![Pattfield PE-AKS 18 Li Basic Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/pattfield/pe-aks-18-li-basic/pe-aks-18-li-basic_manual_4012804015.webp)
DE
15
Vor dem Beginn der Fällarbeiten sicherstellen,
dass
•
sich keine unbefugten Personen und keine
Tiere im Fallbereich
(A)
des Baumes auf-
halten;
•
es eine hindernisfreie Fluchtroute für alle
Beteiligten gibt. Fluchtroute für Personen
(B)
in einem Winkel von 45° gegenüber der
Fallrichtung;
•
der Bereich um den Stamm frei von Hinder-
nissen ist (Stolpergefahr!);
•
der nächste Arbeitsplatz mindestens zwei-
einhalb Baumlängen entfernt ist. Vor dem
Fällen des Baumes die Fallrichtung des
Baumes kontrollieren und sicherstellen,
dass sich keine Gegenstände oder Perso-
nen bzw. Tiere in einem Bereich von 2½
Baumlängen befinden.
•
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass keine Versorgungsleitungen
getroffen und keine Sachschäden verur-
sacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
•
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und
die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um
die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können.
•
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klam-
mern und Draht sind vom Baum zu entfer-
nen.
1.
ca. 45°
ca.
1/10
ø
3-5 cm
2.
C
Ein Baum wird in zwei Schritten gefällt:
1.
Ein Fallkerb über ca. ein Drittel des Baum-
durchmessers auf der Seite der gewünsch-
ten Fallrichtung in den Baumstamm sägen.
2.
Auf der gegenüberliegenden Seite den Fäll-
schnitt etwas über dem Fallkerb (3-5 cm)
ausführen.
Gefahr!
Auf keinen Fall den Baum-
stamm komplett durchsägen. Der Be-
reich (C) dient als "Scharnier" und sorgt dafür,
dass der Baum in die gewünschte Richtung
fällt. Beim Fällen nur an der Seite des zu fäl-
lenden Baums stehen! Es besteht die Gefahr
von lebensgefährlichen Verletzungen!
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in
die gewünschte Richtung fällt oder sich zu-
rückneigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Ketten-
säge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten,
ablegen und den Gefahrenbereich über den
geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunter-
fallende Äste achten und nicht stolpern.
Flach auf dem Boden liegende Stämme
1.
3.
2.
Den Stamm zur Hälfte durchsägen, dann um-
drehen und von der anderen Seite durchsägen.
Vorsicht!
Beim Durchsägen des
Stammes darauf achten, dass die
Führungsschiene nicht den Boden berührt!
Summary of Contents for PE-AKS 18 Li Basic
Page 22: ...DE 22...
Page 44: ...FR 44...
Page 66: ...IT 66...
Page 88: ...NL 88...
Page 96: ...SV 96...
Page 110: ...SV 110...
Page 118: ...CZ 118...
Page 132: ...CZ 132...
Page 140: ...SK 140...
Page 154: ...SK 154...
Page 176: ...RO 176...
Page 184: ...EN 184 EN 184...
Page 198: ...EN 198 EN 198...
Page 199: ......
Page 200: ......