4012804003.webp)
DE
3
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen.
Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anwei-
sungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netz-
betriebene (mit Kabel) oder akkubetriebene
(kabellose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a)
Den Arbeitsplatz sauber halten und für
gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche
oder dunkle Bereiche erhöhen die Unfallge-
fahr.
b)
Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen
mit Explosionsgefahr verwenden, z. B.
in der Nähe von entzündbaren Flüssig-
keiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c)
Kinder und Umstehende bei Benutzung
des Elektrowerkzeugs aus der näheren
Umgebung fernhalten.
Ablenkungen kön-
nen zum Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a)
Stecker von Elektrowerkzeugen müs-
sen den Steckdosen entsprechen. Nie-
mals Änderungen am Stecker vorneh-
men. Geerdete Elektrowerkzeuge nicht
mit Adaptersteckern verwenden.
Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Stromschlaggefahr.
b)
Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie z. B. Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken meiden.
Bei
Körperkontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c)
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
oder der Feuchtigkeit aussetzen.
In das
Elektrowerkzeug eintretendes Wasser er-
höht die Stromschlaggefahr.
d)
Das Kabel nicht zweckentfremden. Das
Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs verwenden, zum Zie-
hen des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
e)
Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeig-
netes Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels re-
duziert die Stromschlaggefahr.
f)
Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeu-
gen in einem feuchten Bereich unver-
meidlich ist, das Gerät an eine mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI) geschützte
Steckdose anschließen.
Die Verwendung
eines FI-Schalters reduziert die Strom-
schlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Bei Verwendung von Elektrowerk-
zeugen aufmerksam und konzentriert
arbeiten und Vernunft walten lassen.
Das Werkzeug nicht bei Müdigkeit oder
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten verwenden.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elek-
trowerkzeugen kann zu schweren Körper-
verletzungen führen.
b)
Persönliche Schutzausrüstung benut-
zen. Stets Augenschutz tragen.
Durch
eine den Bedingungen entsprechende
Schutzausrüstung wie beispielsweise
Staubmasken, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
wird das Verletzungsrisiko verringert.
c)
Unbeabsichtigtes Einschalten vermei-
den. Vor dem Anschließen des Netz-
steckers bzw. Verbinden mit dem Ak-
kublock und vor dem Hochheben oder
Tragen des Werkzeuges sicherstellen,
Summary of Contents for PE-AKS 18 Li Basic
Page 22: ...DE 22...
Page 44: ...FR 44...
Page 66: ...IT 66...
Page 88: ...NL 88...
Page 96: ...SV 96...
Page 110: ...SV 110...
Page 118: ...CZ 118...
Page 132: ...CZ 132...
Page 140: ...SK 140...
Page 154: ...SK 154...
Page 176: ...RO 176...
Page 184: ...EN 184 EN 184...
Page 198: ...EN 198 EN 198...
Page 199: ......
Page 200: ......