UR310
Baureihe UR310
RÜCKLAUFFILTER
W a r t u n g s a n l e i t u n g
27
HINWEIS: Das Filtergehäuse kann optional lackiert wer-
den. Die Beschichtung des Filtergehäuses bietet eine
geeignete Grundschicht zum Lackieren. Kleben Sie die
Differenzdruckanzeige und das Typenschild vor dem Lackieren
des Gehäuses ab.
4.8 Entlüften Sie den Filter
4.8.1 UR310 (Cover Service): Öffnen Sie die
Entlüftungsschraube (7) am Deckel des Filters um
eineinhalb Umdrehungen, und entlüften Sie das
Gehäuse. Lassen Sie das System langsam anlaufen und
befüllen Sie den Filter, bis die gesamte Luft durch die
Entlüftungsschraube ausgetreten ist. Ziehen Sie dann
die Schraube mit einem Drehmoment von 16 Nm fest.
4.8.2 UR310H (Head Service): Öffnen Sie die
Entlüftungsschraube (7b) am Kopf des Filters um ein-
einhalb Umdrehungen, und entlüften Sie das Gehäuse.
Lassen Sie das System langsam anlaufen und befüllen
Sie den Filter, bis die gesamte Luft durch die Schraube
ausgetreten ist. Ziehen Sie dann die Schraube mit einem
Drehmoment von 16 Nm fest.
Beaufschlagen Sie das System vollständig mit Druck und
überprüfen Sie es auf Leckagen. Bei Undichtigkeiten gehen Sie
nach Abschnitt 5 vor.
5 Routinewartung
5.1
Pall
Filter erfordern normalerweise keinen besonde-
ren Wartungsaufwand. Nur die Differenzdruckanzeige
muss regelmäßig überprüft werden. Planen Sie einen
Elementwechsel spätestens nach sechs Monaten ein und
halten Sie eine ausreichende Menge Ersatzfilter auf Lager.
5.2 Bei äußeren Leckagen O-Ring an der Leckstelle erset-
zen. Falls die Leckage dadurch nicht beseitigt werden
kann, überprüfen Sie die Dichtflächen auf Kratzer oder
Risse und ersetzen Sie alle defekten Teile.
5.3 Differenzdruckanzeigen sprechen an, wenn das
Filterelement gewechselt werden muss oder die Viskosität
der Flüssigkeit unter Kaltstartbedingungen hoch ist. Bei
Kaltstartbedingungen siehe Abschnitte 6.2 und 6.3.
5.4 Ein verschmutztes System kann ein neues Filterelement,
vor allem ein Filterelement mit hocheffektiven
Pall
-
Filtermedien, schnell verblocken. Daher sind anfangs
möglicherweise ein oder zwei Elementwechsel erforder-
lich, bis sich die Elementstandzeit stabilisiert. Falls die
Standzeit der Elemente zu kurz oder der Differenzdruck
zu groß ist, müssen möglicherweise größere Filter ein-
gesetzt werden; siehe Größen- und Auswahlkriterien im
Produktdatenblatt oder wenden Sie sich an Ihre örtliche
Pall-Vertretung.
5.5 Sorgen Sie dafür, dass die Elementwechseletiketten
sauber und unbeschädigt bleiben. Unleserliche Etiketten
müssen sofort durch entsprechende neue Etiketten
ersetzt werden.
6 Differenzdruckanzeigen
Für Abmessungen, Betriebsdaten, Teilenummern,
Bestellinformationen und Spezifikationen wird auf die
Produktliteratur verwiesen.
6.1 Differenzdruckanzeigen sprechen an, wenn das
Filterelement gewechselt werden muss oder die
Viskosität der Flüssigkeit unter Kaltstartbedingungen
hoch ist.
DEUTSCH
6.2 Falls eine optische Anzeige aus Edelstahl eingebaut
ist und während des Kaltstarts anspricht (roter Knopf
springt 5 mm heraus), drücken Sie den Knopf nach
Erreichen der normalen Betriebstemperatur wieder ein.
Spricht dann die Anzeige nach der Rückstellung wieder
an, wechseln Sie das Filterelement. Falls eine optische
Anzeige aus Messing eingebaut ist und während des
Kaltstarts anspricht (Anzeige wechselt auf rot), wird die
Anzeige nach Erreichen der Betriebstemperatur automa-
tisch zurückgesetzt. Spricht die Anzeige nach Erreichen
der normalen Betriebstemperatur immer noch an, wech-
seln Sie das Element.
HINWEIS: Die optische Anzeige vom Typ ‚P‘ verfügt über eine
Kaltstartunterdrückung sowie eine manuelle Rückstellung. Kein
Signal unter 0° C; Signal über 29° C.
6.3 Zur effektiven Kontrolle der Filterstandzeit empfiehlt sich
der Einsatz von zwei Anzeigeleuchten (grünes Licht für
funktionierenden Stromkreis, rotes Licht für verschmutz-
tes Filterelement).
6.4 Falls der elektrische Schalter unter Kaltstartbedingungen
anspricht (d. h. wenn das rote Licht aufleuchtet),
betreiben Sie das System weiter, bis das Signal (rotes
Licht) erlischt, da dann die normale Betriebstemperatur
erreicht ist. Diese Eigenschaft kann in den
Betriebsverfahren zum Anzeigen der „Aufwärmphase“
verwendet werden. Falls das Warnsignal (rotes Licht)
weiter leuchtet oder falls es bei Betriebstemperatur auf-
tritt, ersetzen Sie das Filterelement.
Die elektrischen Anschlüsse und Daten hängen von der
ausgewählten Anzeige ab. Nachfolgend sind nur typische
Werte aufgeführt:
110 V Wechselstrom =
4 A (induktiv),
4 A (resistiv)
220 V Wechselstrom =
4 A (induktiv),
4 A (resistiv)
28 V Gleichstrom
=
3 A (induktiv),
5 A (resistiv)
48 V Gleichstrom
=
1 A (induktiv),
1,5 A (resistiv)
125 V Gleichstrom =
0,25 A (induktiv),
0,5 A (resistiv)
Max. Einschaltstromstoß – 24 A
Nennbelastungen der Druckschalter (Mikroschalter) nach
Underwriter's Laboratory:
4 A resistiv bei 250 V Wechselstrom
0,25 A resistiv bei 220 V Gleichstrom
0,5 A resistiv bei 110 V Gleichstrom
Funktion des elektrischen Differenzdruckschalters:
Wenn der vorgegebene Differenzdruck überschritten wird, wird
von Öffner (NC) - Allgemein auf Schließer (NO) - Allgemein
umgeschaltet.
Wenn der Differenzdruck unter den vorgegebenen Wert abfällt,
wird wieder von Schließer (NO) - Allgemein auf Öffner (NC) -
Allgemein zurückgeschaltet.
VORSICHT:
Fehler bei der Entlüftung des Filters erhöhen den
Gehalt an gelöster Luft in der Systemflüssigkeit. Dies
hat kürzere Ölstandzeiten zur Folge und kann weitere
Probleme im System verursachen.
Abbildung 1
- Verfahrensschema
ALLGEMEIN
Pin 1
ÖFFNER (NC)
Pin 2
SCHLIESSER (NO)
Pin 3
NIEDRIGER DIFFERENZDRUCK
HOHER DIFFERENZDRUCK
Beachten Sie die Anschlussdetails der jeweiligen Anzeigenoptionen.
Summary of Contents for UR310 Series
Page 6: ...6 Figure 2 UR310 UR310 Series RETURN LINE FILTERS service instructions 2 4 8 7b 3 1 5 7 6 ...
Page 14: ...14 2 4 8 7b 3 1 5 7 6 UR310 UR310系列 回流管过滤器 使用说明书 图2 ...
Page 22: ...2 4 8 7b 3 1 5 7 6 UR310 UR310系列 返回管線過濾器 使用說明書 22 圖2 ...
Page 30: ...30 Abbildung 2 UR310 Baureihe UR310 RÜCKLAUFFILTER Wartungsanleitung 2 4 8 7b 3 1 5 7 6 ...
Page 46: ...46 Figure 2 UR310 Série UR310 FILTRES RETOUR instructions de service 2 4 8 7b 3 1 5 7 6 ...
Page 57: ...UR310 M ESIUR310JNc アフターサービス説明書 JN UR310アフターサービス説明書 UR310シリーズ 日本語 EN ES DE FR JP CN IT KR ...
Page 65: ...UR310 M ESIUR310KRc KR UR310 서비스 지침 UR310 시리즈 서비스 지침 한국어 EN ES DE FR JP CN IT KR ...
Page 70: ...UR310 UR310 시리즈 리턴 라인 필터 서비스 지침 70 그림 2 2 4 8 7b 3 1 5 7 6 ...