PWBS 180 B3
DE
│
AT
│
CH
│
21
■
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem ab-
rupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe,
die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
b)
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c)
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag.
e)
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Schleifen
a)
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutz-
haube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektro-
werkzeug vorgesehen sind, können nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b)
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinaus-
ragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c)
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmaß an
Sicherheit so eingestellt sein, dass der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers offen zum
Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedi-
enperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Klei-
dung entzünden könnten, zu schützen.
d)
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Summary of Contents for 499896 2204
Page 3: ......
Page 4: ...A B 19a 18a...
Page 52: ...PWBS 180 B3 48 FR BE...
Page 68: ...PWBS 180 B3 64 NL BE...
Page 98: ...PWBS 180 B3 94 PL...
Page 114: ...PWBS 180 B3 110 SK...
Page 160: ...PWBS 180 B3 156 IT...
Page 176: ...PWBS 180 B3 172 HU...
Page 220: ...PWBS 180 B3 216 RO...
Page 222: ...PWBS 180 B3 218 BG PWBS 180 B3 18a 19a 1 1 m 3 5 m 1 25 L 1 6 2 40 80 120 1 YG8 1 1...
Page 224: ...PWBS 180 B3 220 BG 2 a 3 a...
Page 225: ...PWBS 180 B3 BG 221 4 a 5 a a...
Page 226: ...PWBS 180 B3 222 BG...
Page 227: ...PWBS 180 B3 BG 223 a a...
Page 228: ...PWBS 180 B3 224 BG a...
Page 229: ...PWBS 180 B3 BG 225 FFP 2...
Page 230: ...PWBS 180 B3 226 BG A 12 3 2 mm...
Page 231: ...PWBS 180 B3 BG 227 P2 19a 18a 19a 18a...
Page 232: ...PWBS 180 B3 228 BG...
Page 233: ...PWBS 180 B3 BG 229 2012 19 EU...
Page 234: ...PWBS 180 B3 230 BG a b 1 7 20 22 80 98 3 II 3...
Page 238: ...PWBS 180 B3 234 GR PWBS 180 B3 ON OFF 18a 19a 1 1m 3 5 m 1 25 1 6x 2x 40 80 120 1 YG8 1 1...
Page 240: ...PWBS 180 B3 236 GR 2 3...
Page 241: ...PWBS 180 B3 GR 237 4 5...
Page 242: ...PWBS 180 B3 238 GR...
Page 243: ...PWBS 180 B3 GR 239...
Page 244: ...PWBS 180 B3 240 GR ON OFF Off...
Page 245: ...PWBS 180 B3 GR 241 FFP2...
Page 246: ...PWBS 180 B3 242 GR A 12 3 2 mm P2 19a 18a 19a 18a...
Page 247: ...PWBS 180 B3 GR 243...
Page 248: ...PWBS 180 B3 244 GR ON OFF ON OFF On Off On Off...
Page 249: ...PWBS 180 B3 GR 245 2012 19 U a b 1 7 20 22 80 98...
Page 250: ...PWBS 180 B3 246 GR Kompernass Handels GmbH 3 2251 1994...