![Parkside KH 3133 BENCH DRILL Manual Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/parkside/kh-3133-bench-drill/kh-3133-bench-drill_manual_4117613044.webp)
42 DE/AT
Q
Bohrtiefe vorwählen
Der Tiefenanschlag mit Skala
12
ermöglicht eine
Vorwahl der Bohrtiefe.
j
Lösen Sie die Klemmschraube
16
des Bohr-
tisches
19
. Verschieben Sie den Bohrtisch
19
bis das eingespannte Werkstück an der Bohrer-
spitze anliegt.
Stellen Sie die Bohrtiefe wie folgt ein.
j
Lösen Sie die Feststellschraube
8
.
j
Drehen Sie die Skala
12
der Bohrtiefenvor-
wahl bis die gewünschte Bohrtiefe an der Pfeil-
markierung anliegt.
j
Stellen Sie die Feststellschraube
8
fest.
Hinweis:
Die linke Seite der Skala
12
zeigt die
Bohrtiefe. Die rechte Seite der Skala
12
zeigt den
verbleibenden Bohrhub.
Q
Werkzeugwechsel /
Bohrer einspannen
WarnUnG!
Bevor Sie Arbeiten am Gerät
durchführen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus
der Steckdose. Dies verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
j
Klappen Sie die Schutzvorrichtung
5
hoch.
j
Lösen Sie die Haltebacken des Bohrfutters
3
mit dem Bohrfutterschlüssel
32
.
j
Entnehmen Sie das Werkzeug.
j
Setzen Sie den Bohrer ein und spannen Sie die
Haltebacken des Bohrfutters
3
mit dem Bohr-
futterschlüssel
32
.
Achten Sie darauf das der Bohrer zentriert in das
Bohrfutter eingespannt ist.
Q
Werkstück in Schraubstock
einspannen
Zum Öffnen der Spannbacken
14
drehen Sie den
Knebel
21
gegen den Uhrzeigersinn. Legen Sie
das Werkstück zwischen die Spannbacken
14
und
klemmen Sie dieses durch drehen des Knebels
21
im Uhrzeigersinn fest.
Hinweis:
Der Schraubstock
13
dient zum
Spannen von flachen und kantigen Werkstücken.
Rohre sind nur bedingt spannbar.
Q
Tischbohrmaschine ein- und
ausschalten
Einschalten:
j
Drücken Sie den EIN-Schalter
2
.
ausschalten:
j
Drücken Sie den AUS-Schalter
1
.
Q
Bohren
Drehen Sie den Handgriff
7
an einem der drei
Bohrhubarme gegen den Uhrzeigersinn. Das Bohr-
futter
3
senkt sich. Drehen Sie den Handgriff so
weit, bis der Bohrer entsprechend der gewünschten
Tiefe in das Werkstück eintaucht, siehe auch Abb. D.
Führen Sie nach erfolgter Bohrung den Handgriff
7
wieder in entgegen gesetzter Richtung in die Aus-
gangsstellung.
Hinweis:
Beachten Sie, dass Handgriff über einen
Gegendruck verfügt. Sollten Sie den Handgriff los-
lassen, schnellt er zurück in die Ausgangsstellung.
Q
Werkstoffe bearbeiten /
Beispiele
Metall bearbeiten:
j
Wählen Sie für harte Metalle und / oder große
Bohrdurchmesser eine niedrige Drehzahl.
Holzwerkstoffe bearbeiten:
j
Verwenden Sie eine Staubschutzmaske,
Holzstäube sind gesundheitsschädlich.
Weitere anwendungsbeispiele
Keramikfliesen / Kunststoffe bearbeiten:
j
Arbeiten Sie mit niedriger Drehzahl.
Verwenden Sie einen geeigneten Bohrer mit
Zentrierspitze.
Bedienung
E-3470_Table_Drill_PTBM500_Content_LB5.indd 42
17.03.2008 16:23:07 Uhr