PWBS 180 B3
■
18
│
DE
│
AT
│
CH
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind.
Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be nutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetrieb nahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Da-
durch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Summary of Contents for 499896 2204
Page 3: ......
Page 4: ...A B 19a 18a...
Page 52: ...PWBS 180 B3 48 FR BE...
Page 68: ...PWBS 180 B3 64 NL BE...
Page 98: ...PWBS 180 B3 94 PL...
Page 114: ...PWBS 180 B3 110 SK...
Page 160: ...PWBS 180 B3 156 IT...
Page 176: ...PWBS 180 B3 172 HU...
Page 220: ...PWBS 180 B3 216 RO...
Page 222: ...PWBS 180 B3 218 BG PWBS 180 B3 18a 19a 1 1 m 3 5 m 1 25 L 1 6 2 40 80 120 1 YG8 1 1...
Page 224: ...PWBS 180 B3 220 BG 2 a 3 a...
Page 225: ...PWBS 180 B3 BG 221 4 a 5 a a...
Page 226: ...PWBS 180 B3 222 BG...
Page 227: ...PWBS 180 B3 BG 223 a a...
Page 228: ...PWBS 180 B3 224 BG a...
Page 229: ...PWBS 180 B3 BG 225 FFP 2...
Page 230: ...PWBS 180 B3 226 BG A 12 3 2 mm...
Page 231: ...PWBS 180 B3 BG 227 P2 19a 18a 19a 18a...
Page 232: ...PWBS 180 B3 228 BG...
Page 233: ...PWBS 180 B3 BG 229 2012 19 EU...
Page 234: ...PWBS 180 B3 230 BG a b 1 7 20 22 80 98 3 II 3...
Page 238: ...PWBS 180 B3 234 GR PWBS 180 B3 ON OFF 18a 19a 1 1m 3 5 m 1 25 1 6x 2x 40 80 120 1 YG8 1 1...
Page 240: ...PWBS 180 B3 236 GR 2 3...
Page 241: ...PWBS 180 B3 GR 237 4 5...
Page 242: ...PWBS 180 B3 238 GR...
Page 243: ...PWBS 180 B3 GR 239...
Page 244: ...PWBS 180 B3 240 GR ON OFF Off...
Page 245: ...PWBS 180 B3 GR 241 FFP2...
Page 246: ...PWBS 180 B3 242 GR A 12 3 2 mm P2 19a 18a 19a 18a...
Page 247: ...PWBS 180 B3 GR 243...
Page 248: ...PWBS 180 B3 244 GR ON OFF ON OFF On Off On Off...
Page 249: ...PWBS 180 B3 GR 245 2012 19 U a b 1 7 20 22 80 98...
Page 250: ...PWBS 180 B3 246 GR Kompernass Handels GmbH 3 2251 1994...