5
•
Hinweis: Isolierungsvorrichtungen (Trennorgan)
muss einen Kontaktabstand von mindestens
3,0 mm haben.
•
Der Erdleiter sollte aus Sicherheitsgründen gelb/
grün (Y/G) sein, und er sollte länger sein als die
übrigen Leitungen.
VORSICHT
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet
werden.
1.
Entfernen Sie die Abdeckung (Metall) des Anschlusskastens vom Gerät, indem Sie zwei Schrauben
lockern.
2.
Kabelanschluss an die Stromversorgung durch Isolierungsvorrichtungen (Trennorgan).
•
Verbinden Sie das zugelassene polychloropren-beschichtete
Stromversorgungskabel
des Typs
60245 IEC 57 [3 x 1,5 mm
2
] oder ein schwereres Kabel mit dem Klemmenbrett und das andere Ende
des Kabels mit den Isolierungsvorrichtungen (Trennorgan).
3.
Als
Verbindungskabel
zwischen Innen- und Außengerät sollte ein zugelassenes Kabel mit
Polychloroprenmantel 4 × 1,5 mm² des Typs 60245 IEC 57 oder größer verwendet werden. Die
erlaubte Verbindungskabellänge jedes Innengerätes sollte 30 m oder weniger betragen.
4.
Schließen Sie das Stromversorgungskabel und das Verbindungskabel zwischen dem Innen- und
Außengerät gemäß der Abbildung an.
5.
Sichern Sie die Netz- und Anschlusskabel im Anschlusskasten mit der Zugentlastung.
6.
Schrauben Sie den Deckel des Anschlusskastens wieder auf.
7.
Kabelisolierung und Ausstattung für den Anschluss siehe nachstehende Abbildung.
Anschlussklemmen des Innengeräts
1
2
3
1
2
3
Leitungsfarbe (Verbindungskabel)
Anschlussklemmen des Außengeräts
L
N
1
2
3
1
2
3
(Stromversorgungskabel)
(GERÄT A)
(GERÄT B)
Anschlussklemmen der
Isolierungsvorrichtungen (Trennorgan)
(L) (N)
Kabelisolierung
Verlieren Sie beim Einführen
nicht die Kabellitze
10 ± 1 mm
ABISOLIEREN,
ANSCHLUSS
BEDINGUGEN
5 mm oder mehr
(abstand zwischen
den Kabeln)
Anschlussplatte für
das Gerät für im
Freien/im Haus
Vollständig
eingebauter
Leiter
Leiter zu weit
eingeführt
Leiter nicht
vollständig
eingeführt
ANNEHMEN
VERBOTEN
VERBOTEN
KONDENSATABLAUF DES AUSSENGERÄTS
•
Bei Verwendung des Ablaufbogens sollte das Außengerät auf einen mindestens 3 cm
hohen Unterbau gestellt werden.
•
Wenn das Gerät in Gegenden zum Einsatz kommt, in denen die Temperatur 2 bis
3 Tage lang unter dem Gefrierpunkt liegen kann, sollte der Ablasskniestück nicht
verwendet werden, da sonst das Kondensat gefrieren kann und der Ventilator nicht
läuft.
Der Schlauch ist so anzubringen,
dass das Wasser problemlos abläuft.
Schlauch
Ablaufbogen
WAHL DES STANDORTS
AUßENGERÄT
Falls über dem Gerät eine Markise zum Schutz vor direktem Sonnenlicht und Regen angebracht wurde, ist darauf zu achten, dass die
Wärmeabgabe des Verfl üssigers nicht behindert wird.
Die ausgeblasene Warmluft sollte nicht auf Tiere oder Pfl anzen gerichtet sein.
Die durch Pfeile gekennzeichneten Abstände zu Wänden, Decke oder anderen Hindernissen einhalten.
Stellen Sie keine Objekte auf, die zu einem Kurzschluss der Abluft führen könnten.
Wenn die Rohrleitungslänge die vorgefüllte Leitungslänge überschreitet, muss entsprechend den Angaben in der Tabelle Kältemittel
aufgefüllt werden.
Tabelle A
MODELL
Std.
Länge
(m)
Min. Leit.
länge
(m)
Max.
Gesamtlänge
(m)
Max.
Höhen-diff.
(m)
Vorgefüllte
Leitungslänge
(m)
Zusätzliche
Kältemittelfüllmenge
(g/m)
Inneneinheit zur
Wandmontage
A
min
(m
2
)
Minikassetten-
Inneneinheit
A
min
(m
2
)
Kanalgerät-
Inneneinheit
A
min
(m
2
)
CU-2Z35***,
CU-2Z41***,
CU-2Z50***
5 m /
innengerät
3 m /
innengerät
30
10
20
15
1,54
1,03
1,03
Hinweis:
(1) Die Rohrleitungen eines Geräts können bis zu 20 Meter zu verlängert werden. Dabei sollten die Rohrleitungen die Gesamtlänge von 30
nicht überschreiten.
(2) Falls die Länge der Rohrleitungen größer als 20 Meter ist, müssen 15 g pro Meter zusätzliches Kühlmittel beigegeben werden.
A
min
= (
m
c
/ (2,5 x (
LFL
)
(5/4)
x
h
0
)) ²
A
min
= Erforderliche Mindestraumfl äche, in m²
m
c
= Kühlmittelfüllmenge im Gerät, in kg
LFL
= Untere Explosionsgrenze (0,306 kg/m³)
h
0
= Einbauhöhe des Geräts (1,8 m für Wandaufbau, 2,2 m für Minikassetten- und Kanalgerät-Inneneinheit).
Bauseitig zu besorgende Teile ( )
Beiliegendes Zubehör
Menge
1
Ablaufbogen
Stromversorgungskabel ( )
Leitung der Gasseite ( )
Leitung der Flüssigkeitsseite( )
Verbindungskabel ( )
Zusätzlicher Kondensatschlauch ( )
100 mm
oder mehr
1000 mm
oder mehr
100 mm
oder mehr
300 mm
oder mehr
•
Die Abbildung dient nur der
Erläuterung.
L
N
1
2
3
1
2
3
Gerät B
Gerät A
Stromversorgungskabel
Trennvorrichtung
Innengerät B
Innengerät A
Verbindungskabel
Innen- und Außengerät
INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DAS AUSSENGERÄT
Bedienungstafel-Abdeckung
(Metall)
Schrauben
KABELANSCHLUSS AM AUSSENGERÄT
Modell
A
B
C
D
CU-2Z35***,
CU-2Z41***,
CU-2Z50***
540 mm
160 mm
18,5 mm
330 mm
•
Nach der Wahl des Standorts ist das Gerät entsprechend der Abbildung „Montage von Innen- und
Außengerät“ zu montieren.
1.
Gerät auf einem Betonfundament oder einem stabilen Grundrahmen waagerecht ausrichten
und verschrauben (ø10 mm).
2.
Bei Montage auf dem Dach sind Umwelteinfl üsse wie z. B. starke Winde zu bedenken.
Gerät sicher befestigen.
A
B
C
D
Vor dem Bördeln nicht vergessen, die Überwurfmutter (befi ndet sich am
Verbindungsteil der Leitungsdurchführung) auf das Kupferrohr zuschieben.
(Falls ein langes Rohr verwendet wird)
Anschließen der Rohrleitung
•
Rohre mittig ausrichten und Überwurfmutter von Hand leicht anziehen.
•
Beim Anziehen der Überwurfmutter mit dem Drehmomentschlüssel sind die
in der Tabelle angegebenen Drehmomente zu beachten.
Leitungslängen bestimmen und Rohre mit einem Rohrschneider auf Länge
schneiden.
Grate an den Schneidkanten entfernen.
Vor dem Bördeln nicht vergessen, die Überwurfmutter aufzuschieben.
Rohre und Ventile mittig ausrichten und Überwurfmutter mit dem
Drehmomentschlüssel anziehen. Dabei sind die in der Tabelle angegebenen
Drehmomente zu beachten.
Ziehen Sie nicht zu fest an. Ein zu starkes
Anziehen kann zum Austritt von Gas führen.
Rohrdurchmesser
Drehmoment
6,35 mm (1/4")
[18 N•m (1,8 kgf•m)]
9,52 mm (3/8")
[42 N•m (4,3 kgf•m)]
12,7 mm (1/2")
[55 N•m (5,6 kgf•m)]
15,88 mm (5/8")
[65 N•m (6,6 kgf•m)]
19,05 mm (3/4")
[100 N•m (10,2 kgf•m)]
Anschluss am Innengerät
Anschluss an einem Multi-Split-Außengerät
Schraubenschlüssel
Drehmomentschlüssel
1
1
2
3
WAHL DES STANDORTS
(Siehe Abschnitt „Wahl des Standorts“)
INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
ANSCHLIESSEN DER ROHRLEITUNG
Kurzschluss der ausgestoßenen Luft
Reibungsloser Ablauf
Entsprechende thermische Isolation
Kühlmittelleck
CHECKLISTE
Fehler bei der Verkabelung
Gute Verkabelung des Hauptdrahtes
Klemmschraube ist locker
Erdanschluss
DEUTSCH
ACXF60-06630
GEDRUCKT IN MALAYSIA
2/2
4
LUFTDICHTHEITSPRÜFUNG DES KÄLTESYSTEMS
DIE LUFTSPÜLUNGSMETHODE IST FÜR DAS R32-SYSTEM VERBOTEN
Bevor das System mit dem Kältemittel beladen und das Kältesystem in Betrieb genommen wird, müssen die unten aufgeführten
Standortprüfverfahren und Annahmekriterien von zertifi zierten Technikern und/oder dem Installateur überprüft werden:-
Schritt 1: Druckprüfung zur Erkennung von Kältemittellecks:
1) Schritte der Druckprüfung gemäß ISO 5149.
2) Evakuieren Sie vor der Dichtheitsprüfung das Kältemittel aus dem System, und schließen Sie das Manometerstationsset korrekt und
fest an. Der Füllschlauch der Niederdruckseite wird mit der Gasseite verbunden. (Der Füllschlauch der Hochdruckseite wird mit der
Flüssigkeitsseite verbunden, falls zutreffend.)
3) Passen Sie den Knopf an den Serviceventilen und den Regler am Messgeräteset an, damit über den mittleren Verteiler des
Messgerätesets Prüfgas eingeleitet werden kann.
4) Leiten Sie über den mittleren Verteiler Stickstoffgas in das System ein und warten Sie, bis der Druck innerhalb des Systems etwa 1 MPa
(10 BarG) erreicht hat. Warten Sie ein paar Stunden, in denen Sie den Druck auf den Messgeräten überwachen.
5) Bitte beachten Sie, dass der Systemdruck aufgrund des Temperaturanstiegs am Tage leicht ansteigen kann, wenn der Test um die
Mittagszeit herum durchgeführt wird. Das Gegenteil kann passieren, wenn es nachts einen Temperaturabfall gibt. Diese Abweichung ist
jedoch nur minimal.
6) Die Wartezeit hängt von der Größe des Systems ab. Größere Systeme benötigen eine Wartezeit von 12 Stunden. Die Lecksuche in
kleineren Systemen kann innerhalb von 4 Stunden durchgeführt werden.
7) Prüfen Sie, ob ein konstanter Druckabfall vorliegt. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt „Schritt 2: Erkennung des Kältemittels...“ fort,
wenn es einen Druckabfall gibt. Anderenfalls lassen Sie das Stickstoffgas ab und wechseln zu „Schritt 3: Evakuieren der Anlage“.
8) Als nächstes führen Sie eine kleine Menge desselben Kältemittels durch den mittleren Schlauch in das System ein, bis der Druck etwa
1 MPa (10 BarG) erreicht.
7
4
8
3
N
2
R-###
2
2
(Niederdruck/Gas)-Manometer
(Hochdruck/Flüssigkeit)-Manometer
Die Beispiel-Abbildung zeigt ein Setup
zur Erkennung von Kältemittellecks.
Schritt 2: Erkennung des Kältemittels per elektronischem Halogen-Lecksucher und/oder Ultraschall-Lecksucher:
1) Verwenden Sie zur Prüfung von undichten Stellen einen der unten aufgeführten Detektoren.
i) Elektronischer
Halogen-Lecksucher.
i-a) Schalten Sie das Gerät ein.
i-b) Decken Sie den Prüfbereich vom direkten Durchzug ab.
i-c) Leiten Sie die Erkennungssonde in der Nähe des Prüfbereichs ein, und warten Sie auf hörbare und sichtbare Signale.
ii) Ultraschall-Lecksucher.
ii-a) Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung ruhig ist.
ii-b) Schalten Sie den Ultraschall-Lecksucher ein.
ii-c) Verschieben Sie die Sonde entlang Ihrer Klimaanlage, um undichte Stellen aufzuspüren, und kennzeichnen Sie
reparaturbedürftige Stellen.
2) Alle auf dieser Ebene entdeckten Lecks werden repariert und erneut geprüft, und zwar ausgehend von „Schritt 1: Druckprüfung“.
HINWEIS:
-
Fangen Sie nach Abschluss einer Prüfung das Kältemittel und das Stickstoffgas im Wiedergewinnungszylinder auf.
-
Sie müssen Detektoren mit einer Lecknachweisrate von 10
-6
Pa.m
3
/s oder höher verwenden.
-
Verwenden Sie für Systeme mit einer Kältemittel-Gesamtladung von mehr als 5 kg keine Kältemittel als Prüfmedium.
-
Die Prüfung sollte mit Trockenstickstoff oder einem anderen nicht-brennbaren, nicht-reaktiven Trockengas erfolgen. Keinesfalls dürfen
Sauerstoff, Luft oder Gemische mit Sauerstoff oder Luft verwendet werden.
Schritt 3: Evakuieren der Anlage:
Bereinigen Sie die Luft nicht mit Kältemitteln, sondern verwenden Sie zum Entlüften der
Installation eine Vakuumpumpe.
Es gibt kein zusätzliches Kältemittel in der Außeneinheit für die Luftspülung.
1.
Einen Füllschlauch mit einem Druckstift an die Nieder- und
Hochdruckseite der Ladestation und an den Service-Anschluss des
3-Wege-Ventils anschließen.
•
Dabei ist darauf zu achten, dass das Ende des Füllschlauchs mit dem
Steckstift an den Serviceanschluss angeschlossen wird.
2.
Den mittleren Schlauch der Manometerstation an eine Vakuumpumpe
mit Prüfventil oder an einen Adapter einer Vakuumpumpe
anschließen.
3.
Vakuumpumpe einschalten, so dass ein Messwert von 0 cmHg (0 MPa)
bis -76 cmHg (-0,1 MPa) angezeigt wird. Anlage etwa 10 Minuten
lang evakuieren.
4.
Die Ventile an der Nieder- und Hochdruckseite der Manometerstation
schließen und die Vakuumpumpe ausschalten. Der Messwert sollte
sich in den darauf folgenden 5 Minuten nicht verändern.
Hinweis : STELLEN SIE SICHER, DASS DIESER ABLAUF
EINGEHALTEN WIRD, UM EINEN AUSTRITT VON
GASFÖRMIGEM KÄLTEMITTEL ZU VERMEIDEN.
5.
Den Füllschlauch von der Vakuumpumpe und dem Service des
3-Wege-Ventilen lösen.
6.
Die Verschlusskappe des Service-Anschlusses des 3-Wege-Ventils
mittels eines Drehmomentschlüssels mit einem Drehmoment von 18 N•m
anziehen.
7.
Die Ventilkappen von den beiden 3-Wege-Ventilen entfernen. Beide
Ventile mit einem Sechskantschlüssel (4 mm) auf „OFFEN“ stellen,
um sie zu öffnen.
8.
Die beiden Ventilkappen wieder auf das 3-Wege-Ventilen
aufschrauben.
•
Sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Innengerät
Außengerät
3-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil
Schließ.
Schließ.
3-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil
Innengerät
Vakuum-
pumpe
Adapter der
Vakuumpumpe
Gasseite
Gasseite
Seite
Einspritzleitung
Seite
Einspritzleitung
OFFEN
OFFEN
Schließ.
Schließ.
ACHTUNG
•
Falls der Messwert nicht wie in Schritt
3
beschrieben auf -1 bar sinkt, ist eine Undichtigkeit vorhanden. Daraufhin sind folgende
Maßnahmen zu ergreifen:
- Wenn die Undichtigkeit nicht mehr vohanden ist, nachdem die Leitungsanschlüsse nachgezogen wurden, kann von Schritt
3
ab fortgefahren werden.
- Wenn die Undichtigkeit immer noch vorhanden ist, obwohl die Leitungsanschlüsse nachgezogen wurden, ist die undichte Stelle zu
reparieren.
- Während der Installation darf kein Kältemittel in die Atmosphäre gelangen.
- Beachten Sie, dass das fl üssige Kältemittel bei Kontakt mit der Haut Erfrierungen verursachen kann.
6
1.
Siehe Abschnitt „Isolieren der Rohrleitung“ für das Außengerät sowie den Hinweis „Isolation der Rohranschlüsse“ bei der
Abbildung „Montage des Innen- und Außengeräts“. Umwickeln Sie bitte das isolierte Rohrende, damit kein Wasser in die Rohre
eindringen kann.
2.
Falls der Kondensatschlauch oder die Verbindungsrohre in einem Raum sind (wo sich Kondenswasser bilden kann), müssen Sie
die Isolation durch Benutzung von PU-SCHAUM mit einer Dicke von 6 mm oder mehr verbessern.
ROHRDÄMMSTOFF
Die Kältemittel-Schläuche müssen vor mechanischen Beschädigungen geschützt sein.
ACHTUNG
Benutzen Sie ein sehr hitzebeständiges Material als
Wärmeisolierung der Rohre. Isolieren sie unbedingt sowohl
die gasführenden als auch die fl üssigkeitsführenden Rohre.
Bei nicht korrekter Isolierung kann es zur Bildung von
Kondenswasser kommen.
Flüssigkeitsführende
Rohre
Material das
120°C oder mehr
Gasführende Rohre